Motor geht aus - über 20 Fehler abgearbeitet - und nun??

  • Hallo zusammen,


    ich verfolge dieses Forum schon eine Weile und mir konnte schon oft weitergeholfen werden. Doch nun muss ich einen eigenen Thread aufmachen, da ich in ähnlichen Threads mit dem gleich folgendem Problem keine Lösung gefunden habe.
    Aber Achtung - die Nuss ist verdammt hart und nur schwer zu knacken.


    Hier erst einmal ein paar technische Daten zum Auto:


    BMW E46 Cabrio
    Bj.: 2002
    2,0l - 143 PS
    Automatik
    130.000 km


    Und nun mein Problem. Es fing damit an, dass der Motor unter Last (alle Verbraucher eingeschaltet - Sitzheizung, Fernlicht, Klima) unrund lief und die Leerlaufdrehzahl in den Keller ging. Manchmal ging er sogar aus. Des weiteren habe ich festgestellt,
    dass die Drehzahl runterging, sobald ich an eine Kreuzung ran gefahren bin und stark abbremste. Es wurde nicht besser und irgendwann ging der Motor sporadisch, ohne Einwirken, einfach aus. Das ganze war ein schleichender Prozess und der Wagen war
    immer wieder in der Werkstatt. Das aktuelle Problem ist nun, dass der Motor im kalten Zustand einfach ausgeht.


    So und nun kommt´s. Alles was jetzt angeführt wird, wurde bereits kontrolliert und erledigt und brachte keinen Erfolg:
    (Anm.: Reihenfolge nicht chronologisch)


    - Fehlerspeicher auslesen (aktuell kein Fehler hinterlegt)
    - Nockenwellensensoren erneuert
    - Kurbelwellensensor erneuert
    - Motorsteuerzeiten geprüft (hierbei festgestellt Kettenführung defekt)
    - Steuerkette und Kettenspanner erneuert
    - Vanos-Einheiten mit gewechselt (vorsorglich)
    - Leerlaufregelventil geprüft
    - Kurbelgehäuseentlüftung erneuert
    - Lichtmaschine geprüft
    - Batterie erneuert
    - Spannungversorgung geprüft (inkl. Sicherungen erneuert)
    - Zündkerzen erneuert und Zündspulen geprüft
    - Kompression geprüft
    - Kraftstoffdruck gemessen (bleibt konstant beim Ausgehen - 3,5 bar)
    - Tankentlüftung geprüft
    - DME Relais erneuert
    - DME und EWS Steuergerät quergetauscht
    - DME neu programmiert und codiert
    - Zündanlassschalter erneuert
    - beide Zündschlüssel geprüft (Batt. i.O)
    - CAN-Bus Leitung vom DME zu EGS neu verlegt
    - Motorkabelbaum (Modul 3) erneuert
    - Steuergerät variabler Ventiltrieb quergetauscht
    - CAN und TXD Leitungen am DME Steuergerät ausgepint (Signal EGS)


    Ergänzungen aus dem Thread:


    - Das Absterben des Motors passiert immer im kalten Zustand. D.h. Motor an - kurzer Augenblick - Motor aus.
    - Falschluft wurde geprüft
    - LMM und Drosselklappe wurden geprüft
    - kein blauer oder weißer Rauch zu sehen


    update 24.10.2015

    - Temperatursensor prüfen -> Temp Sensoren passen und übermitteln richtige Werte - da Kraftstoffluft-Verhältnis i.o ( sonst würde er zu fett oder zu mager laufen )
    - Prüfung hinsichtlich Automatikgetriebe -> Automatikgetriebe ist soweit geprüft, CAN BUS Leitungen wurden ausgehängt


    update 26.10.2015

    - Fehler im Fehlerspeicher Getriebesteuergerät -> geprüft, keine Fehler abgelegt
    - Sekundärluftpumpe defekt -> Pumpe geprüft, läuft einwandfrei
    - Klimakompressor würgt den Motor ab -> Klimakompressor kann den Motor nicht abwürgen/ entstehende Kräfte können nicht über Keilrippenriemen übertragen werden
    - genaue Beschreibung des Motorverhaltens im kalten und warmen Zustand -> Motorverhalten:
    Motor läuft in der Warmlaufphase und stirbt sporadisch auf schlag ab.

    Habe das Auto aus der Werkstatt gefahren und der Motor ist mir während der Fahrt abgestorben. Nach dem Neustart lief der Motor stark unrund, als ob er nicht auf allen Zylindern läuft.
    Wenn der Motor warm, ist kann ich ohne weiteres damit fahren.


    update 27.10.2015

    - Entlastungsrelais der Spannungsversorgung prüfen -> wurde bereits erneuert
    - Livewerte der passenden Software ansehen -> Livewerte sind definitiv okay, wir können bis zehn Werten gleichzeitig anschauen - nur leider wird die Datenübertragung dann sehr träge/ dennoch, die Werte sind okay
    - Riemen der Klimaanlage wurde entfernt
    - Die Werte bzw. Anschläge der Valvetronic wurden vor einiger Zeit bereits neu angelernt
    - Verschleiß der Zwischenwelle mit Tester gemessen i.o


    - Kabelbaum der Zündspulen Modul 5 wurde erneuert
    - Drosselklappe erneuert
    - Massepunkte Motor geprüft -> i.o


    So, und auch heute blieb die Suche ergebnislos, denn der Motor geht immer auf Schlag aus. Als ob der Zündschlüssel gedreht wird.


    update 30.10.2015


    - Luftmassenmesser ersetzen -> wurde ersetzt - ohne Erfolg
    - Spannungsversorgung DME Steuergerät prüfen ( i.o ) zusätzlich die spezi. MOS-FET Sicherungen ersetzen -> Sicherungen ersetzt - ohne Erfolg


    - Stellmotor der Valvetronic wurde entfernt - und siehe da, Motor läuft ohne Probleme - die Exzenterwelle wurde ja mit einem Tester geprüft und für gut befunden - tja, scheint sie aber nicht zu sein - die Welle hat in der Tat mehrere Einlaufspuren


    Darum folgt jetzt der Wechsel der Exzenterwelle.




    In vielen Beiträgen wird immer angegeben, dass zu wenig Infos vorliegen. Ich hoffe, dass es jetzt nicht zu viele sind. Grundlegend bin ich schon lange, und meine Werkstatt mittlerweile so langsam auch, mit dem Latein am Ende.
    Es wäre super, wenn noch irgendeiner eine zündende Idee hat. Vielleicht es ja total simple. Ich würde mich sehr freuen, wenn konstruktive Vorschläge gemacht werden.


    Und noch eines zum Schluss - die Gesamtkosten bis hierher bleiben natürlich geheim ;) Hier geht eigentlich nur noch ums Ego.


    Zusammenfassung: Wenn ich richtig gezählt habe, waren es ca. 38 Fehler, die nicht den gewünschten Erfolg brachten. Erst der Wechsel der Exzenterwelle (Fehler Nr. 39 :rolleyes: )
    sollte das Problem aus der Welt schaffen.



    Vielen, vielen Dank nochmal an alle, die versucht haben, ihr Wissen mit einzubringen, um das Problem zu lösen. :thumbsup:

    15 Mal editiert, zuletzt von Mitch-BMW ()

  • Und noch eines zum Schluss - die Gesamtkosten bis hierher bleiben natürlich geheim ;) Hier geht eigentlich nur noch ums Ego.


    sorry für OT...aber geilster text überhaupt ;D


    ich hab leider gerade keine idee für dich, sorry. kenn den motor leider auch nicht.
    elektrisch scheint ja das meiste in ordnung zu sein. viel bleibt ja auch nicht mehr übrig. lmm, drosselklappe. beim m50 gabs öfter mal sorgen mit dem temperatursensor, ich weiß nicht obs bei dem motor auch erfahrungen gibt diesbezüglich?

  • Hallo konzii,


    danke für deinen Beitrag - LMM und Drosselklappe wurden auch geprüft - beim Temperatursensor bin ich mir nicht sicher, werde aber mal nachhaken.

  • Danke für den Hinweis - das Prüfen der Falschluft wurde bereits im Anfangsstadium durchgeführt.

  • Hallo Mitch


    Nur um das Kraftstoffpumpenrelais mal auszuschließen würde ich es einfach mal gegen ein anderes tauschen.
    Du musst kein Neues kaufen nimm einfach eins von deinem Auto mit der gleichen Farbe.
    Ein Leerlaufregelventil hat der N42 nicht, kann also nicht geprüft worden sein und aber auch nicht schuld sein.
    Der Luftmassenmesser ist nur bedingt diagnosefähig und kostet für dein Auto im Zubehör von Bosch unter 100€,
    wäre vielleicht eine Überlegung wert.
    Die Batterie bzw. der Akku deiner Schlüssel hat auf die EWS auch keinen Einfluss, der Transponder im Schlüssel
    funktioniert auch ohne Stromquelle.


    Passiert das Absterben immer und bei der gleichen Temp?
    Gleich nach dem Start oder nach ein paar hundert Meter?


    Peter

  • ich bin der meinung das sich falschluft auch im warmen zustand bemerkbar machen würde...


    Beim N42 vielleicht weniger als bei den anderen Motoren.
    Der Unterdruck im Saugrohr bei Leerlauf ist da wesentlich geringer sobald er auf die VT umschaltet.
    Bei höherer Last hat so ein kleines Leck dann weniger Einfluss.


    Peter