320d FL Inlinepumpe def. nun kein Diesel mehr vom Tank

  • Hallo


    Nach einigen Malen nicht anspringen wollen, ist er (M47ND20) BJ 11/04
    nun nach einer Kurvenfahrt im 2ten Gang einfach ausgegangen und wollte garnicht mehr. Anlasser dreht einwandfrei. Kein Summen aus dem Handschuhfach.
    Bin leider im Urlaub und habe nichts an Messgeräten und Werkzeug bei...


    Nach einiger Recherche vermute ich das es die Vorförderpumpe oder deren Ansteuerung ist (Relais etc) überprüfen kann ich das aufgrund der Fehlenden Werkzeuge leider nicht.
    Hab schonmal das HSF ausgebaut und mir die Relais angeschaut.


    Sie wie folgt aus
    http://bmwteilekatalog.info/BM…/2004/11/47665/61/61_1101


    #3,4 und 6 sind ja identisch. Die habe ich untereinander getauscht, hat aber nichts gebracht. #5 ist leider garnicht benannt. Ist aber ein orangenes von Bosch. Ich vermute mal das es dieses sein könnte?
    Kann mir das vlt. einer beantworten?



    LG
    Janis

  • Hallo Janis,


    Die #3 wäre das Kraftstoffpumpenrelais 1. kannst ja testen ob du was von der Pumpe hörst, und wenn das relais ziehst dann nichts mehr hörst. pumpe hängt unterm fahrersitz am unterboden. die hört man durchaus wenn man in der nähe ist mitm kopf.
    die pumpe im tank ist in erster linie nicht relevant, die kiste würde auch laufen wenn die kaputt wäre.


    ich würde aber an deiner stelle versuchen die kiste irgendwie/irgendwo auslesen zu lassen... das verhindert stundenlanges planloses rätseln ;)


    nochmal ein edit (dürfte #3 sein oder so): die in-tank und die in-line pumpe hängen beidem am kraftstoffpumpenrelais 1, falls dir das hilft. Das Relais wird aber auch wieder überwacht von der DME und ein Fehler abgelegt wenn das nicht schaltet bspw.
    Daher Fehler auslesen.. dann weißt halt bescheid. Wo bist denn im Urlaub? :D

  • Vielen Dank schonmal


    Also subjektiv möchte ich sagen fehlt ein Geräusch aber genau sagen kann ich das auch nicht.
    Ich bin jetzt auch schon nicht mehr am Auto. Werde mir das morgen früh mal nochmal ansehen/hören.
    Falls ich bis dahin noch keinen vernünftigen Plan habe, muss halt der ADAC ran.
    Vlt nur zur Diagnose sonst halt in eine Werkstatt, allem Schrauberstolz zu trotz aber die Situation erlaubt es leider nicht anders :pinch:
    Ich stecke in meiner alten Heimat Berlin, Auto steht in Pankow und ich selbst bin in Britz (hat hier vlt gleich jemand ne Empfehlung für ne vernünftige freie Werkstatt in Britz und "Nähe"?)


    Kann mir zufällig einer sagen in welchem Zusammenhang die 3 Kraftstoffpumpen laufen? Also klar von Tankpumpe zu Inline(was hat diese genau für eine Funktion?) und Inline zu Hochdruck, aber welche wird durch was aus welchen Gründen angesteuert?


    Ich bin beim Suchen in anderen Foren auf einen Beitrag gestoßen, in dem ebenfalls genau dieser Relaiskasten abgebildet war, nur war dieser von einem BJ 02 glaube ich. Hier war die Belegung eine ganz andere und das Relais Nr 3 mit Kraftstoffpumpe benannt. Nicht das es da Baujahbedingte änderungen gab. Bedeudet dein Edit das du denkst/weisst das es die Nr1 und NICHT die Nr3 ist? Bin etwas verwirrt. :P


    Edit: Jetzt sehe ich gerade das die Nr1 auf dem Teilebild mit SWRA und/oder Klima beschrieben sind. Also doch nicht die 1? ?(


    Danke

  • so noch mal von vorne. Ich habe mich etwas selbst verwirrt :D


    Im ETK gibt es diese beiden "Relaiskasten hinter Handschuhfach"


    http://bmwteilekatalog.info/BMW/P/E46/Tou/320d%20M47N/ECE/L/N/2004/11/47665/61/61_1101


    und diesen


    http://bmwteilekatalog.info/BMW/P/E46/Tou/320d%20M47N/ECE/L/N/2004/11/47665/61/61_1100


    ich vermute mal das Zeigt ein und den selben Träger nur aus verschiednen Blickwinkeln , nur geht es im ersten Link wahrscheinlich um das Relais Nr1 weil es im Link 2 nicht darstellbar ist.
    Also Fakt scheint ja jetzt zu sein, dass das Kraftstoffpumpenrelais im 2ten Link die Nr2 ist welches auf dem 1 Link nicht abgebildet ist.


    So muss es quasi wenn man den 1ten Link betrachtet unter Nr 1 u 2 sitzen.
    Sehe ich das richtig? :wacko:

  • Laut meinen Infos wäre es das Relais Nummer drei gewesen. Aber das scheinen sie dann wohl tatsächlich baujahrabhängig geändert zu haben.


    Funktionsweise eig einfach. In-Tank Pumpe pumpt Sprit aus dem Tank zur Inline-Pumpe, die sorgt für den Vorförderdruck und dann gehts zur Hochdruckpumpe (welche aber nicht elektrisch ist). Laut BMW Informationen läuft die Karre auch ohne die In-Tank Pumpe, aber eben nicht ohne die In-Line Pumpe (Vorförderdruck zu gering, weigert sich zu starten).


    Wie kommst du überhaupt auf das Relais? kann ja auch die Pumpe selbst sein usw.
    Müsstest im Zweifelsfall die Relais mal abnehmen, dann kann ichs dir anhand der Kabelfarben sagen. Schwarz/lila bzw schwarz/grün (baujahrabhängig) ist die Spannugnsversrogung für die Kraftstoffpumpe(n).

  • Also das mit dem Relais ist natürlich nur ein "blinder Versuch". Wie gesagt ich habe leider kein Multimeter hier, sonst könnte ich ja einfach mal testen ob überhaupt Spannung ankommt, was ja aufs Relais schliessen lassen könnte (auch das kann natürlich ja wieder etliche Ursachen haben.)
    Ich hab im Netz viel über diese Symptome gelesen, scheint nicht selten vor zu kommen. Dort liest man immer wieder das nach einem Pumpentausch die Problematik immer noch da war und ein austausch des Relais in vielen Fällen geholfen hat.


    Deswegen dachte ich mir ich hol mir morgen früh ein neue Relais und bau es ein. Wenn es dann immer noch nicht will muss es halt der ADAC bzw Werkstatt her.
    Ich könnte mir zwar auch nen billiges Multimeter kaufen (Knarrenkasten habe ich zum Glück immer bei) aber am Strassenrand auf der Fahrerseite unter dem Auto zu Arbeiten dürfte quasi unmöglich sein, zumal ich ihn dort wo er steht auch nicht irgendwie irgendwo hinschieben kann wo das möglich wäre :pinch:


    Mal sehen wie ich morgen an dieses doofe Ding rankomme. Die "oberen" kriegt man ja relativ einfach raus aber dieses scheiint irgendwo hinter den Plastikabdeckungen zu sitzen. Dazu muss der Kasten wahrscheinlich raus.
    HSF hab ich ja schon raus aber ich konnte bei dem Relaiskasten nur unten links eine Mutter sehen, sonst konnte ich nicht erkennen wie der befestigt ist.
    Wahrscheinlich müssen die restlichen Verkleidungen im Fussraum raus? Kann da jemand so spontan was sagen?


    LG

  • Hallo


    Wollte gerade das WechslerRelais für die Kraftstoffpumpen erneuern.


    Laut etk soll es wie auf diesem Bild zu sehen


    http://www.abload.de/img/relaisbelegungrpmw.jpg


    Die Nr. 2 sein. Passt auch alles mit den Nummern, das richtige Relais habe ich auch nur sieht das bei mir anders aus.


    Bei mir ist da wo die Relais 1 u 2 sitzen noch ein Plastikkasten mir 2 blauen Relais dran. Weit und breit kein "Lachsrotes" relais zu sehen. Auch im Motorraum nicht. Kann mir da mal einer helfen?


    Bei mir sieht das so aus:
    http://abload.de/img/20151027_11463625s2x.jpg



    LG

  • Hallo


    Es geht um einen Touring mit M47nD20.
    Meine Vorförderpumpe unterm Fahrersitz hat sich mitten bei der Fahrt verabschiedet. Nach einigen Versuchen lief sie kurze Zeit, Motor ist dann aber abgestorben.
    Ansteuerung ist i.O.
    Hab mir ne neue Pumpe besorgt und eingebaut. Summte auch brav.
    Einige male Zündung an und aus und probiert zu starten.
    Er will einfach nicht. Kraftstofffilter vor c.a. 5tkm erneuert.
    Hab den Schlauch am Filter mal abgemacht. Bei Zündung ein Summt die Pumpe zwar aber es kommt nichts. Tropf nur nen bisschen raus.
    Hab gedacht es wäre nur Luft drin und das vlt die Tankpumpe auch nicht i.O. ist (Hab mal irgendwo gelesen das er aber ohne diese laufen soll) und die Inlinepumpe deswegen trocken läuft und nichts ansaugt.
    Hab dann mal mit ner Vakuumpumpe am Filter angesaugt. Sowohl mit wie ohne Zündung wurde ein Vakuum aufgebaut. Sprich die Pumpe hat gegen einen absoluten Widerstand gearbeitet. Hab dann nochmal mitm Mund+Schlauch angesaugt. Vakuum bleibt über längere Zeit bestehen.
    Sprich die alte Pumpe ist wahrscheinlich verreckt weil aus welchen Gründen auch immer plötzlich "die Leitung dicht war"


    Jetzt habe ich 2 fragen bevor ich groß weiter schraube.


    1. Gibt es vom Tank bis zur Inlinepumpe irgendwelche Bauteile die das irgendwie auslösen könnten? Sprich klemmendes Rückschlagventil ö.ä.
    Irgendjemand ne idee?


    2. Klar vom Prinzip von der Inlinepumpe rückwärts zum Tank alle Verbindungen mal prüfen und gucken ab wo was kommt. Jedoch bin ich für nen Kurzurlaub in Berliner und kann hier schlecht den Tank ausbauen....zur Not muss das ne Werkstatt machen. Ich versuch nur so viel vorzubereiten wie möglich.


    Hab von Danii(danke!) über ein anderes Forum (dieses hier war gestern irgendwie nicht erreichbar) schon den Tipp bekommen mal den Tankdeckel beim Ansaugen zu öffnen. Das hat leider kein Erfolg gebracht. Allerdings ist mir zu dem Thema noch eingefallen, dass der wagen beim Abstellen manchmal kurz gegluckert hat (möchte sagen von unterm Auto irgendwo )


    Hat hier irgendjemand schonmal ähnliche Probleme gehabt oder noch ne idee was das sein könnte?



    Und wie ist das mit dem Tank eigentlich genau gemacht? Links ist eine "Fördereinheit" die den Diesel in den rechten Tank pumpt und von dort mit der Strahlpumpe aus dem Tank Richtung Inlinepumpe? Jemand der das Zusammenspiel genau erklären kann?


    Man müsste doch normaler Weise den Diesel einfach mitm Schlauch vom Filter aus dem Tank saugen können so wie ich es probiert habe oder? Kann mit nur schwer vorstellen das das irgendwie verschlossen wird. Zumal ja mit Zündung an auch nichts passierte.


    Hoffe mir kann da einer Helfen


    LG
    Janis der schon am verzweifeln ist.

  • Mahlzeit


    *Edit*
    Im gesamten Text meine ich mit Roll Over das Auslauf-Schutzventil:eek:



    Perfekt! Genau sowas habe ich gesucht.
    Zwar ist dort der M47n nicht beschrieben aber wenn man das Bild vom M57 nimmt und VES und Düsen gegen Hochdruckpumpe und Injektor ersetzt sollte das ja passen. Wird denke ich identisch sein.


    Also aus meiner Sicht müsste auch bei defektem/verschlossenem Roll-Over Ventil über den Filter etwas anzusaugen sein. Der Vorlauf beginnt quasi im Schwalltopf. Das Roll-Over dient denke ich vlt zur "Rückwärtssicherung" das der Tank bei defektem Rücklauf nicht Rückwärts leergehebert wird. Oder kannst du mir sagen ob das RO direkten Einfluss auf den Vorlauf hat? Eigentlich sind diese ja nicht verbunden. Wenn die Pumpe im Tank saugt dann fördert sie direkt da sie ja frei im Diesel steht und sozusagen den Anfang bildet.


    Probleme mit dem BiMetall Ventil schließe ich mal aus. Das führt ja zu anderen Problemen.


    Kannst du oder jemand mir sagen ob dieses Roll-Over Ventil in der Gebereinheit integriert ist?


    Ich werde nachher nochmal über den BC die Füllstände raussuchen. Aber selbst wenn der Tank mit der Pumpe leer ist sollte ja bei eingeschalteter Zündung kein Vakuum entstehen. Da MUSS ja was durchgehen.


    Zur größten Not wäre mein Plan:


    Gebereinheit und Fördereinheit erneuern (Für den Fall das hier das Roll Over drin sitzt und die Tankpumpe zur "Sicherheit".)
    Nochmal Diesel nachkippen Falls die Saugstrahlpumpe nicht korrekt arbeitet und der Pumpentank wirklich leer ist (im Moment ist der"gesamte" Tank laut KombiAnzeige halb voll. Was auch der Realität entspricht )


    Mit allem logischen Verstand MUSS dann Diesel kommen.


    Meine Güte sowas doofes hab ich echt noch nicht gehabt. Und das 300km von zu Hause. Hätte ich mal die Plusmitgliedschaft beim ADAC genommen :thumbdown:



    LG