Er Orgeln im Winter ein zwei Umdrehungen länger als immer im Sommer, und bei mir stehts auch schon 2 Jahre drin.
Gesendet von meinem HUAWEI GRA-L09 mit Tapatalk
Er Orgeln im Winter ein zwei Umdrehungen länger als immer im Sommer, und bei mir stehts auch schon 2 Jahre drin.
Gesendet von meinem HUAWEI GRA-L09 mit Tapatalk
Sicht- und Tastkontrolle der Schläuche brachte keine Erkenntnis. Allerdings standen zwei Fehlermeldungen im OBD.
- Glühbirne Zyl. 1: Stromkreis fehlerhaft
- Ladedruckregelung/Ladedrucksteller: Funktion fehlerhaft
Da ich das gerade selbst hinter mir hatte bzw. noch an der Problematik dran bin (M47TU, 225tkm). "Funktion fehlerhaft" ist zu ungenau. Gib mal den genauen Fehler hier an. Der Fehlerspeicher differenziert und spuckt Dir folgendes aus:
- positive/negative Regelabweichung
- Fehler in der Ansteuerung des LDS -> elektronischer Defekt in Stecker oder Kabel oder Elektronik des LDS selber liegt vor
- mechanischer Defekt am LDS -> Der Schneckenantrieb des LDS ist defekt oder das VGT-Gestänge bzw. Leitschaufeln sind defekt
- abgefallener Ladeluftschlauch
Wir wollen jetzt zur Sicherheit mal testen, ob die Fehler wieder auftauchen. Dann gibt es wohl neue Glühkerze und Lader...
Der Lader muß nicht neu gemacht werden, wenn Du - relativ einfach - das Wellenspiel am Lader auf Funktion kontrollierst: Reinluftrohr (das U-förmige mit LMM von Luftfiltergehäuse zum Turbo) demontierst, und schon kannst Du den Lader kontrollieren.
Mein Lader ist immer noch der erste und verrichtet seit jeher zuverlässig seinen Dienst. Da mir immer und immer wieder der FS ausspuckte: "Ansteuerung LDS defekt. Kurzschluß nach Masse", kann es eigentlich nur an der Elektronik liegen.
Kurze Suche im Netz spuckt Dir einige Firmen aus, die sich auf die Reparatur des LDS spezialisiert haben. Kein Wunder, wird das Ding von HEL*A millionenfach produziert und in wirklich nahezu jeder europäischen Automarke eingesetzt. Die Reparatur desselbigen kostet 135,- inkl. Rückversand. Sollte es irreparabel sein, wird Dir das mitgeteilt. Ebenso, wenn er wieder funktionieren sollte, s. Püfbericht.
Danach kannst Du Dich an die Reparatur des Kabelbaums machen: Der Stecker ist dreiadrig, braun, rot und grau, wobei dieses graue zur DDE geht. Die Sicherung dafür findest Du im grauen Block "Motorsicherungen" am verschraubten Sicherungskasten direkt hinterm Dom Fahrerseite. Einfach mal die Sicherung mit 20A kontrollieren, dann kannst Du auch das ausschließen. Ist aber eine ziemliche Fummelei, die freizulegen im Sicherungsgehäuse.
Abgezweigt und erneuert habe ich den Bereich ab Abzweig LMM, danach geht es zusammen mit dem Kabel zum Klimakompressor nach unten. Um den Stecker rauszukriegen, mußt Du noch die 13er und 25er Torx des Ladeluftkanals vom Turbo lösen, um ein Stück mehr Platz zu haben. Warum auch immer, wurde + (rot) und Masse (braun) verdrillt, was für einige Scheuerstellen sorgte, was den "Kurzschluß nach Masse" erklären könnte.
Dazu kam noch ein wirklich großes Loch auf der Rückseite des Ladeluftschlauchs von LLK zu AGR, und zwar auch hier kurz vor dem AGR. Nicht gleich gesehen, aber der ölverschmierte Bereich war verräterisch. Dazu kam, daß er unter großer Last ruckelte, also ein Indiz, daß er Druck erzeugen kann (max. 1.9bar IST bei 2.4bar SOLL), ihn aber irgendwo unkontrolliert rausläßt.
Danke Flo.
Fehler oder für den Lader: 4191
Lt. Internetrecherche könnte dies ja auch der LMM sein?
Bringt es was den LMM zum testen mal abzuklemmen?
Danke Flo.
Fehler oder für den Lader: 4191
Lt. Internetrecherche könnte dies ja auch der LMM sein?
Bringt es was den LMM zum testen mal abzuklemmen?
Auf jeden Fall.
Meine Problematik ist auch noch nicht abgeschlossen. Der FS sagt nach Reparatur des defekten Ladeluftschlauchs als auch des Kabels vom Ladedruckregler beharrlich "Ansteuerung Ladedruckregeler" als auch sporadisch "Glühkerzen", "Luftmassenmesser" und "Ladedruckregelung", Pedalwertgeber.
Als i-Tüpfelchen zeigt mir das KI nach drittem Mal FS-Löschen, daß mein Blinker vorne links defekt ist. War aber nur kurz der Fall...
Turbo schließe ich definitiv aus, da (live-Daten-Abfrage) nun teilweise Ladedruck von 2,2bar anliegt, obwohl lt. SOLL nur knapp 1,8bar vorhanden sein müssen.
Vorhanden bleiben "Ansteuerung Ladedruckregler" und "Luftmassenmesser". Stecker abgezogen bringt eine merkliche Besserung bei deutlichem Rußausstoß, allerdings nur bis 3.000rpm. Danach ist Pumpe, egal, in welchem Gang. An Steigungen hält er die Leistung gar nicht.
Werde jetzt einen neuen Bosch LMM bestellen und einbauen. Danach weiß ich nicht mehr weiter.
An dieser Stelle verweise ich mal auf folgende, ähnlihche Problematik. Dort wurde ein anderer elektronischer Fehler beharrlich im FS abgelegt.
Ich hab jetzt mal den LMM ausgebaut und versucht zu säubern. Leider lässt sich die Messeinheit nicht vom Gehäuse trennen. Dann bin ich eine kurze Runde mit abgeklemmten LMM gefahren. Der BMW fühlte sich stärker an. Zumindest so mein Eindruck. Ich werde das morgen mal bei einer längeren Fahrt testen.
Der HFM6 kann nicht einzeln getauscht werden.
Beim HFM5 gibts die Messeinheit von Pierburg einzeln.
Lass die Saubermacherei, die bringt nichts.
Die LMM sind Verschleißteile Punkt aus.
Irgendwann sind die Fertig.
Kauf dir bei eBay einen neuen und gut ist.
Gibt es Empfehlungen? Bosch, Pierburg?
Muss der LMM-Tausch dem Steuergerät gemeldet werden? Wahrscheinlich schon,oder.
Bei deinem
Baujahr nicht. Vllt mal die Adaptionen löschen.
Ich hab immer Bosch genommen.
Gibt es Empfehlungen? Bosch, Pierburg?
original ist Bosch drinne, und die Markentreue wird auch immer und überall beim LMM empfohlen.
Der HFM6 kann nicht einzeln getauscht werden.
Beim HFM5 gibts die Messeinheit von Pierburg einzeln.
Leider
Muss der LMM-Tausch dem Steuergerät gemeldet werden? Wahrscheinlich schon,oder.
Bei deinem
Baujahr nicht. Vllt mal die Adaptionen löschen.
Ich hab immer Bosch genommen.
Wie wird das im IN*A gemacht? Gilt das auch für einen neuen bzw. reparierten Ladedrucksteller?
Von meiner Seite her hat sich das Gefühl mit abgeklemmten LMM bestätigt. An einer Steigung, an der ich das letzte mal in den fünften runterschalten müsste, ist er heute sauber im sechsten hochgezogen und hat weiter beschleunigt.