Motorrerparatur N42

  • Habt ihr die KW abgesteckt? Wenn ihr die Kette abgenommen habt und den Zylinderkopf zur Seite gelegt habt, können die Federn der offenstehenden Ventile eine Entspannung hervorrufen und so die Steuerzeiten verstellen, ohne das ihr es merkt!


    Wenn der Nockenwellensensor drin steht, muss etwas an dem Verhältnis KW / NW falsch sein, denn dann stimmt was nicht. Habt ihr - VOR - dem ersten Start vorsichtig durchgedreht?


    Steuerzeiten checken.
    Zündkerzen raus, Gewinde auf Masse legen und schauen ob beim Start überall ein Zündfunke kommt.
    Danach Zündkerzen rein und prüfen ob Sprit an den Einspritzventilen anliegt und diese auch wirklich was in den Brennraum pusten.


    Wenn das alles vorhanden ist, stimmt was mit der Kompression nicht -> Prüfen, vielleicht ist schon etwas krumm. Das geht sehr schnell, die Ventile sind filigran und hohl.


    Die EML-Leuchte geht vermutlich an, weil Sprit im Auspuff steht. Ihr könnt testweise mal den NWS abziehen und versuchen zu starten. Mit einem reinen KW-Signal muss der Motor auch laufen. Valvetronicanschläge gelernt? Alle Stecker drauf? Batterie abgehabt?

  • Wenn die Steuerzeiten etwas verstellt sind, würde er aber doch eigentlich trotzdem starten, oder?

    .
    Es kommt darauf an wie sie verstellt sind, da gibt es ja 100 Möglichkeiten.
    Aber damit würde ich mich auch nicht auseinandersetzen, die Steuerzeiten müssen stimmen, es geht ja auch um Schäden die dann entstehen.


    Du mußt die Kurbelwelle abstecken, die Nockenwellen und die Kettenräder, die kette muß in Drehrichtung auf Zug sein.
    Nach dem Einstellen den Motor immer zweimal durchdrehen mit einen Schraubenschlüssel und kontrollieren.


    Bei dem Fehler mit dem Nockenwellensensor muß man wissen was drin stand.
    Stand ein Defekt des Sensors drin oder das er einen unplausiblen Wert gemessen hat ?


    Beim Start muß sich das Steuerteil orientieren wie die Kurbelwelle steht.
    Die Kurbelwelle muß sich zwei mal drehen damit sich die Nockenwellen einmal drehen.
    Ohne die Nockenwellensensoren weiß das Steuerteil nicht wie die Nockenwellen stehen, OT auf Verdichten oder OT auf Ausstoßen.
    Demzufolge kann es auch Probleme beim Starten geben.
    Kann sein das er anspringt, kann sein das er er ein paar mal brauch , kann sein das er garnicht anspringt weil es eben nie "grad passt".


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Hallo,


    also am Wochenende werden wir die Steuerzeiten nochmal neu einstellen.


    Problem, was von Anfang an vorhanden war:


    Wir haben es nicht hinbekommen, die Kurbelwelle an dem dafür vorsehenen Punkt abzustecken!
    Wir haben wirklich fast 3 Stunden versucht, die KW nach TIS-Vorgaben abzustecken - ohne Erfolg.
    Das Loch, in welches man den Absteckdorn steckt, ist bei uns nicht zugänglich - wir haben den Absteckdorn immer nur ca. 2mm hineingeschoben bekommen.
    Das war der Grund, weshalb wir improvisieren mussten, was das Fixieren der Kurbelwelle in OT anbetrifft.


    Also falls Ihr einen Tipp habt, bitte gebt ihn mir, damit wir am we die KW ordentlich in OT-Stellung fixieren können :)


    Durchaus möglich, dass wir es nicht genau fixieren konnten und die Steuerzeiten dadurch nicht wirklich stimmen.


    Was in Bezug auf den Nockenwellensensor genau im Fehlersepciher stand, kann ich momentan nicht sagen - ein Kumpel hat ausgelesen.


    PS: Durchgedreht haben wir den Motor nach dem Zusammenbau mehrmals- hat einwandfrei funktioniert, bis auf ein kleines Knacken, welches aber durch eine nicht geölte Ventilfeder gekommen sein könnte.


    Mfg

  • Wir haben es nicht hinbekommen, die Kurbelwelle an dem dafür vorsehenen Punkt abzustecken!

    .
    Das ist doch einer Erwähnug wert 8)
    Hatte mir schon sowas gedacht ;)


    Der Dorn muß ohne eindeutig und klar rein gehen.
    Du hast ne Automatik, da ist kurz daneben noch ein Loch, ich denke mal das Du das erwischt hast, wird manchmal verwechselt.
    Nimm einen Plaste-oder Holzstab und stecke ihn in die Öffnung der Zündkerze von Zylinder eins.
    Wenn der Kolben ganz oben ist, der Stab am weitesten drausen, dann ist das richtige Loch ganz nah.


    Bevor der Dorn nicht sauber rein geht , brauchst Du garnicht weiter bauen, da gibt es keine Kompromisse..... nur Schäden.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • So kurzes Update:


    Die Kurbelwelle haben wir fixiert bekommen, allerdings nicht mit dem originalen Absteckdorn, sondern mit einem Inbus-Schlüssel, der etwas dünner ist.
    Als nächstes haben wir die teuerzeiten neu eingestellt.


    Ergebnis:


    Motor startet immer noch nicht.


    Fehlerspeicher sagt:


    2782 Nockenwellengeber Auslass - Phasenflanken oder Einbaulage außerhalb der Toleranz


    Die NWS habe ich bereits kreuzweise getauscht - brachte keine Änderung.


    Wir wissen derzeit leider nicht, woran es noch liegen kann.

  • Stellt doch mal mit richtigen Spezialwerkzeug ein...


    Zündet er denn ?
    Kommt Kraftstoff an ?

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Zündfunke ist da und die Einspritzdüsen spritzen alle ordentlich ein - das Spritzbild ist bei allen 4 TOP.
    Wir starten den Motor derzeit ohne Ventildeckel und können daher auch sehen, dass eine Verbrennung im Brennraum stattfindet und auch die Ventile ordentlich arbeiten.


    Die Ansaugbrücke hatten wir ebenfalls nochmal unten, um zu schauen, ob die Klopfsensoren sowie der KW-Sensor angesteckt sind, aber daran lag es auch nicht.


    Starten will er trotzdem nicht.

  • Kurzes Update:



    Also der Motor läuft wieder - wir müssten die Steuerzeiten nochmal richtig einstellen und haben den Motor auch in OT-Stellung fixiert bekommen.


    Folgende Probleme gibt es aber noch:


    1.
    Die Bremswirkung ist immernoch sehr schlecht, obwohl Vakuumpumpe, Bremsbeläge und Bremsflüssigkeit getauscht worden sind.


    Fehlerbild: Wenn man ganz normal bremst, kommt das Fahrzeug nur sehr verzögert zum Stehen - eine Vollbremsung ist ebenfalls sehr verzögert.


    Was kann noch die Ursache für das schlechte Bremsverhalten sein?


    2.
    Der Kühlkreislauf ist noch nicht richtig in Funktion - der Motor überhitzt, sobald er 15 min. läuft - egal, ob man fährt, oder im Stand.
    Augenscheinlich wird der große Kühlerkreislauf nicht geöffnet.


    3.
    Der Motorlüfter funktioniert nicht - er wurde gegen ein Neuteil getauscht, weil das Steuergerät am Lüfter geraucht hatte.
    Er lässt sich nicht mit InPa ansteuern und wird auch im Fehlerspeicher abgelegt.



    Vielleicht hat jemand von Euch ein paar Tipps zu den Problemen.


    Danke im Voraus.