Linkes Motorlager nach 17 Jahren

  • Hallo zusammen,


    318i touring, 167 tkm, BJ 2004, Schaltgetriebe, fährt mein ältester Sohn. Nach ruckeligem Anfahren haben wir das linke Motorlager getauscht, dabei kam dieses Originalteil heraus:


    Motorlager 1.jpgMotorlager 2.jpgMotorlager 3.jpg


    Also viel mit Lagerung war nimmer und die Ansaugbrücken-Abdeckung hatte schon mächtig am Wasserkasten geschliffen. Das Oberteil war wohl schon länger ab, zum Glück ging die Schraube gut auf.


    Jetzt fährt sich's wieder gut an und Schalten geht auch rund, ohne gewackel


    Schönen Restsonntag und guten Start für 2022

  • Erinnert mich an das Motorlager von meinem E39 :D


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Hatte ich im E36 auch so.

    War sogar so, dass er in ASC Störung ging, weil der kippende Motor (bei strafferem anfahren) am Zug der 2. Drosselklappe zog, und diese so betätigt wurde, ohne das sie sollte...

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

  • Meine Motorlager sind vor ein paar Jahren auch in 2 gespalten. Aktuell hab ich die Gruppe N Lager drinnen, da bewegt sich nichts mehr.

  • Ich hätte beide Motorlager ausgetauscht. Wenn das eine schon so aussieht, wird das andere nicht viel besser sein. Die Dinger kosten ja kaum was, und wenn man schon einmal drann ist, ist das andere ja auch ruck-zuck gemacht.

  • Meine Motorlager sind vor ein paar Jahren auch in 2 gespalten. Aktuell hab ich die Gruppe N Lager drinnen, da bewegt sich nichts mehr.

    Hättest du was dagegen,

    deine Erfahrungen mit den Lagern zu schildern?

    Ich bin schon länger an den Gruppe N Lagern interessiert,

    und plane entweder mit den M3 Lagern oder eben Gruppe N. :)

  • Hättest du was dagegen,

    deine Erfahrungen mit den Lagern zu schildern?

    Ich bin schon länger an den Gruppe N Lagern interessiert,

    und plane entweder mit den M3 Lagern oder eben Gruppe N. :)

    Bin schon beide gefahren, der Unterschied zwischen M3 und Gruppe N ist schon recht groß.


    Bei den M3 Lagern merkt man halt dass sie für einen Straßenwagen entworfen wurden. Fühlen sich mehr oder weniger so an wie man es erwartet. Ich empfinde sie beim AG Modell eher als Haltbarkeitsupgrade statt Performance Upgrade.


    Die Gruppe N Lager bieten eine deutlich bessere Gasannahme. Außerdem übertragen sie alle mechanischen Geräusche des Motors in den Innenraum. Merkt man besonders wenn man das Gas loslässt. Ist teilweise lauter als Vollgas. Wer Sauger liebt wird sich schnell damit anfreunden.


    Da R6 Motoren so geschmeidig sind gibt es nur unter 900 Umdrehungen spürbare Vibrationen. Darüber spürt man eigentlich keinen Unterschied. Ich würde die Gruppe N Lager nie hergeben, aber es ist auch recht selten dass ich sie ernsthaft empfehle. Absolute Puristen werden sie lieben. Aber wer lieber Musik übers Radio hört statt durch den Motorraum, der sollte es sich vielleicht zwei mal überlegen.

  • Super hilfreiche Antwort,

    danke sehr :thumbup: