N46B20 mit 330tkm macht Probleme/Motorschaden bei 380tkm/nun werksneuer Motor und Umbau 6 Gang

  • Nabend :) Der Motor ist eigentlich für einen e8X bzw e9X gedacht, also eigentlich eine Generation neuer bzw die letze Ausführung des N46, hab ihn noch nicht hier, kostet mich mit Transport um die 1400 Euro zzgl Einbau dann rund 2 Scheine. Da ist die Entscheidung doch recht leicht gefallen denn was bekommt man vergleichbares für das Geld? Die Kiste steht ansonsten da als hätte sie erst die halbe Laufleistung runter M-Paket innen/aussen, Standheizung etc. Werd das ganze wohl auch von der DEKRA mit einem Gutachten abnehmen lassen um der Versicherung gegenüber im Schadensfall was in der Hand zu haben. Schlachten oder nen 330 mit LPG war auch eine Überlegung aber ich hab noch 2 weitere Fahrzeuge mit über 200 bzw knapp 400PS und wirklich billiger könnte ich mit einem 330 wohl auch nicht täglich 80km Arbeitsweg abspulen. Denke vergleichbare und brauchbare e46 insbesondere mit LPG bekommt man wohl nicht zu dem Kurs, 330 wohl egal wie viel gelaufen minimum 4.5k und wenn es ein 318 sein sollte gibt es wohl nur Schrott den man sanieren muss.


    Getriebe bin ich auch am überlegen ob ich was machen soll, die 6 Gang Schalter an diesen Motoren die im Netz stehen sind irgendwie alle defekt. 6 Gang von einem M54 passt vermutlich nicht?

  • Nabend zusammen!


    Also irgendwie geht mir die Seite mit ihren Login Problemen auf den Sack, Passwörter seien angeblich falsch und beantragt man ein neues so kommt entweder wieder die Meldung es sei falsch oder man sei gesperrt!


    Also der Umbau läuft, wenn auch schleppend. Der alte Motor wurde zerlegt, im Bereich der Valvetronic als auch im gesamten Ventiltrieb sieht das Ding aus wie geleckt, dies seh ich als Bestätigung dass ich mit meiner Ölwahl und der Tatsache dass der Wagen mit LPG und Langstrecke alles richtig mache.


    Es hat wie vermutet ein Auslassventil am dritten Zylinder erwischt, allerdings nicht wie vermutet krumm durch Reste der Kerze sondern zu einem Drittel komplett weggebrannt, wohl weil der Kopf vom Kerzengewinde bis ins Auslassventil gerissen ist, ebenfalls auf den anderen Zylindern in denen das Kerzengewinde schadhaft ist.


    Weder aber in den Brennräumen bzw Kolben oder Kopf sind Einschlagspuren von diversen defekten Kerzen zu erkennen, ging immer alles ohne Schäden zu machen durch.


    Die Zylinderlaufbahnen weisen alle noch deutliche Hohnspuren auf und im Bereich von OT befindetet sich keine fühlbare Laufkante! Einzig die leicht goldschimmernde Verfärbung der Laufbahnen wundert etwas!


    Nach Entfernen der Kopfdichtung dann eine große Überraschung, beginnende Stegrisse im Block zwischen allen Zylindern bzw Auswaschungen und an allen Stellen der Kopfdichtung zu sehen dass hier Kompression durch ging, dies könnte zum einen den minimalen Wasserverbrauch erklären der schon über 100tkm bestand und diverse Startprobleme, enormen Druck auf dem Kühlsystem hatte die Kiste schon immer und stempelte ich als normal ab vermutlich lag hier die Ursache

    Pleuellager-> Ja denen sah man ebenfalls an dass sie schon was erlebt haben, mit einem 30er Öl, da bin ich sicher würden diese Motoren zuvor an einem Lagerschaden verrecken bevor sie auch nur ansatzweise die Laufleistung wie meiner erreichen würden. Die 500tkm wären aber sicher mit diesen Lagern drin gewesen


    Gleitschiene und Kette waren nun aktuell 200tkm drin, optisch nichts zu beanstanden


    Kupplung hatte jetzt 310tkm runter, wurde bei 70tkm bei BMW aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen erneuert, die 400tkm hätte sie noch locker voll gemacht.


    Fazit, ich denke die Risse im Kopf sind durch die massive Überbelastung im Anhängerbetrieb entstanden, prinzipiell wäre es also mit einem neuen Kopf getan gewesen


    Im Rahmen des Motorentausches soll der Wagen noch ein 6 Gang von einem 120D bekommen, vermutlich muss dazu das ZMS vom e46 bleiben und eine Kupplung vom e90 320IS rein wenn ich den Daten soweit trauen kann. Vorteil am besagten Getriebe, der 5 Gang hat die gleiche Übersetzung wie der am akutell verbauten Getriebe


    Ideen,Anregung,Einwände,Vorschläge? Her damit :D

  • Noch ne Frage die mir eingefallen ist. Den N46B20 gab es in der letzten Ausbaustufe im E90 mit 170PS und glaub 230NM als 30NM mehr als im e46! Kann man den Datenstand von solch einer DME einfacher über die verbaute im e46 flashen oder ggf eine original 170PS im e46 verbauen? Ich kenn sowas aus dem VAG Bereich, insbesondere bei den 1,8t mit der Bosch ME 7.XX kann man da einiges wild hin und her tauschen bzw flashen. Wenn ja wer kann sowas?

  • Den N46B20 gab es in der letzten Ausbaustufe im E90 mit 170PS und glaub 230NM als 30NM

    Das sind nur 210NM und die Leistung von 170PS liegt statt bei 6.000 U/Min (143PS) bzw. 6.200 U/Min bei 150PS erst bei 6.400 U/Min an - ich denke du kannst dir damit recht einfach ausrechnen, was du machen musst, um auf diese Leistung zu kommen - Anhebung Abregeldrehlzahl und ggfs. Kennfeldanpassung sollten reichen. Ob das jetzt die Nähmaschine und seine (Standard-)Krankheiten nun unbedingt besser werden lässt :huh:

  • Hast recht, sind nur 10NM! Vor den besagten "Krankheiten" hab ich keine Angst, wie aus meinen Erfahrungen hervor geht können die Dinger mehr ab als man denk! Das Hauptproblem von den Kisten ist einfach das falsche Fahrprofil für diese Motoren, in Verbindung mit falschem Öl ggf zu langen Intervallen. Wie gesagt der ganze Ventiltrieb sieht nach der Laufleistung aus wie geleckt und auch Kette und Schiene nach nun gut 200tkm unauffällig! Wasserpumpe. Anlasser und Lichtmaschine sind bzw waren noch original.Bei fast 400tkm. Der Ölverbrauch lag zuletzt bei knapp 1l auf 18tkm, das verbrauchen viele andere mit diesen Motoren auf 1800km
    Bzgl der Software liegt das größte Problem wohl darin dass niemand an solche Motoren ran geht, somit würde auch eine Kopfbearbeitung nichts bringen. Abgasseitig geht kaum mehr als der werksseitige Fächerkrümmer, danach kommt 2,75 Zoll mit 300 Zeller und anschließend Bastuck. Ich bereue es sehr dass ich mit dem alten Motor nie auf dem Rollenprüfstand war, jeder der das Ding gefahren ist war der Überzeugung das Ding muss deutlich nach oben gestreut haben.

  • Bin mal gespannt wann er fertig ist :) Bin auch einen 318i mit N42 mit LPG gefahren und war/bin mehr als zufrieden. Seit 5 Jahren fährt meine Schwester den Wagen nun. Wollte damals auch immer ein 6G Getriebe verbauen da ich täglich 2x 96km Autobahn gependelt bin. Da wäre der 6. Gang Gold wert gewesen ;)

  • Der Wagen hat ja schon seit über 100tkm ein längeres Diff von einem 323 oder so, mein es ist ein 3,07er :) Deshalb ist es ganz gut dass das 6 Gang aus dem 120D im fünften die gleiche Übersetzung hat wie mein altes Getrag.


    Aktuell kämpf ich aber noch an einer weiteren Front, hab noch nen A6 mit Gasanlage die jetzt Probleme macht, glaub damit kennst dich ja aus ;)

  • Nabend! Motor ist inzwischen drin mit Getriebe von einem 120D bzw gleiches Getriebe wie beim 320D 6 Gang. Passte mehr oder weniger problemlos an den Motor bis auf die Tatsache dass nicht mehr alle Schrauben an der Kupplungsglocke nutzbar sind. Kupplung ist vom E90 320SI damit sie auf das Nabenprofil des Getriebe und auf das ZMS des N46 passte! Getriebehalter musste ich vom 320D Coupe besorgen, bei der Kardanwelle muss ich schauen, da passt scheinbar nichts von der Stange weil Diff vom 323 verbaut. Nächstestes Problem ist das Schaltgestänge, hier würde mich interessieren ob zb das Schaltgestänge vom M3 an ein 6 Gang von zb einem 330 passt dann würde ich vermuten könnte es auch beim 320D 6 Gang Getriebe passen. Hätte den Vorteil man bekommt von TA Technix das komplette Schaltgestänge als Shortshifter zu kaufen. Leider steht da immer dabei passt nur beim M3.Wenn alles nach Plan läuft erfolgt diese Woche noch ein Startversuch

  • Führ ich mal den Monolog weiter :D


    Letztens Samstag haben wir einen Startversuch durchgeführt, ausser einem lauten "KLACK" macht der neue Anlasser nichts, dabei dreht er bei jedem Betätigen des Zündschlüssels den Motor ein ganz kleines Stück weiter!


    Dass es im Bereich Kupplung/Getriebe liegt schließe ich aus, legt man einen Gang ein lässt sich das Getriebe am Ausgang nicht drehen, tritt man die Kupplung dann schon, sprich sie trennt also, eine Kardanwelle und Schaltgestänge fehlt mir von daher kommt man da gut ran! Man kann auch den Motor mit einer Ratsche relativ leicht drehen


    Mir stellt sich jetzt allerdings die Frage, unterscheiden sich vielleicht die Anlasser zwischen 5 und 6 Gang gravierend? Soll der neue Anlasser tatsächlich defekt sein? Wegfahrsperre?! Ausreichend starke Batterien haben wir probiert, man hört auch richtig wie der Anlasser richtig schwungvoll loslegen will