Hey ho,
Kühlwasserverlust kann viele Ursachen haben. Dies ist mir (leider) bekannt, erleichtert meine Suche nach dem Problem jedoch nicht.
Seit einiger Zeit (einige Monate, um genau zu sein) habe ich einen geringen Kühlwasserverlust. Dieser Verlust tritt nur auf, wenn die Klimaanlage oder Heizung läuft, oder anders gesagt wenn das Thermostat geöffnet ist. Der Verbrauch hält sich dabei durchaus in Grenzen (etwa 10-30ml auf 400km). Auffallend ist, dass das Wasser anscheinend am Deckel austritt, da am Ausgleichbehälter Bereich unmittelbar unter dem Deckel verkalkt ist.
Was wurde bisher gemacht?
- Deckel getauscht
- System abgedrückt (allerdings bisher nur auf kaltem/lauwarmem Motor)
Bei meinen neusten Beobachtungen durfte ich feststellen das der Wasserspiegel im Ausgleichbehälter bei angeschaltener Heizung schwankt. Bevor es hier jetzt heißt das der Deckel eines warmen Motors nicht geöffnet werden soll - Er war nicht warm.
Zur Art des Tests: Wagen bei kaltem Motor starten und den Ausgleichbehälter öffnen. Läuft die Heizung nicht ist da ein 'Wasserstrahl' der nicht zu übersehen ist. Sobald die Heizung läuft verschwindet dieser Strahl. Dabei lässt sich beobachten das der Wasserspiegel im Behälter auf und ab steigt. Auffallend ist, das je wärmer der Motor wird, desto höher auch der Wasserspiegel steigt. Kommt der Motor in Richtung Betriebstemparatur schwappt das Wasser förmlich über. Ich weiß nicht ob dieses Phänomen normal ist oder ob bereits hier der Übeltäter liegt.
Was kann ich ausschließen?
- ZKD
Warum? Gute Frage (ich bin mir sicher das irgendwer die ZKD als Übeltäter überführen würde)!
Erst vor knapp 2 Monaten wurden die VSD mittels Druckluft in den einzelnen Zylindern gewechselt. Soweit ich weiß kommt dies einem Kompressionstest gleich, so dass die ZKD ohne weiteres auszuschließen ist.
Der Wagen hat eine Gasanlage. Ob diese Information relevant ist oder nicht weiß ich nicht. Trotzdem schreibe ich sie nochmal dazu.