N42 Ölkühler

  • Und dann muss auch der Öldruck überwacht werden.
    Lange Leitungen und ein Kühlergeflecht brauchen auch Druck und Menge.

    Dann wäre doch das sinvollste zuerst eine größere Ölwanne schweißen mit Kühlrippen unten dran, oder? Mehr Volumen und Kühlrippen = höhere Wärmeabgabe per Fahrtwind?

  • Warum brauchts du denn ein Nuller Öl wenn jetzt ein Fünfer gut genug ist.
    Was du brauchst ist oben rum mehr Spielraum, also ein 40er oder 50er Öl.
    Im kalten Zustand ist es der VT wurscht ob du ein Nuller oder Fünfer Öl einfüllst.
    Der VT wird immer so allerhand angedichtet, was sie aber sicher nicht mag ist
    Kurzstrecke mit langen Wechselintervallen

    Okay also könnte ich auch theoretisch dickeres Öl fahren trotz de VT ?
    Aber wenn ich ein Luft Ölkühler einbauen würde wäre doch auch nicht schlimm fände ich sogar besser, weil man auch eigentlich sagt das man das Öl nach so langer zeit nicht mehr wechseln soll

  • Dann wäre doch das sinvollste zuerst eine größere Ölwanne schweißen mit Kühlrippen unten dran, oder? Mehr Volumen und Kühlrippen = höhere Wärmeabgabe per Fahrtwind?

    hatte ich auch schon drüber nach gedacht aber das Auto ist unten drunter ziemlich zu ,denn der auch ein "versteifungs blech"

  • Wie möchtest Du denn da einen Ölkühler zwischenschalten? Der braucht ja schließlich auch ein Thermostat. Ich würde mal eher gucken ob der Sensor nicht vielleicht Murks anzeigt. 130°C in der Wanne dürfte eigentlich schon Filmriss sein.

  • hatte ich auch schon drüber nach gedacht aber das Auto ist unten drunter ziemlich zu ,denn der auch ein "versteifungs blech"

    Also eine einfache Geburt wird das sowieso nicht, die Ölwanne vom N42 ist sowieso Platztechnisch sehr bescheiden über dem Vorderachsträger.


    Es ist halt die Frage ob sich das denn Lohnt. Zudem solltest du mal sehen wie sich die Öltemp aufm Ring verhält. Beim Motorrad fahr ich das Öl auch wieder 'kalt' bevor mir der Schmierfilm abreist :)

  • Wie möchtest Du denn da einen Ölkühler zwischenschalten? Der braucht ja schließlich auch ein Thermostat. Ich würde mal eher gucken ob der Sensor nicht vielleicht Murks anzeigt. 130°C in der Wanne dürfte eigentlich schon Filmriss sein.

    Den Ölkühler könnte man direkt an das Filtergehäuse anschließen wenn man den originalen entfernt und dann wie sebe20 schrieb eine CNC adapterplatte macht.
    Warum brauch ich denn ein Thermostat für den Ölkühler das gibt es bei anderen Motoren auch nicht (z.B. M20B25)

  • weil man auch eigentlich sagt das man das Öl nach so langer zeit nicht mehr wechseln soll

    Wenn du einen wirklich steinalten Motor der immer mineralisch gelaufen ist
    auf synthetik umölst vielleicht, aber dein N42 wäre sicher um ein brauchbares Öl froh,
    wenn du ihn schon auf der letzten Rille fährst.
    Rowe, Ravenol und Motul wären hier vielleicht die geeigneteren Öle oder auch was
    von Castrol was normal in den M-Modellen verwendet wird.


    Ob jetzt ein N42B18 überhaupt der richtige Motor für solche Dauerbelastung ist
    sollte man vielleicht auch hinterfragen.
    Ein B25 z.B. hat keinen Ölkühler und fährt den gleichen Speed auf Teillast.