HA nach Dämpfertausch extrem hart

  • Nur so am Rand...Du solltest auch mal die gestellten Fragen korrekt beantworten wenn Du Hilfe erwartest...Domlager wurde jetzt schon mehr als 1x angesprochen.


    Federung kann sich zB durch eine gebrochene Feder ändern. Oder durch Federwegsbegrenzer...so richtig nachvollziehbar ist Dein Problem iwie nicht.
    Wieviel km haben die Dämpfer vorn drauf?


    Auto gerade stellen und von Mitte Radnabe bis Unterkante Kotflügel messen. Beide Seiten gleich?


    Bock das Auto mal auf einer Seite hoch. Ausfederweg ok? Dann im aufgebockten Zustand mal zweiten Wagenheber unter die Aufnahme vom Stoßdämpfer und hochdrehen. Lässt sich die Achse hochdrücken ohne das sich der Wagen vom ursprünglich Heber "abhebt"? Das gleiche dann auf der anderen Seite. Einfederweg gleich? Alternativ mal die Freundin und ihre Cousine in den Kofferraum setzen :D


    Unterschied zwischen Seriendämpfern und Supertouring kenne ich leider nicht. Sind vllt andere bzw. zu lange Anschlagpuffer verbaut? Da gibt's glaub ich welche für normale und gekürzte Dämpfer...jetzt höre ich auf zu raten ;(

    Klar komme ich irgendwann in die Hölle. Mit VIP-Bändchen und Freigetränk!


    ---> 330dA [M57N] <---

    Einmal editiert, zuletzt von RonZXR400 ()

  • Also noch mal langsam alles was am Auto gemacht wurde.


    Der Wagen hat jetzt 140.000km gelaufen. Federn wurden vom Vorbesitzer zwischen 50.000 und 60.000 km in einer Vertragswerkstatt durchgeführt. Ob mit oder ohne Dämpfertausch kann ich nicht sagen. Also haben die vorderen Dämpfer max. 140.000 km gelaufen.


    Meine Werkstatt hat lediglich die hinteren Dämpfer getauscht. Die Federn sind komplett ok. Domlager wurden nicht erneuert. Federwegsbegrenzer sind meiner Meinung auch nicht verbaut. Es ist das Serienfahrwerk. Nichts verändert. Weder von mir noch vom Vorbesitzer (Rentner). An den Schrauben der Dome kann ich nichts erkennen. Nach dem Dämpfertausch hat sich die Federung der Vorderachse nicht negativ verändert. Lediglich die Hinterachse. Wenn ich mich (90kg) auf die Ladekante setze federt der Wagen auch Max. 2-3 cm ein. Anfänglich sehr leicht, nach ca. 1cm wird's immer härter.


    Zum Fahrverhalten: wenn ich über Gullydeckel fahre gegen die Schläge quasi ungefiltert durch, so dass man sie in der Wirbelsäule merkt bzw. dass innenraumverkleidungen knacken/knistern (mehr als normal oder erträglich). Wenn auf der Fahrbahn eine leichte Bodenwelle nur auf einer Seite ist gleicht die Hinterachse diese kleine Bidenwelle (höchstens 2cm tief) nicht aus, d. H. Der Hinterwagen wird extrem unruhig. Wie beschrieben, der Wagen ist hart wie ein go-Cart, aber lediglich nur auf der Hinterachse. Was kann da falsch gelaufen sein? Die Dämpfer sind auch wie gesagt Original Dämpfer für dieses Auto.


    Ich habe keine Lust in Kürze durch dieses Fahrverhalten evtl. Defekte Buchsen oder Federn auf der Ha zu bekommen.

  • Noch ein Nachtrag zum Fahrverhalten. Wenn ich Slalom mit ca. 70 km/h fahre federt die Vorderachse normal, die Hinterachse so gut wie gar nicht. Das Auto wankt vorne herum normal und hinten wenig. So entsteht (sehr leicht) das Gefühl im Slalomfahren dass das Heck eher gerade aus will als sich vernünftig/normal in die Kurve zu legen. Eben wie bei den oben beschriebenen einseitigen Bidenwellen, Spurrinnen etc. Wenn ich im 2. Gang bei 30 km/h abbiege und im "Scheitelpunkt" Gas gebe leuchtet die Asc+t Leuchte auf (gab es vorher nicht) und das kurven innere Rad hat Schlupf, wird eingebremst und das Auto kommt nicht voran. Es fühlt sich als ob nur die steifen Federn, horizontale Verschränkung des hinteren Fahrwerks ist kaum vorhanden. In extrem schnellen Kurven verliert das kurveninnere hintere Rad den Bodenkontakt. :cursing:

  • Ok...teste mal mit Wagenhebern so wie ich weiter oben geschrieben habe.


    Federn in Vertragswerkstatt gewechselt...sind aber def. Serienfedern, nix mit Tieferlegung/andere Kennlinie oder...???


    140Tkm vorn...ich denke das die es hinter sich haben. Aber ob diese "Ungleichheit" so eine derartige Auswirkung hat? Mhhh...da gehen mir jetzt auch die Ideen aus. Einzig die Domlager wären noch eine Tauschoption, kosten nicht viel und sind relativ einfach zu tauschen...meine verabschieden sich auch so langsam, Hinterachse wird unruhig...bei schlechten Straßen macht sich das schon deutlich bemerkbar.

    Klar komme ich irgendwann in die Hölle. Mit VIP-Bändchen und Freigetränk!


    ---> 330dA [M57N] <---

  • Also ich habe gerade nochmal nach der Heimfahrt geschaut, ich kann den Wagen an der Hinterachse genau so wie du es bschrieben hast maximal 2-3 cm mit der Hand einfedern. Mehr ist ist nicht drin. Dämpfer und Domlager wurden letztes Jahr erneuert.
    Aber all die anderen Symptome die du da schilderst, habe ich nicht. Der Wagen liegt sehr gut in der Kurve, das Heck wird nicht unruhig und er folgt präzise jeder Lenkbewegung. Traktionsprobleme kenne ich auch nicht, zumindest nicht auf trockener Straße :D
    Domlager und Anschlagpuffer auf der Kolbenstange (wie Ron schon vorgeschlagen hat) würde ich mir noch anschauen, mehr fällt mir im Moment auch nicht ein.

  • Wechseln lassen habe ich sie weil der Wagen im Juli TÜV bekommen hat und der rechte hintere Dämpfer defekt war.



    Vllt. liegt es dann tatsächlich an der Achsvermessung. Alle Lager sind meiner Meinung nach ok.


    meisterglanz, wie weit federt dein Wagen ein wenn du dich auf die Ladekante setzt? Und federt er Unebenheiten aus?

  • Ich würde mal sagen so ca. 2cm.
    Und ja, bei Unebeheiten federt er ganz normal aus. Also keine Unruhe im Heck bei irgendwelchen Fahrbahnunebenheiten.
    Auch als das Auto letzte Woche auf der Bühne war, hat die HA ganz normal ausgefedert.

  • So,


    Nach erfolgter zweiter Achsvermessung liegt der Wagen wieder so wie er soll. Federweg hinten ist nicht viel besser aber der Komfort ist wieder so wie vorher. Die Vorderachse hebt sich auch nicht mehr Richtung 100 km/h. Also wirkt sich eine falsche Achsvermessung dich sehr extrem aus.


    Vielen Dank dass ihr euch mit meinen Problemen beschäftigt habt.

  • Diese Vorgehensweise hat man bei vielen lagern und heißt leergewichtslage.
    Beim Dampfer wechseln brauch man die aber nicht.

    Hi Philipp,


    ich weiß, uralt, aber Du bist grad online.... Also kann ich mir dieses Leergewichtslage Gehampel beim Stossdämpfertausch getrost sparen ja? Trotzdem besser erst festziehen, wenn der Wagen auf dem Boden steht?


    Gruß
    Roman