Hilfe beim Fehlerspeicher interpretieren

  • Hallo erstmal.
    Das ist mein erster Post hier im Forum und möchte mich mit einem Problem an euch wenden, weil ich nicht so richtig weiter weiß. Über die SuFu hab ich leider nicht das passende gefunden.
    Erstmal etwas zu meinem BMW:


    E46 316ti Compact mit N42 Motor ( Ja, leider dieser Motor...)
    134 Tkm
    BJ 6/2001


    Nun zu meinem Anliegen:


    Ich habe schon seit geraumer Zeit 4 Fehler im Fehlerspeicher stehen(Anhang), die mit INPA ausgelesen wurden. Sie lassen sich alle löschen, kommen aber nach einiger Zeit wieder. Die gelbe Motorleuchte kam und ging Anfangs nach Lust und Laune, leuchtet aber mittlerweile dauerhaft, bis der FS wieder gelöscht wird. Die ersten 2 Fehler hab ich schon sehr viel länger wiederkehrend drin stehen, aber die letzten beiden kommen erst seit ca 2 Monaten immer wieder. Nun weiß ich nicht genau, wo ich ansetzen soll um auf Fehlersuche zu gehen. Ich möchte natürlich die Kosten so gering wie möglich halten und nicht auf Verdacht Teile tauschen. Hinzu kommt, dass, seit die letzten beiden Fehler drin stehen, sich im kalten Zustand die Leerlaufdrehzahl erst bei ca 1150 U/min beginnt, dann relativ schnell auf unter 600 absinkt und dabei fast abstirbt, sich meistens aber fängt und dann bei ca 750 U/min einpendelt. Absterben kommt sehr selten vor, ist aber auch schon vor gekommen. Bei 30-40 mal starten vielleicht ein mal.
    Ich habe aber das Gefühl, dass ich reagieren muss, damit bald nicht noch ein größerer Schaden entsteht.


    Hat bei Fehler 3 und 4 die Lambdasonde etwas oder ist die nur verdreckt und sollte mal gesäubert werden? Ich glaube aber, dass die dann mit einem eigenem Fehler im FS stehen würde, oder? Oder ist es doch der LMM, der nen Schlag weg hat?


    Ich wär sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könnt mein Problem zu lösen.
    Falls noch Angaben fehlen oder Infos benötigt werden, bitte ich euch es mich wissen zu lassen um das Problem genauer zu beschreiben.
    Vielen Dank schon mal im Voraus und seht es mir nach, wenn ich diesen Beitrag nicht an der richtigen Stelle gepostet habe.


    MfG

  • Hat bei Fehler 3 und 4 die Lambdasonde etwas oder ist die nur verdreckt und sollte mal gesäubert werden? Ich glaube aber, dass die dann mit einem eigenem Fehler im FS stehen würde, oder? Oder ist es doch der LMM, der nen Schlag weg hat?

    Hallo, also Lambdasonden werden nicht gereinigt die brennen sich bei den Temperaturen selbst frei. Dann hättest du auch andere Fehler drin. Soweit richtig.
    Komisch finde ich deine Motortemperatur von minus 48° und die Versorgungsspannung der VVT, 9,89V sind etwas arg wenig. Kann es sein das deine Batterie platt ist und die Spannung beim Starten soweit einbricht?
    LMM kannst du mal abklemmen (sofern kein Automatik) bei laufendem Motor (Drehzahl sollte kurz einbrechen und sich dann wieder fangen) und dann ne Runde fahren ob sich was verändert. Steht natürlich dann auch im FS aber wenn sich gar nichts ändert spricht das nicht gerade für seine Funktion. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Also die Werte, die es da anzeigt sind für mich eh nicht plausiebel. Die ignorier ich schon mitlerweile. Km Stände stimmen auch nicht im FS.
    Danke für die Antwort. Werde den LMM morgen mal abstecken und dann berichten.

  • Im Betrieb stellt ja auch der Generator die Spannung :rolleyes:
    Sowas muss man entweder unter Last mit einem Batterie Tester , unter Last beim Startvorgang oder ohne Last messen.
    Es gibt werte die eine Batterie ohne Last bringen muss um zu sagen dass sie gut ist.


    Aber während dem motorlauf bei 14V Ladespannung der LIMA zu sagen die Batterie wäre in Ordnung ist Quatsch.

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • OK mein Fehler. Aber bei meinem beschriebenen Problem bin ich mir fast sicher, dass es nicht an der Batterie liegt :)
    Da ich nicht weiter weiß, hoffe ich auf Lösungsvorschläge von euch, da ihr mehr Ahnung habt als ich und hoffe darauf von eurer Erfahrung zu lernen ;)

  • Nimm einfach ein Multimeter und Mess beim Starten wie weit die Batterie einbricht!
    Dazu muss natürlich eine zweite Person dein Auto starten!

  • Zu den letzten beiden Fehler, macht die Luftpumpe in den ersten zwei Minuten wenn du ihn startest Geräusche, wenn der Motor kalt ist.
    Sperrventil Nr.6 hier mal den Schlauch abmachen und mit dem Finger prüfen ob im Ventil Ablagerungen sind.