M54B25 325i springt nicht an , startet nicht

  • Hab ein kleines bis großes Problem.
    Meine Freundin hat sich einen 325ti mit M54b25 motor zugelegt. Als wir es gekauft haben war es draußen noch etwas wärmer und alles war tutti. Doch jetzt wo es kälter geworden ist springt die Kiste immer schlechter an anfangs hat man ca. 8-10x orgeln müssen bis er angesprungen ist doch mittlerweile springt er gar nicht mehr an. Hatten ihn auch mal in der Werkstatt und der Meister meinte wir sollten mal die Zündkerzen tauschen. Habe ich auch gemacht und es brachte keine Verbesserung.


    Wenn der Motor warm ist schnurrt er wie ein Kätzchen und läuft sauber ohne Zündaussetzer oder sonnst was.
    Doch sobald er abkühlt fängt er wieder das zicken an.


    Was ich schon getauscht / ersetzt habe:
    - Batterie neu 70Ah 640A
    - Zündkerzen neu
    - Zündspulen X-verbau aus meinem B22
    - LMM X-verbau aus meinem B22
    - Luffi neu
    - Benzinfilter neu


    Keine Verbesserung


    Was ich am WE tauschen werde:
    - Wasserkühler (grinst mich ein wenig an)
    - Wasserpumpe
    - Thermostat
    - Tempsensor im Wasserschlauch vo re
    - Tempsensor am Kopf hi li
    - Ansauglufttemp Sensor in ASB


    Fehlerspeicher hab ich auch auslesen lassen aber da stand nix drinn. bzw es wurde nichts hinterlegt.
    Ein anderer Werkstattmeister meinte das ich den Kurbelwellensensor / Hallgeber tauschen sollte da BMW bei diesen Motoren offt probleme mit den Sensoren hatte.


    - Hallgeber und Innenraumluftverstärker (Igel) sind schon bestellt


    Habt ihr eventuell noch ideen woran das liegen könnte?


    Habb die Suche schon bemüht bin jedoch zu keinem zurfriedenstellenden Ergebnis gekommen.

    2 Mal editiert, zuletzt von robster ()

  • Warum willst den unbedingt bspw. die Temperatursensoren tauschen?
    Bevor ich das mache schau ich mir die Live Werte an im kalten Zustand und schau ob die Werte plausibel sind.


    Eine Fehlerspeicherbefragung setze ich auch mal voraus.


    Für am Wahrscheinlichsten halte ich derzeit noch den Kurbelwellensensor. Aber am einfachsten merkst das dann daran ob die Drehzahlnadel beim Startversuch im Kombi was anzeigt oder nicht.
    Zeigt die was (vernpnftiges) an, dann ist der KWS in Ordnung, dann kannst den auch ausschließen.


    Bitte Jungs. Hört doch mal auf blind irgendwelche Teile zu tauschen. Es lässt sich am E46 FAST alles zweifelsfrei diagnostizieren mit relativ wenig Aufwand. Was sollen denn die Teiletauschorgien andauernd?
    Und dann beschweren sich manche noch, dass ein E46 so viel Geld frisst ^.- (ist jetzt sicher nicht an dich persönlich gerichtet, aber genau so kommts mir den ganzen Tag vor)

  • Nun ja den Fehlerspeicher habe ich in einer BMW Werkstatt auslesen lassen und da war nichts hinterlegt bzw hat keine Fehler angezeigt.


    Das auto ist von 2002 mit 93tkm und ist sehr schlecht gepflegt worden vom Vorbesitzer.
    Zündkerzen waren noch die ersten daher dachte ich ich mach die neu und habe dann Ruhe solange der Wagen bei uns in Besitz ist.
    Der kühler sollte auch neu da im unteren Bereich schon die Lamellen beginnen sich aufzublasen. Wenn das Wassersystem schon offen ist mache ich halt den ganzen Kühlkreislauf frisch/neu.


    Was den Tausch der Tempsensoren betrifft habe ich gelesen das die gerne falsche Werte leifern und von daher auch schwer anspringt. Daher der tausch der Temp Sensoren. Habe auch nicht die Möglichkeit die Sensoren zu prüfen.


    Der Drehzahlmesser zuckt beim anlassen nur im unteren bereich rum weit unter 500/min.


    Den Kreutzverbau aus meinem B22 habe ich gemacht um Fehlerquellen durch garantiert fehlerfreie Teile zu erkennen.

  • Wenn ich noch Haare hätte wären die spätestens jetzt grau oder ausgefallen. Ich hoffe das ich am WE den Fehler beheben kann ..... sonst breche ich noch ins Eck.

  • Der Drehzahlmesser zuckt beim anlassen nur im unteren bereich rum weit unter 500/min.

    was heißt er zuckt rum?
    Normal müsste er grob geschätzt sauber auf ca. 300rpm gehen und dort wie angenagelt stehenbleiben während der Anlasser dreht. (Insofern er sich "normal" anhört und nicht offensichtlich wirklich probleme hat beim drehen).
    Tut er das nicht: dann Tausch den KWS.
    Tut er das korrekt, und der KWS ist damit raus, dann würd ich mal Richtung Benzinpumpe checken. Hören ob sie anläuft bei Zündung Stufe 2. Falls nicht, dann Relais quertauschen.
    Falls ja, dann mal an der Einspritzleiste vorne oben den Druck messen ob der in Ordnung ist. Für ne grobe Diagnose reichts auch wenn man einfach das ventil öffnet und 'gut druck' drauf ist (3,5 bar solltens glaub sein. das merkst also ob da Druck drauf is oder nicht).


    Vergiss die Tempsensoren erstmal, auch ohne dass du die Werte auslesen kannst, solange das mitm KWS nicht geklärt ist.
    Hab auch noch keinen M54 gesehen der wegen nem Tempsensor nicht angesprungen ist. Sooooooooo viel daneben können die gar nicht liegen, dass er nichtmal irgendetwas Zündfähiges zusammebekommt.


    Aufschlussreich könnte auch ein Video vom Startvorgang sein, am besten mit Ton und Drehzahlmesser sichtbar. Dann kann man vlt. noch ein bisschen mehr raten aus der Ferne.

  • Der Anlasser hört sich sauber an also dreht ganz normal. Wenn die Kupplung etwas loslasse beim Startversuch kann man das Auto durch die Kraft des Anlassers nach vorne bewegen. Das hört sich so an als wenn entweder kein Sprit vorne ankommt oder das Gemisch nicht gezündet wird.


    Beim ''orgeln'' hebt die Nadel ein wenig ab von der Nullstellung ist aber weit weg von der ersten 500er Markierung.


    Video kann ich erst am WE machen wenn ich wieder am Auto bin.

    Einmal editiert, zuletzt von robster ()

  • Hoch nach der Benzinpumpe, mach die Rücksitzbank raus .
    Im Notfall wenn sie nicht läuf, hau mal richtig drauf auf die Pumpe, dann müßte er anspringen.
    Wichtig beim Starten ist auch der Nockenwellensensor weil sich das Steuerteil daran nach der Kurbelwellenlage orinetiert.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Danke Jungs für die Unterstützung.
    Habe jetzt einiges getauscht und es lag am Kurbelwellensensor. Hoffe das hält jetzt ne weile.

  • Ha Pustekuchen .......
    Lag doch nicht am Sensor. Heut morgen isser wieder nicht angesprungen. Hab jetzt Benzinpumpe gecheckt und sie ist nicht angelaufen.
    Daraufhin habe ich nochmals die Relais gezogen (BMW Meister meinte die sind i.O.) und mit denen von Hupe und Nebelscheinwerfer getauscht und siehe da die Pumpe ist auf Zündung Stufe2 gleich angelaufen. Motor ist dann auch sofort angelaufen. Denke das das Relais ein wenig klemmt, werde mal beim Freundlichen 2 neue Relais bestellen.

  • Ha Pustekuchen .......
    Lag doch nicht am Sensor. Heut morgen isser wieder nicht angesprungen. Hab jetzt Benzinpumpe gecheckt und sie ist nicht angelaufen.
    Daraufhin habe ich nochmals die Relais gezogen (BMW Meister meinte die sind i.O.) und mit denen von Hupe und Nebelscheinwerfer getauscht und siehe da die Pumpe ist auf Zündung Stufe2 gleich angelaufen. Motor ist dann auch sofort angelaufen. Denke das das Relais ein wenig klemmt, werde mal beim Freundlichen 2 neue Relais bestellen.


    .
    Ich wollte heute schon schreiben das ich nicht an den Sensor glaube , wenn ein KW-Sensor so fertig ist, dann ist es unwahrscheinlich das dass Auto dann normal fährt ohne Ruckeln und Fehlereinträge.
    Wie gesagt, die Pumpenstrecke ....


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS