Durchschnittstemperatur 316i 1.9

  • Kann mir jemand sagen, in welchem Bereich sich die Durchschnittstemperatur des Kühlwassers beim o.g. Fahrzeug bewegt?
    Meine kaspert bei 80 Grad rum und das bei 20 Grad Aussentemp. und ich denke das ist zu wenig.


    Gruß

  • Hallo,
    80° sind dir zu wenig,
    bei welchen Betriebsbedingungen?


    Nach eine halben Stunde Stop and Go ohne Fahrtwind fänd ich das auch etwas wenig.


    Bei 140 auf der Autobahn fänd ich das OK.


    Ein paar weitere Infos dazu wären da schon hilfreich.


    Gruss
    Michael

  • Bei Fahrtbeginn war die Temperatur bei etwa 70 Grad, da ich zuvor schon gefahren bin. Fahrt dauerte etwa 20min, Landstraße, 40% der gefahrenen Strecke deutlich bergauf, Höchstgeschwindigkeit etwa 100km/h für 1-2Min., ansonsten 50-70km/h, Aussentemperatur ca.22 Grad, sonnig und trocken.
    Temp. Kühlwasser max.82 Grad, sofort fallend beim einschalten der Heizung auf maximum.
    Die Öffnungstemp. des Thermostats liegt bei 105 Grad, mit Kennfeldheizung bei 85 Grad und der Zeiger steht ab 75 Grad mittig. Daher finde ich knappe 80 Grad bei diesen Temperaturen draussen zu wenig.


    Gruß

  • Was stellt du denn für eine Temperatur vor?


    Das die Wassertemperatur nach einschalten der Heizung abfällt ist normal, du vergrösserst der Wasserkreislauf und durch das Gebläse wird die Wärme abgeführt. Hilft auch wenn du bei 30° im Stau stehst und deine Wassertemperatur in kritische Bereiche ansteigt.


    Also finde die 80° immer noch gut, weit genug vom Siedepunkt weg mit Reserve nach oben.


    Wie hast du die Tempearturen ermittelt, hast du eine zusätzlich Wassertemperaturanzeige oder hast du es vom Originalinstrument abgelesen?



    Gruss
    Michael

    Einmal editiert, zuletzt von michael-sp ()

  • Wenn ich meine Wassertemperatur am Instrument ablese, liegt diese immer ziemlich mittig.
    Da gibt es nur minimale Abweichungen nach oben oder unten.


    Was das aber in Zahlen ausgedrückt bedeutet kann ich nicht sagen.

  • Ich hab die Temperatur einmal an der normalen Analogen Anzeige abgelesen, rechts im Kombi und einmal per Geheimmenü den direkten Wert am Motorausgangsfühler anzeigen lassen. Dazu hab ich mir nun noch einen externen Temperaturmesser besorgt, mit dem ich nachher eine Vergleichsmessung direkt am Kühler machen werde.
    Im Grunde sind die 80 Grad +- auch kein unbedingt falscher Wert, aber da die gesamte Anlage für Temperaturen bis 110Grad ausgelegt ist, kommts mir etwas komisch vor.

  • Wasser siedet bekanntermassen bei 100°C. Durch einen leichten Überdruck im Kühlsystem verschiebt sich der Siedepunkt auf ca 120°C.


    Wenn dein Motor unter Normalbedingungen läuft stellt sich eine Temperatur ein, sagen wir mal 80°C. Wenn du dem Motor jetzt richtig Leistung abverlangst, z.B. mit einem Wohnwagen durch die Berge mit Stop and Go, dann stösst das Kühlsystem an seine Grenzen und der Siedepunkt des Wassers wird erreicht. Der Kühler kocht.
    Durch verschmutzte Kühlerlamellen kann die Wärme nicht mehr so gut abgeführt werden, die Temperatur im Normalbetrieb steigt an.



    Gruss
    Michael

  • hallo,


    hab heute im
    geheimen-bc-menü mal meine temperatur wieder überprüft und musste mit
    erschrecken feststellen das der teils auf 111°C hoch geht und dann
    wieder auf 108 runter geht (Außentemperatur 24° C). Vor paar wochen
    allerdings ist er immer nur auf 105° C und hat dann wieder auf 103° C
    runtergekühlt (also wie es auch sein sollte). Jetzt meine Frage, kann
    es vielleicht daran liegen, das es auf einmal soweit hochgeht, da ich
    vor paar tagen mal den Kühlwasser Deckel aufgemacht habe wie er noch
    warm war und dadurch einwenig wasser verloren habe (kanns nicht genau
    einschätzen wieviel es war), die anzeige das zuwenig Wasser drin ist
    leuchtet allerdings noch nicht auf.


    Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen?


    Das komische ist aber das er dann wieder mal von 108° C auf 94° C runter kühlt.


    Ich möchte noch hinzufügen das nach dem auffüllen das prolbem immer noch verliegt.

  • Wenn du dich im Motorraum umsiehst, müsstest du eigentlich eine Anzeige für den Kühlwasserstand finden. Wichtig: Nie öffnen, wenn der Motor warm ist, nicht zuletzt wegen Verbrennungsgefahr, stell dir vor, du bekommst das heiße Zeug ins Gesicht. Zum anderen den Füllstand natürlich kontrollieren, wenn der Motor kalt ist.


    Bei meinem 320i erreicht die Kühlwassertemperaturanzeige je nach Außentemperatur nach 5-15 Minuten die mittlere Stellung und hat sich noch nie während der Fahrt verändert. Im Sommer bleibt diese auch nach ein bis zwei Stunden Parken unverändert und ich hatte es auch schon erlebt, dass nach einer Stadtfahrt am späten Abend die Anzeige am Morgen immernoch in der Mitte des blauen Bereichs war. Da habe ich auch gestaunt. So ein Reihensechser ist eben wie ein Kraftwerk ;) . Damit könnte man problemlos ein ganzen Haus heizen, nicht nur auf der Straße :auto: ;)

  • Zitat

    . So ein Reihensechser ist eben wie ein Kraftwerk


    ganz gewiss, lol. nicht zuletzt könnts auch daran liegen, dass die anzeige bei bmw eben für gewisse toleranzen programmiert ist und quasi von 70 - 115° C mittig steht und bereits bei 30° C anfängt zu reagieren.


    realistische werte dafür findet man sowieso nur im "geheimmenü". das kennfeld für das thermostat liegt beim m43 genau bei 105° C. bei "chef_89" öffnet es aber erst bei ~ 110 - 112° C . . . die temperatur fällt DANN teilweise aber rapide nach unten (teilweise um 20° C). alle angaben beziehen sich auf den stadtverkehr - meiner hingegen bleibt immer bei rund 105° C und schwankt nur relativ wenig nach unten.


    dies war ja bei seinem ebenfalls mal so. ich kann mir das ganze eigentlich nur mit einem kaputtem thermostat erklären . . . er ist natürlich auch ned gewillt 60 € für ne vermutung auszugeben.