Hi! Also, mein 318i mit dem N46 Motor und Automatik ruckelt im Leerlauf ziemlich heftig, vor allem in D, aber auch in P deutlich spürbar. Nur in R ist es weg. dazu gleich mehr. Leistungsverlust habe ich keinen, keinen Mehrverbrauch nur halt dieses elendige Geruckel. Das kann einfach nicht gesund sein. Der Karren hat jetzt 220 tkm. Die Laufunruhemessung zeigt eindeutig den Zylinder 4 an mit heftigen Abweichungen. Das Geruckel kam schleichend und hat sich jetzt manifestiert, fing bei vielleicht 170 tkm an, zumindest da habe ich es das erste mal wahrgenommen. Das Auto fährt seit über 110 tkm mit LPG, das ist auf jeden Fall nicht die Ursache. Auf Benzin tritt der gleiche Fehler auf. Was wurde alles gemacht: Alles abgesprüht, wo der Motor Falschluft ziehen kann. Alles tiptop. Zündspulen sind alle super, quergetauscht, Fehler wandert nicht mit. Zündkerzen sind alle super (neue bei 190 tkm), quergetauscht, Fehler wandert nicht mit. VVT: Alles ok, Stellmotor läuft. Exzenterwellensensor abgezogen: Motor läuft seidenweich und super. Also viel recherchiert, überlegt, es kann nur eine eingelaufene Exzenterwelle sein. Exzenterwelle getauscht: Ruckeln minimalst weniger, mehr Durchzug. Ruckeln aber immer noch da. Scheiße und teuer. Leerlauf ist stabiler, diese Millimetersprünge des Drehzahlmessers sind weniger geworden. Die Welle war wohl nicht mehr ganz frisch aber immer noch ok. Motor sieht von innen top und super sauber aus! Steuerkette ist ebenfalls noch sehr gut! Siehe Bilder. VANOS: Magnetventil abgesteckt, Motor läuft super aber halt mit Leistungsverlust. Magnetventile gereinigt, im Spiritus- und Bremsenreinigerbad mit 12 V schön gespült und gereinigt. Leider keine Veränderung. Magnetventile quergetauscht, leider keinerlei Veränderung. Die sind es eigentlich nicht, oder? NWS quergetauscht, keinerlei Veränderung. Mein Verdacht bewegt sich jetzt immer mehr Richtung (Einlass-) VANOS. Es ist allerdings kein typisches VANOS klappern, dieseln etc. zu hören, weder im Leerlauf noch zwischen Leerlauf und 2000 U/min.. Im Leerlauf im Einlassbereich ein ganz leises klackern, vermutlich durch den Ventiltrieb(?). Gehe ich richtig in der Annahme, dass der Motor im Rückwärtsgang die VANOS eventuell deaktiviert? Das würde erklären, warum er in R ziemlich ruhig und sauber im Leerlauf ist. Da werde ich am besten mal Phillip aka KGB44 fragen. Die Diagnose VANOS wäre bitter. Was kommt noch in Frage? Defekte Magnetventile, kann ich fast ausschließen. Fehler ändert sich bei Tausch nicht, wandert auch nicht mit. Ventile klackern im ausgebauten Zustand und schalten auch beide gleich. Korrodierte Magnetventilstecker werde ich morgen testen. Also mit Bremsenreiniger säubern. Was gibt es noch? Irgendwo noch F'alschluft? Einen Sensor? Habe leider keinen Kollegen/Kumpel mit einem vergleichbaren Motor, bei dem ich mal Sensoren und Ventile ausleihen kann zum testen. Was kann ich sonst noch tun? Hat jemand von euch noch eine Idee? Vielen Dank fürs zuhören!