N42 bläst aus Öleinfülldeckel - KGE zu?

  • Hmmm ein guter Einwand, ich würde die Stromversorgung gerne sauber über einen ungenutzten Platz im Sicherungskasten führen. Weißt du zufällig, wo ich das Signal herkriege (gibt's da vll. sogar ne Sammelschiene im Sicherungskasten für)?


    Zündungsplus ist im Sicherungskasten vorhanden und sicher auch noch etwas frei. Musst dir nur die richtigen Pins beim Freundlichen holen.

  • So, ich habe heute die neue KGE verbaut. Die alte war noch OK, aber nach dem zwangsweisen Öffnen dann natürlich kaputt :D Der Schaum war noch völlig im Rahmen, nennenswert versifft war nur das oberste Rohr über dem Ansaugkrümmer - das lässt sich aber jederzeit leicht abnehmen und reinigen. Würde daher jedem empfehlen der das hier irgendwann liest und seine KGE verdächtigt, das obere Rohr mal abzunehmen - es ist links und rechts nur aufgesteckt und kann einfach abgezogen werden.


    Das Problem besteht aber leider weiterhin - der Motor steht unter Druck, aus dem Öldeckel bläst es kräftig heraus und das Öl presst es aus dem Ölfilterdeckelflansch trotz neuer Dichtung. Auch beim Wasser habe ich gesehen, dass das Überdruckventil etwas Kühlmittel abgelassen hat (Füllstand auf min, Wasserspuren kommen vom Deckel her). Es scheint also, dass der Druck auch im Kühlkreislauf steht.


    Bei Druck im Kühler kommt mir direkt die ZKD in den Kopf - es riecht aber nicht nach Abgasen, CO2-Tester besorge ich mir mal. Habt ihr da noch ne Idee bevor ich zur Werkstatt fahre?


    Edit: Mir ist grad noch eingefallen, dass ich kürzlich die Kühlerentlüftungsschraube prophylaktisch gewechselt habe und sich der erste mm der Plastikschraube dabei irgendwo in den Kühlerausgleichsbehälter verabschiedet hat - das kleine Plastikteil war einfach nicht mehr aufzufinden...

  • Du könntest erstmal das Kühlwasser wechseln. Eventeull hängt das irgendwo in den Leitungen. Wenn es im Motor sitzt, Gute Nacht Marie.


    Das erklärt aber (nach meinem beschränkten Kenntnisstand) noch nicht den Überdrück am Öldeckel.
    Nimm mal den rechteckigen Plastikring unter dem Öldeckel ab und schau nach, ob es dann dicht ist.

  • Der Überdruck im Kurbelgehäuse kann durch defekte Kolbenringe kommen, gerade wenn du sagst das es Stoßweise(alle 0,5s) bläst spricht einiges dafür das ein Zylinder betroffen sein kann.
    Ich würde eine Druckverlustprüfung durchführen, bläst es dann aus dem Öldeckel raus ist die Sache klar.


    Wenn du die Entlüftungsschrauben ersetzt hast ist Luft im Kühlsysthem, du musst dieses jetzt richtig Entlüften !!
    Dann entsteht auch kein übermäßiger Druck im Kühlkreislauf.


    Wir sprechen hier von 2 unterschiedlichen Problemen.
    Das die KGE richtig verbaut ist davon geh ich einfach mal aus.

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Hi,
    ich brauch mal euren Rat. 318ti bj 2002 175000 km.


    Mein Motor sieht aus wie eine Öl-Tropfsteinhöle.
    Das Erste gefundene Leck war der Öldeckel selber, da hat es raus gespritzt.
    Das Zweite gefundene Leck war die Ölfiltergehäusedichtung am Fuß und am Ölkühler.
    Eigentlich dachte ich mit den beiden Ursachen alles behoben zu haben. Aber das Dingen Ölt noch immer wie sau.
    Zwischendurch brauche ich schon 1 L Öl pro Tankfüllung. Jetzt denke ich hat es sich auf 0,5 L pro Tankfüllung eingependelt. BMW behauptet ja 0,75 L auf 1000 km wären zu vertreten.


    Aus dem Auspuff kommt immer gerne Blauer Rauch, dessen Menge sich aber noch in Grenzen hält.. Das Öl richt nach Benzin, am Ölmessstab ist ein leichter Ansatz von Cappuccino zu finden.
    Der Ventildeckel war Sauber, die Drehzal und der Motorlauf sind sehr stabil und ruhig.
    Die Kopfdichtung sieht auch trocken aus.
    Was Denkt ihr. Nach Welchen neuralgischen Stellen kann ich noch suchen.


    THX

  • Sehr interessanter Beitrag! Nur meine Drehzahlschwankungen, die ich hatte, habe ich mit dem Tausch der Ventildeckeldichtung beheben können.
    Aber was mir komisch vorkommt. Warum läuft das Öl aus dem geschlossenen Öldeckel?


    Ich habe jetzt die Dichtung ein wenig modifiziert, sodass sie einfach dicht sein muss. Aber nach dem Beitrag kommt mir der Gedanke, dass eine schlecht sitzende Dichtung nicht die Ursache für den Ölaustritt am Deckel sein muss. Aber verstanden habe ich es noch nicht.
    Warum wir Druck im Ventildeckel aufgebaut???

  • Hallo zusammen...
    Ich hab mal eine Frage zu dem N42 Motor und die Probleme mit dem Ölabscheider / KGE.
    Ich habe also eine neue KGE/ Ölabscheider von BMW gekauft.
    Bei der Sache gleich die Vakuumpumpe mit dem BMW Dichtsatz neu abgedichtet. Ventildeckeldichtung erneuert. Beim Wechsel der KGE gleich dem KWS mit getauscht.
    Jetzt nachdem alles getauscht ist habe ich immer noch das Problem, wenn man beim laufendem Motor den Öldeckel öffnet. Das dort ein Überdruck ist und der Motor anfängt zu klackern. Die KGE ist komplett mit allen Schläuchen getauscht worden. Ich hab die Vermutung das die Zuleitung zum unteren Schlauch der KGE vielleicht zu sitzt.
    Ich weiss gerade nicht weiter .. hab mich schon durch die Foren gelesen .. aber bin da nicht wirklich weiter gekommen..
    Hat vielleicht jemand hier noch eine Idee woran es liegen könnte ?

  • Ist bei mir genauso. Im Oktober ging der Motor noch bei öffnen des Deckels sofort aus. Habe nun zwar ordentlichen Überdruck bei offenem Deckel, aber wenn ich Frischhaltefolie dicht drüberziehe, wird diese um 5-10mm angezogen. Im normalen Betrieb scheint also i.O. Unterdruck zu herrschen. Probier das mal aus. Der User EddyG hatte dasselbe, wie ich mittlerweile gelesen habe, aber ist sonst nichts weiter passiert.


    LG