320d Verzögerte Leistungsabgabe - Injektoren, Turbo, Lambda?

  • Hallo zusammen!


    In einem anderen Forum schilderte ich bereits mein Problem. Leider kam dazu kaum Rückmeldung. Ein user verwies mich allerdings direkt hierher. Ich hoffe also nun, bei euch auf gute Ratschläge zu stoßen! :)


    Meine Fahrzeugdaten:

    320d BJ 2004
    Schaltgetriebe
    318.000 km
    AGR dilletantisch totgelegt (Schraube im Unterdruckschlauch)


    Ich besitze das Fahrzeug seit nunmehr einem halben Jahr (12.000 km). Seit dem Kauf tritt, mal stärker, mal weniger ausgeprägt, folgendes Phänomen auf:
    Will ich aus dem Teillastbereich beschleunigen, "hängt" der Motor bei etwa 2000 Umdrehungen fest, gibt keine weitere Leistung mehr ab und beschleunigt auch nicht. Ein Zittern und Nageln ist deutlich zu vernehmen und er rußt / qualmt relativ stark. Nach wenigen Sekunden kommt er dann relativ schlagartig mit scheinbar voller Leistung. Dann ist auf kein weiterer Qualm aus dem Auspuff zu sehen. Unter Vollast hochdrehen tut er ebenfalls scheinbar problemlos; eine Vmax von über 200 km/h erreicht er auch. Der Turbo pfeift zwar schon vernehmlich, allerdings tendiere ich dazu, eher die Injektoren zu beschuldigen. Laut Momentanverbrauchsanzeige tritt das Problem auch immer so auf, wenn man von "unter" etwa 6-7 l/100km darüber hinaus kommen will .... Also tipp ich fast auf ein Dosierungsproblem bei der Kraftstoffzufuhr? Oder doch Luftmassenmesser?


    Ein weiterer Nutzer sprach auch eine eventuelle Unstimmigkeit der Lambda-Werte an, woraufhin das Steuergerät die Kraftstoffzufuhr stoppen könnte. Diese These deckt sich zumindest mit dem auftretenden Qualm aus dem Auspuff.


    Ich hatte ihn letztens in einer freien Werkstatt zur Fehlersuche. Die haben mir von diversen (!) Fehlern berichtet und wollten direkt Turbo und Injektoren erneuern, bzw. aufgrund der hohen Laufleistung generell von einer Reparatur abraten. Die Rede war von "völlig unterschiedlichen Injektorwerten" sowie einem "hängenden Turbolader", womit dann wohl die Verstellung gemeint sein soll...


    Kurz zu mir: Ich besitze ein grundlegendes Verständnis für KFZ, habe erfolgreich Maschinenbau studiert, schraube seit Jahren an meinen Motorrädern (inklusiver offenen Motoren) und habe sogar schonmal einen kleinen Vierzylinder im Suzuki komplett getauscht. Als völligen Laien würde ich mich also nicht bezeichnen, bin jedoch selbstverständlich kein ausgebildeter KFZler und habe auch nicht unbegrenzte Möglichkeiten. Wie ihr euch sicher denken könnt, sind die finanziellen Mittel auch nicht gerade riesig, weshalb ich nach obig beschriebenem Werkstattbesuch auch vorerst nichts daran gemacht habe. Jetzt war ich jedoch zwei Wochen lang mit dem Fahrzeug in der Schweiz und habe, oft mit Anhänger dahinter, völlig problemlose 3000 km zurückgelegt. Bis auf den "komischen" Motorlauf bin ich weitgehend zufrieden mit dem Fahrzeug. er hat noch 18 Monate TÜV, neue Reifen und Bremsen, genau meine Wunschausstattung sowie eine mir gefällige Optik. Ein neues Fahrzeug suchen macht zwar auch in gewissem Rahmen Spaß, passt zur Zeit aber nicht so richtig in mein Leben. Sollte sich das also in Eigenregie mit vertretbarem zeitlichen und finanziellen Aufwand wieder in den Griff kriegen lassen, würde ich es noch einmal wagen und in das Auto investieren.


    Was haltet ihr davon? Ist da noch was zu retten? Gibt es in der Region Stralsund gute Anlaufstellen für solch spezifische Probleme? Oder wahlweise auch bei Hildesheim/ Hannover, wo ich etwa alle sechs Wochen mal vorbeischaue?


    In Hoffnung auf eure Unterstützung, sei es auch nur in Form von Ratschlägen oder einfach Beileid


    Cedric

  • Hallo, Beileid ist nicht die Lösung und hilft hier auch nicht weiter. Aber mit der Fehlerbeschreibung kommt hier mindestens alle 2 Wochen jemand.
    Demnach ist die Suche sicherlich erst mal hilfreich und bringt dir Sachen die du erst mal prüfen kannst. Fängt an bei Unterdruck Wandler, Ladedruckregelung, Fehlerspeicher, Livewerte vom Ladedruck.
    Ist immer das gleiche.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Moin niemand.


    Ich habe schon mehrfach google bemüht und diverse Themen in unterschiedlichen Foren gelesen - das brachte "nur" unzählige Sachen, die es sein könnten.... Leider habe ich nicht die Möglichkeit, den Fehlerspeicher auszulesen - geschweige denn während der Fahrt!


    Stichwort Unterdruckwandler: Du meinst die "Steuerung" der AGR? da habe ich den Schlauch abgenommen und verschlossen - brachte keinen Unterschied zu vorher.

  • Hallo

    nicht die Möglichkeit, den Fehlerspeicher auszulesen - geschweige denn während der Fahrt!

    Das müsste man machen und dann sieht man auch woran es liegen könnte. Sonst wird das nur ne Raterei.
    Ist das ein Euro 3 oder 4 ?


    Region Stralsund

    Da fällt mir der User @opaauto ein. Der kommt aus der Region Schwerin.
    Vielleicht ist das nicht soweit für dich. Der könnte da mal drüber schauen.

  • Ist schon ein Euro 4


    bis einschließlich Samstag bin ich noch bei Hannover. Hier gibt es doch sicher auch wen, dem man eine Kiste Bier als Bestechung vorbei bringen könnte? ;)

  • Wenn der Rußt bekommt er zuviel Diesel und zuwenig Luft.
    Das können durchaus die Injektoren sein.
    Da hilft dir eine Rücklaufmengen Messung sehr gut!
    Des weiteren solltest du die KGE Tauschen.
    Den LMM kannst du erst mal vernachlässigen, die Diesel haben alle Luft überschuss, sonst hättest du keine Leistung im Oberen Bereich.

  • Okay Jungs (und Mädels), wer von euch hat heimlich mein Auto repariert?


    Gestern lief er völlig problemlos über 500km. Ich will nicht behaupten, wie ein neues Auto, jedoch besser als ich ihn in dem halben Jahr bisher erlebt habe und genau so, wie ich es mir wünsche. Keine MKL, kein ruckeln, kaum Ruß.


    Kann das eventuell an der Außentemperatur liegen? Bei uns ist es quasi von gestern 15 Grad auf heute 5 Grad gesprungen.


    Ich werde mich trotzdem mal ums Fehler auslesen kümmern. Ich kenne da wen, der vielleicht wen kennt....