Das sind die Prüfvorgaben von Bosch, hatte ich mal irgendwann im WWW gefunden .
Hab mir gedacht ich setz es hier rein damit man es jederzeit wieder findet
Versorgungsspannung des Motors prüfen: Zündung AUS Stecker vom Stellmotor abziehen Pin 1 und Pin 2 vom Stecker (Kabelbaumseitig) mit Multimeter verbinden. Zündung EIN Bei eingeschalteter Zündung müssen jetzt 11-14 V im Stecker anliegen.
Widerstand vom Motor prüfen: Zündung AUS, Stecker ab. PIN 1 des Motors gegen Masse messen Istwert muss kleiner 10 Ohm sein
PIN 2 bekommt das Ansteuersignal vom Motorsteuergerät (Rechtecksignal) Dieses Signal kann man nur mittels Oszilloskop vernünftig ermitteln. Dazu muss der Stecker auch am Motor aufgesteckt sein und der Motor im Leerlauf laufen. Es sind also entweder Nadel-Meßspitzen oder eine Adapterleitung zum Zwischenstecken der Prüfschnüre erforderlich. Mit einem herkömmlichen Multimeter im Wechselspannungsmodus müsstest Du zumindest feststellen können ob da eine Ansteuerspannung anliegt. Natürlich wird dir das Multimeter dann nur den Effektivwert anzeigen, weil es mit der Frequenz und der Signalform nicht klarkommen wird - wäre also nur ein grober Test OB ÜBERHAUPT etwas dort anliegt. Genaue Beurteilung geht dann nur über ein Oszilloskop.
Sofern alle Signale und Kabelverbindungen OK sind gibt es nur noch diese Fehlerquellen: - Stellmotor ist mechanisch defekt. - Motorsteuergerät defekt.