Das ist der Sinn davon...gilt auch für unebene Strecken (hier bestehen viele Straßen überwiegend aus Löchern).
Funktioniert noch genauso, bin aber erst ~2700km damit gefahren.
Das ist der Sinn davon...gilt auch für unebene Strecken (hier bestehen viele Straßen überwiegend aus Löchern).
Funktioniert noch genauso, bin aber erst ~2700km damit gefahren.
Das ist der Sinn davon...gilt auch für unebene Strecken (hier bestehen viele Straßen überwiegend aus Löchern).
Genau deswegen frage ich ja, ob es dies auch zuverlässig tut. Ich habe selbst eine 188er Lamellensperre aus den älteren BMW verbaut und bin auch sehr zufrieden damit. Aber dieser Umbau hier ist für andere Fahrzeuge von mir sehr interessant! Da es sehr kostengünstig ist, wenn man die entsprechenden Möglichkeiten hat, die Kegelräder und Achsstummel zu bearbeiten.
Aber es ist super, dass du dich getraut hast es zu testen und die Erfahrungen teilst!
Mal sehen, eventuell teste ich es irgendwann an einem 215k
Sowas hatte ich vorher auch drin
Wo hast du das her?
Aber es ist super, dass du dich getraut hast es zu testen und die Erfahrungen teilst!
Hab halt Spaß am bauen und verbessern
Wo hast du das her?
Hab es damals für 750€ bei Bimmertune gekauft, absolut top und hält schon eine Weile einiges mehr als Serienleistung aus.
Komplettes Getriebe? Das wär günstig.
Ja ein komplett einbaufertiges Diff. Ich hatte es aufgemacht um nachzusehen ob es sauber gemacht ist, tragbild kontrolliert, war alles top. Dann Z4 Deckel drauf und seit dem glücklich.
Funktioniert nach 13tkm immer noch.
Endoskop und Fühlerlehre reingehalten...vom Verschleißguthaben ist noch gut was übrig.
In die 168K passt es sogar ohne die Zahnräder zu schleifen.
Ick habe ein Eaton True Track drinn.
Nach 6 Jahren, 9 Monaten und 49.340 km das Ding mal zur Kontrolle geöffnet:
Vom Verschleißguthaben (Lücke zwischen Sperrplatten und Abtriebsrad) ist mit ~0,75 von ~0,85 noch gut was übrig.
Scheinbar werden sie im Betrieb zusätzlich gegen das Planetenrad gedrückt:
_DSC2272_verkleinert.jpg_DSC2276_verkleinert.jpg_DSC2279_verkleinert.jpg
Sonst ist mir nichts aufgefallen, sämtliche Originalteile zeigen sich unbeeindruckt.
Die Neodymmagnete haben nachgelassen und wurden durch temperaturbeständigere SmCo ersetzt.
Aufgehübscht und konserviert wandert es bei Gelegenheit wieder unters Fahrzeuch.