Hallo zusammen,
ich habe akut ein Probem mit meinem Kühler bzw. dem Kühlwasser.
Seit einigen Tagen hat immer mal wieder die Warnlampe für das Kühlwasser aufgeleuchtet. Ab und an habe ich dann mal etwas nachgeschüttet. Ich dachte dass evtl. irgendwo ein kleines Leck ist.
Heute habe ich nochmals den Flüssigkeitsstand überprüfen wollen und dabei folgendes entdeckt:
[Blockierte Grafik: http://www.fotos-hochladen.net/uploads/img2016022116ufc7qv8b16.jpg]
Nach dem ersten Schreck habe ich das alte Kühlerwasser erstmal abgelassen. Davon waren ca. 20% von dieser silikonartigen Masse, der Rest war das übliche Kühlwasser.
Dieses "Silikon" hat sich nicht vermischt mit dem Wasser - es ist ziemlich schleimig, aber nicht klebrig.
Notdüftig hab ich den Kühler ausgespült. Wasser nachgeschüttet, dann den Motor laufen lassen. Dann wieder Wasser abgelassen. Nach und nach ist das Zeug immer weniger geworden. Irgendwann hab ich dann wieder Glysantin G48 eingeschüttet (3 Liter). Zwischendurch immer mal wieder eine kurze Probefahrt, da das Wasser/Kühlmittel nur recht wiederwillig eingefüllt werden konnte. Nach den Probefahrten konnte ich dann wieder Wasser nachschütten (insgesamt ca. 1,5 Liter - sodass in Summe derzeit 4,5 Liter Flüssigkeit im Kühlkreislauf sind).
Beim Einfüllen ist am Einfüllstutzen immer wieder diese silikonartige Masse aufgestiegen, welche ich dann abgeschöpft habe (sogut es halt ging).
Habt ihr sowas schonmal gesehen? Wie kann sowas passieren? Ich fahre den Wagen jetzt seit knapp 2 Jahren und hab bisher noch keinen Kühlmitteltausch vorgenommen.
Und noch viel wichtiger: wie bekomm ich den Rotz komplett aus dem Kreislauf wieder raus? Denke da muss eine richtige Spülung her - gibts da eine vollständige Anleitung, inkl. genauer Angaben zu den Füllmengen?
Ich muss in 1500km eh zur Inspektion - soll ich die vorziehen und den Freundlichen das erledigen lassen (ich mach normal eigentlich so gut wie alles selbst - aber da eh die Inspektion ansteht überleg ich das halt).