Lenrradschütteln

  • BMW,320d,270 000km. Ab und an (ca alle 1000km) tritt ein extremes Lenkradschütteln auf. Räder ausgewuchtet, fremde Räder gefahren, Bremsscheiben kontolliert, alles in der Werkstatt. All dies nützte bisher nichts. Was kommt noch als Ursache in Frage? ?(


    Für hilfreiche Antworten danke ich

  • Lenkradflattern oder Vibration im Lenkrad verursachen gerne die Kollegen:


    https://www.amazon.de/LEMF%C3%96RDER-17978-01-Reparatursatz-Lenker/...


    Kannst du auch selbst wechseln:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Danke für die Antwort. Es macht bei der hohen Kilometerleistung wohl Sinn, nicht nur die Hydrolager zu wechseln sondern auch den kompletten Querlenker

  • So lange kein beginnendes Spiel vorhanden ist und die Staubmanschetten ganz sind können die ruhig bleiben. Warum Teile sinnlos wechseln? 8)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Ich hatte auch sehr lange Lenkradschütteln. Leider hat es lange gebraucht bis ich das Problem gelöst habe. Verursacht werden kann es durch allerhand Dinge:


    • Hydrolager
    • Querlenker
    • Spurstangen
    • Stützlager
    • Ungewuchtete Felgen/Reifen
    • Verbogene Felgen/Reifen
    • "Verzogene" Bremsscheiben
    • Klemmende Bremssattel
    • Zahnstangenlenkung
    • Schrauben nicht mit der richtigen Drehkraft festgezogen
    • Radlager

    Bei meinem E46 musste ich alle diese Teile bis auf die Zahnstangenlenkung, die Radlager und die Bremssattel tauschen, um mein Schüttelproblem zu lösen. Meist lässt sich nicht genau sagen welches einzelne Teil oder welche Kombination aus Teilen verantwortlich ist. Die Geschwindigkeit bei der das Problem auftritt kann aber gute Hinweise liefern. Ungewuchtete Felgen/Reifen z.B. verursachen meist erst bei höheren Geschwindigkeiten von über 100Km/h Probleme.