E46 330ci SMG Kuppelt zu langsam ein

  • Hallo zusammen,


    Ich habe mir letztes Jahr einen kleinen Traum erfüllt und mir meinen ersten BMW gekauft. Meine Wahl fiel dabei auf einen E46 330ci mit SMG.

    6 Monate lief der BMW tadellos und ich hatte viel spaß mit diesem Auto. Viele Bekannte und Freunde denen ich meine neuste Errungenschaft zeigte waren sehr skeptisch

    und fragten mich warum es ein 330 sein musste und dann noch als SMG da genau diese zwei eigenschafften ihn wohl zu einem sehr anfälligen Auto für Fehler machen würde.

    Da ich sonst immer nur Fahrzeuge aus der VW gruppe gefahren bin fehlte mir dementsprechend die Erfahrungswerte um einschätzen zu können wie viel Wahrheit dahinter steckt.


    Nach den besagten 6Monaten fingen meine Probleme an.

    Das SMG schaltete nicht mehr so wie es sollte wobei es nicht direkt das Schalten der Gänge war sondern eher das die Kupplung deutlich zu lange brauchte wieder einzukuppeln.

    Auch im stand wollte er die Kupplung nicht kommen lassen sondern erst wenn ich die Drehzahl stark erhöhte was dazu führte das der gang schlagartig eingelegt wurde und ich ruckelnd anfuhr wie ein Fahrschüler bei seiner ersten Fahrstunde.

    Es wurde von Tag zu Tag schlimmer die einzige Problem Hilfe die kurzeitig half war es den Schlüssel zu ziehen und zu warten bis das Display im Tacho ausging und dann das Fahrzeug neu zu starten um dann wieder 5min ohne Probleme fahren zu können bevor das spiel von vorne anfing.

    ich entschied mich das Fahrzeug erst einmal stehen zu lassen und nach einer Lösung zu suchen.

    Ich versuchte mich im Internet zu belesen und fragte Mechaniker nach ihrer Einschätzung die mir meistens rieten das Fahrzeug einfach zu verkaufen oder "umständlich" auf Handschaltung um zu bauen, wobei keiner der Mechaniker dies schonmal getan hatte und auch nicht wüsste wie das gehen soll.

    Ich solle doch im Internet suchen da hat das bestimmt schonmal einer gemacht oder einfach das Auto verkaufen oder Schlachten, bei einem SMG würde es sich eh nicht lohnen.

    Also begann meine Suche im Internet und ich versuchte mich zu Informieren wie ich das SMG doch noch retten kann.

    Ich fand viele Beiträge und Kommentare aber keine konnten mich so wirklich meinem Problem näher bringen.

    Fehlerspeicher auslesen lassen wäre ein guter Start dachte ich und brachte über bekannte das Fahrzeug zu einem "BMW-Experten".

    Ergebnis war das im Fehlerspeicher wohl nichts stehen würde aber er der Meinung ist ein Magnetventil wäre defekt, auf die Frage den welches es sei wurde ich wieder enttäuscht mit der Aussage das wüsste er nicht ich soll einfach mal alle tauschen.

    Gefrustet suchte ich also nach Magnetventilen im Internet und stieß auf die Internetseite SMG Society und fand heraus das wohl der Kupplungsaktuator mein Problem sein könnte.

    Mit neuem Mut und Enthusiasmus besorgte ich mir einen befreundeten Mechaniker mit dem ich in unserer Werkstatt das besagte teil ausbaute und es zu Überholung an SMG Society sendete.

    Nach ein paar Tagen hatte ich mein überholtes Teil in den Händen, besorgte mir das passende Original Öl von BMW und kaufte mir einen BMW OBD-Stecker mit INPA.

    Der Einbau verlief einigermaßen gut und einfach doch leider ging mir die Stahl Flex Leitung bei Ausbau kaputt wodurch ich teuer bei BMW mir das Original Ersatzteil für ca. 300Euro kaufen musste.

    Mit neuer Leitung und überholten Aktuator machte ich mich daran in INPA alles neu einzulernen und das System zu entlüften was nach kleinen Anfangsschwierigkeiten INPA zum laufen zu bekommen mir geling.

    Die Gänge schalteten sauber durch und auch der Kupplung Anbiss punkt wurde gefunden

    Ich konnte es kaum erwarten die erste Probefahrt zu machen, also schwang ich mich mit meinem Mechaniker ins Auto und wir fuhren los.

    Wahnsinn dachte ich das Auto schaltet Schneller und deutlicher besser als jemals zuvor seit dem ich den BMW hatte.

    Mein Glück sollte aber nicht lange anhalten nach 2-3 Tagen fahren waren wir wieder am Anfang der selben Probleme.

    Deswegen versuche ich euch jetzt nach meiner langen Einleitung meine Probleme so deutlich wie mir möglich ist zu beschreiben und hoffe das einer von euch mir weiterhelfen kann damit ich mein SMG retten kann und endlich wieder spaß mit meinem E46 haben kann.


    Fahrzeug ist ein E46 330ci 5Gang-SMG Bj.2002 mit 255tkm


    Fahrzeug fährt und schaltet alle Gänge sauber durch.

    Nach kurzem stand zbsp. an einer Ampel kuppelt der BMW schwer ein ich muss die Drehzahl langsam erhöhen bis teilweise 3500 u/min bevor die Kupplung anfängt sich zu schließen was dazu führt das es sich anfühlt als würde ich die Kupplung fatzen lassen. (Holpriges anfahren kombiniert mit durchdrehenden Reifen was durch das eingreifen des ASR noch deutlich schlimmer wird)

    Bei Gang Wechsel mit Fuß auf dem Gaspedal schießt erstmal die Drehzahl hoch man hört das klicken des Gangs der sich einlegt und dann wie die Kupplung sich ganz langsam schließt und dabei schleift bis sie sich ruckartig schließt.

    Bei Gang Wechsel ohne Fuß auf dem Gaspedal hört man das klicken des Gangs der sich einlegt dann dauert es etwa 5-6Sekunden bis man ein ruckartiges schließen der Kupplung spürt.

    Wenn ich jetzt bei der nächsten Ampel den Schlüssel abziehe und warte bis das Display sich ausschaltet, lässt sich danach der Wagen wieder normal fahren bis ich wieder anhalten muss im Stau oder einer Ampel danach geht das Spiel von vorne los.


    Reparaturen von mir:

    - Ersetzen des Kupplungsaktuator (Generalüberholt von SMG Society)

    - Ölwechsel des SMG mit Original BMW SMG-Öl (MTF-LT-2)

    - Undichte SMG-Leitung durch Original BMW-Ersatzteil ersetzt

    - Anlernen des Getriebes und Kupplung mit Hilfe von INPA

    - Vorsichtiges reinigen der Magnetventile mit Druckluft


    Ich selber komme aus Stuttgart und wäre bereit das Fahrzeug zu Fachkundigen Personen im Großraum zu bringen und sie selbstverständlich für ihren aufwand zu Entschädigen.

    Auch könnte ich meine eigene Werkstatt für die Reparatur anbieten sollte das Problem so groß sein das ich es nicht selber( mit einem KFZ-Gesellen) durch eure Hilfe lösen kann.


    Ich möchte mich jetzt schon einmal bedanken für jeden hilfreichen Kommentar und hoffe das ich bald wieder mit meinen BMW auf der Straße sein kann.

  • Der B30 ist genau so problematisch wie die B22 und B25. Ölsaufen kann der M54 nun mal ganz gut, aber eigentlich ist das immer in den Griff zu kriegen.

    Beim SMG hast dir tatsächlich das Problemkind zugelegt, gerade weil es die 5-Gang Version ist.

    Wenn ich mir deine Schilderung so durchlese, komm ich irgendwie auf den Druckspeicher, der ist auch nicht ganz unempfindlich.

    Aber der Dani ist hier unser SMG-Spezi und kommt auch noch aus Heilbronn

  • Hmm, aber wenns der Druckspeicher wäre würde die Pumpe die ganze Zeit laufen.


    Ohne mich schon tiefer mit (meinem eigenen) SMG befasst zu haben funktioniert es doch so, dass der Druck im System den Kupplungsaktuator betätigt. Wenn also normal ausgekuppelt wird, aber nicht sauber wieder eingekuppelt, dann hört sich das für mich so an, als wäre der Druck zwar da (zum Auskuppeln) aber der Druckabbau funktioniert nicht richtig. Das heiß, das Magnetventil lässt den Druck nicht wieder aus dem Kupplungsaktuator ab wie es soll. Ich gehe dabei davon aus, dass es sich um einen einseitig wirkenden Zylinder mit Federrückstellung handelt.


    Ich muss mich da unbedingt mal tiefer mit befassen, dann dass das SMG Liebe braucht war mir schon klar als ich meinen kaufte.

    Aber wie Adi schon sagte, der Dani ist dafür die erste Adresse hier ;)


    Du kannst mit dem besagten Programm INP*** den Druck im System auslesen, das wäre vielleicht schon mal hilfreich.

  • Ich hab mal versucht, dass Schaltschema aufzumalen so wie ich es mir vorstelle. Es kann eigentlich nur so in der Art funktionieren, wenn vermutlich auch in der Hardware ein paar Funktionen integriert sind. Aber egal. Da der Kupplungsaktuator nur eine Zuleitung hat handelt es sich um einen ganz popeligen einseitig wirkenden Zylinder. Vermutlich mit Federrückstellung, damit das Ausrücklager nicht ständig mitläuft. Aber die eigentliche Rückstellung erfolgt über die Kupplungsfedern, so wie beim normalen Schalter auch.


    Das bedeute aber, dass ich den Einkuppelvorgang nur steuern kann, wenn ich den Druck geregelt aus dem Zylinder ablasse. Da dein Auto ja bis zu einem bestimmten Zeitpunkt funktioniert und nach dem Reset durch Schlüssel abziehen wieder, denke ich, da ist ein elektrisches Problem. Die Mechanik und Hydraulik scheint ja zu funktionieren.


    Ich würde also mal zu erst die Sensoren und den Signalfluss prüfen. Vielleicht hat dein Steuergerät auch ne Macke ==> Dani :m0045: SMG.jpg

  • Ich habe noch ein bisschen recherchiert. Also auf dem Kupplungszylinder befinden sich Spulen die dem Steuergerät die Position melden. Aber was ich für dein Problem eigentlich interessanter finde ist der Getriebedrehzahlsensor. Der misst die Getriebeeingangsdrehzahl, vergleicht mit der Motordrehzahl und das Steuergerät errechnet dadurch den Schlupf der Kupplung. Das ist auch maßgeblich beim Einkuppeln.


    Also wäre mein Startpunkt für die Fehlersuche ganz klar dieser Sensor. Der befindet sich vorne rechts an der Kupplungsglocke auf Höhe der Vorgelegewelle.


    Noch ne kleine Korrektur meines Gekritzels, so sollte es richtiger sein :floet: SMG.jpg

  • Danke dir für deine Antworten


    Ich hatte auch schon die Sensoren in verdacht da es definitiv ein Elektrisches Problem sein muss.


    BMW Teilenummer:

    - 23017507013

    - 23427507020


    Ich muss mal schauen ob ich die beiden Sensoren in INPA auslesen kann oder benötige ich da andere Software?



  • Also der Getriebedrehzahlsensor kann nur bei Fahrzeugbewegung ausgelesen werden. Auch irgendwie logisch. Den Aktuator und somit die Sensorik im Zylinder haste ja quasi neu, Da würde ich nur Stecker und Kabel mal kontrollieren. Der Sensor läuft mit 5V vom Steuergerät. Niedrige Spannung ist immer empfindlich gegen steigende Übergangswiderstände, da die 5V nicht ausreichen um eine Korrosionsschicht zu durchschlagen. Was bei 12 V noch gut funktioniert kann bei 5 V schon Ärger machen.


    Aber ich würde mich echt mal auf den Drehzahlsensor stürzen. Und vor allem Stecker und Kabel. Da ist ja gerne mal der Korrosions-Wurm drin.


    Halte uns bitte auf dem Laufenden :m0001:

  • Das es sehr umständlich ist ein SMG Fahrzeug auf handgeschaltet umzubauen stimmt auch nicht! Ein geübter BMW Schrauber macht dir das bei rot an der Ampel. Von daher vermute ich mal dass deine Experten wohl im VAG Bereich fit sein mögen aber nicht im Bereich BMW. Da bei der Laufleistung evtl auch die Kupplung platt ist wäre jetzt der Zeitpunkt sich zu überlegen was man möchte