Hallo zusammen,
Ich habe vor kurzem mein mittlerweile 3. E46 gekauft.
In diesem habe ich ein Navi Professional mit MK4 Rechner. Da wahrscheinlich das BM54 defekt (vorn spielt er keine Musik) ist,
möchte ich mir direkt ein Erisin 4046 kaufen.
Jetzt weiß ich aber nicht, welche Teile ich ausbauen kann, damit es trotzdem noch funktioniert.
Meiner Meinung nach nur die Bedieneinheit und der Rechner. Oder kann ich des BM4 und den Kabelbaum auch ausbauen?
Wenn nicht, muss ich es trotzdem reparieren lassen damit das Erisin auch vorn Musik spielt?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Danke schonmal
Gruß Manu

Zuberhörradio, welche Teile vom Navi Pro kann ich ausbauen.
-
-
Einfacher wäre es vermutlich, den BM54 zu reparieren.
Du brauchst das Verlängerungskabel für das Erisin nach hinten. Kabelbaum muss natürlich drin bleiben, aber BM54, Navirechner, Monitor und (falls vorhanden) CD-Wechsler kannst ausbauen. ULF brauchst im Prinzip auch nicht mehr, wenn eine drin ist.
-
Vielen Dank, 👍
Ich google noch kurz was ne ulf ist 😂
Aber jetzt weiß ich endlich was zu tun ist
Ja das stimmt wohl, mir fehlt aber mein spotify im auto😅Gruß Manu
-
Zitat
Einfacher wäre es vermutlich, den BM54 zu reparieren.
Du brauchst das Verlängerungskabel für das Erisin nach hinten. Kabelbaum muss natürlich drin bleiben, aber BM54, Navirechner, Monitor und (falls vorhanden) CD-Wechsler kannst ausbauen. ULF brauchst im Prinzip auch nicht mehr, wenn eine drin ist.
Mclane hat recht. Im Prinzip kann alles raus bis auf die Kabel.
-
Hab ich bei nem Kumpel auch schon gemacht. Alles rauswerfen bis auf den Kabelbaum. Du brauchst dann noch ein Verlängerungskabel was vom Kofferraum zum Armaturenbrett vorgeht. Kann man in der Bucht kaufen, musst nur aufpassen welche Stecker du hast.
-
BM54 sollte flache Pins haben. Und ne ULF ist die Universelle Lade- und Freisprecheinheit, die ist für die Bluetooth-Freisprecheinrichtung zuständig. Müsste SA644 sein (Handyvorbereitung Bluetooth).
Was Spotify im Auto angeht, könnte man das auch über ein Bluetooth- oder iPhone-Interface am CD-Wechsler-Anschluss lösen und halt Spotify übers Smartphone dann laufen lassen. Dann kann man die originalen Teile behalten. Aber ich versteh schon, so ein Android-Radio hat auch seine Vorzüge.
-
Nabend zsm,
Ich habe die "Sufu" schon ewig lange gequält nur finde nichts passendes was ich gerne wissen möchte.
Und zwar:
Habe ich derzeit das MK4 16:9 Radio mit CD Laufwerk verbaut. Nur leider ohne Fernsprecheinrichtung.
Da ich sehr viel Auto Fahre und öfters auch das Telefon während der Fahrt geht, wo ich Telefonieren möchte/muss und nicht ständig im Gesetzeskonflikt oder aber rechts ran fahren möchte, würde ich gerne mir ein Radio einbauen was dieses Unterstützt.
Dabei bin ich auch das Dynavin gestoßen was wohl das Multifunktionslenkrad auch vollständig unterstützen soll sowie einige mehr Features bietet wie derzeit mein MK4.Nun ist meine Frage, kann ich mein MK4 Problemlos austauschen und durch das Dynavin ersetzen oder ist es ohne riesen Aufwand so nicht möglich?
Da ich gelesen hatte, das sich das Radio Modul im Kofferraum befindet sowie die ganzen Zuleitungen, wäre es ein enormer Aufwand, diese Kabel bis nach vorne zu bringen (gibt wohl seitens BMW Original Kabel zu kaufen).
Hat dieses schon mal jmd gemacht und oder kann mir dort vielleicht einige Info´s geben?Der Umbau auf Bluetooth mit der Original Verkabelung ist für mich nicht interessant, da der Aufwand zu riesig ist und die Kosten dadurch enorm sind!
Vielen Dank schon mal im voraus.
-
ja du musst ein kabelbaum durchs auto nach vorn verlegen.
originales bluetooth ist dir zu teuer? dynavin geht bei 600euro los. qualitativ erwarte nichts weltbewegendes, hatte es und habs wieder verkauft. -
Würde auch eher die BT-Anlage nachrüsten. Kenne das Dynavin von einem Kumpel, der hat es auch wieder verkauft und sein Navi Pro wieder eingebaut.
Timiboy
-
Gibt extra ein Verlängerungskabel wo der Stecker vom Radiomodul zur Miko verlängert werden kann. Wurde hier aber schon oft durchgenommen