Frage zu Bilstein und Serienfahrwerk

  • Vorne wird bestimmt das selbe sein.
    Mein Problem ist das ein Dämpfer kaputt ist vorne Links, laut meinem Mechaniker wackelt er, und er sagt das man ihn tauschen muss unbedingt demnächst.


    Jetzt war und bin ich in der Überlegung anstatt den einen Dämpfer zu tauschen, bzw. nachzubestellen, eben alles Neu zu machen.


    Weil ich es auch gerne etwas weicher hätte als jetzt. :)


    Neue Sachs Dämpfer Vorne und Hinten wie schon von Leuten hier empfohlen mit Eibach Pro Kit, wäre vielleicht sinnvoller?
    Die Frage ist nur bin ich dann höher als jetzt oder gleich oder etwas niedrigier?


    Und wie hoch wäre ich mit nur Seriendämpfern mit Serienfedern im Vergleich zu den jetzigen Fotos?
    Vielleicht kann mir da jemand ein Tip geben. Danke :)

  • Ein einzelnen Dämpfer wechseln ist eh nicht.
    Dämpfer werden immer Achsweise getauscht.
    Nimm die Sachs Dämpfer mit dem Pro Kit !
    Angegebene Tieferlegung vom Pro Kit etwa 30mm gegenüber dem Serienfahrwerk.
    Da du aber das M verbaut hast kommt es nur etwa um 1 cm tiefer als jetzt.

  • Ein einzelnen Dämpfer wechseln ist eh nicht.
    Dämpfer werden immer Achsweise getauscht.


    Laut TIS aber nur beim M.
    Für die Normalos wird da tatsächlich bis 50tkm ein Einzelwechsel empfohlen :thumbdown:
    Um dem Kunden unnötige Kosten zu ersparen :wall:


    Peter


    Nochmal nachgelesen, sind sogar 80tkm

  • Ok dann werde ich am besten alle 4 Dämpfer tauschen und es mit dem Eibach Pro Kit Federn versuchen.


    Wenn ich es richtig verstanden hab, ist "Eibach Pro Kit" die Federn für die Dämpfer? :)


    Kann mir jetzt jemand noch die genaue Artikelbezeichnung geben für die Sachs Dämpfer nach denen ich suchen muss. Und für das Eibach Pro Kit wäre es auch sehr hilfreich wenn jemand die genaue Model und Markenbezeichnung hat.


    Vielleicht könnt ihr sogar einen Shop empfehlen wo man es zu einem guten Preis bekommt.


    Danke euch für die Hilfe


    Mein Model: 318D E46 BJ 2004

  • Danke euch für die Hilfe.


    kartman: Ja, weil er drausen steht. Habe leider keine Garage und der Vorbesitzer hatte auch ihn auch drausen immer.


    Ich muss schauen das ich vielleicht mal zum Lackierer gehe das er die Roststellen mal anschaut. Nur hatte ich keine Zeit bis jetzt. Habe das Auto erst vor 2 Wochen gekauft und hatte bis jetzt absolut keine Zeit mich mit dem auseinanderzusetzen. :D

  • Das hat auch nichts mit draußen und drinnen Parken zu tun.
    Zwischen Radhausschale und dem Kotflügel hält sich Dreck und Feuchtigkeit und schmirgelt mit der Zeit das Blech blank.
    Da müsste man bei Zeiten die Schale ausbauen ordentlich reinigen und wieder versiegeln, macht halt keiner.
    Ich hatte schon ein Auto dass neun Jahre nur draußen Stand, rostfrei.
    Die Temperaturwechsel von der Garage zu draußen und wieder zurück fördern sogar die Kondenswasserbildung und machens noch schlimmer.


    Peter