Kühlmittelpumpe tauschen - was direkt mitmachen?

  • Grüß Dich,
    habe bei meinem 325i auch das Thermostat getauscht, seit dem noch nicht gefahren. Am Thermostat ist eine Dichtung verbaut (Teilenr. für mein 325i: 11 51 1 711 484) beim Freundlichen für 2-3 Öcken. Es auszubauen ist keine große Schwierigkeit. Auf Yo**ube gibt es Videos dazu.


    Mit den Schlauchdichtungen habe ich keine Erfahrung. Achte darauf das sie press draufgesteckt werden und dann den Sicherungsbügel drücken und noch einmal ziehen ob sie wirklich sitzen. Als ich sie montiert habe, waren sie 2 mal nicht richtig "Arretiert".


    Einschätzung der Gefahr ist von außen betrachtet schwierig, wenn man die Undichte selbst nicht beurteilen kann. Wenn es stetig tropft kann es bei längerer Fahrt stärker werden und der Kühlwasserverlust so steigen, das Dir der Motor zu warm wird.


    Brauchst Du ein Bild vom Thermostat?!


    Gruß Markus

  • Wieviel Kühlwasser ist dir rausgelaufen als du das Thermostat getauscht hast? Bei der WaPu wsten es bei mir etwa 2,5-3 l. Müsste weniger sein, es sitzt ja höher, oder?


    Bild brauch ich nicht, danke.

  • Habe großes Programm gemacht, Alle Rippenriehmen+Spanner+Umlenkrolle+Wapu+Thermostat gewechselt und Kühlerflüssigkeit. Leider kein "nur das Thermostat gewechselt".

  • Klar, ist halt die Frage wie viel ich kaufen muss... 😄


    Ich beobachte jetzt mal den Kühlmittelstand, fahr keine langen Strecken schau demnächst mal ob ich rausbekomme obs am Thermodtat selbst oder an einer Schlauchdichtung tropft. Die Schläuche kosten nämlich auch je 50€, auf Verdacht will ich die nicht beide mitwechseln. Zumal der linke unten an den Kühler geht, wenn ich den abmache muss ich sicher wieder die halbe Flüssigkeit ersetzen.

  • Ich glaub zwar nicht, dass es arg schadet VE-Wasser zu nehmen, aber besser ist es wohl weiches Leitungswasser zu nehmen. Auch fürs Bügeleisen...

  • BMW macht ganz klare Ansagen welcher Qualität das Wasser sein soll.


    Das "destillierte" Wasser ist auch nur auf chemischen Wege demineralisiert,
    echtes Destilliertes wäre auch viel zu teuer, da nur sehr energieintensiv herzustellen.
    Das völlige fehlen von Kalzium- und Magnesiumionen kann sogar nachteilig sein,
    da das Wasser versuchen wird eine Sättigung an Mineralien wieder zu erreichen.
    Wenn dann kein Kalzium zur Verfügung steht wird halt Aluminium genommen.


    Bei sehr hartem Wasser (ab 20° dH) würde ich vielleicht mit Demineralisiertem mischen,
    so das eine Resthärte von etwa 5-10° erreicht wird.
    Den Härtegrad kann man bei seinem Wasserversorger erfragen.