667mm und 613mm, das sollte man eigentlich nicht vertauschen...
Mess mal bei einer der alten Wellen den Max. Möglichen Verschiebeweg des getriebeseitigen Gelenks. Wenn der größer als 50mm ist, dann hätte ich da einen heißen Verdacht
667mm und 613mm, das sollte man eigentlich nicht vertauschen...
Mess mal bei einer der alten Wellen den Max. Möglichen Verschiebeweg des getriebeseitigen Gelenks. Wenn der größer als 50mm ist, dann hätte ich da einen heißen Verdacht
Alles anzeigenDa Du zwei Teilenummern angibst, sind die Wellen vermutlich unterschiedlich lang.
Hast Du ggf. links/rechts vertauscht?
Oder ist der Längenunterschied so groß, dass das nicht möglich ist?
Und Vergleich der TN ist das eine.
Physisch müssen sie gleich lang sein wie die alten!
ja hab ich gestern nochmal kontrolliert. Auch die Länge sollte passen. Hab Sie zusammengehalten und waren ca. gleich lang.
Die alten oder die neuen?
Und 54mm Unterschied ist bei mir alles andere als ca. gleich lang.
Falls die neuen Wellen verkehrt im Auto eingebaut sind, dann müsste man bei der großen Abweichung das aber an den Faltenbälgen erkennen können.
An der einen Welle ist der Balg am Getriebe total gestreckt und der der anderen Welle total eingefaltet.
Und der Abstand von Balg zu Balg ist bei der Welle mit dem total gestreckten Balg kleiner als bei der anderen Welle. So ca. 54mm kleiner
Falls die neuen Wellen verkehrt im Auto eingebaut sind, dann müsste man bei der großen Abweichung das aber an den Faltenbälgen erkennen können.
An der einen Welle ist der Balg am Getriebe total gestreckt und der der anderen Welle total eingefaltet.
Und der Abstand von Balg zu Balg ist bei der Welle mit dem total gestreckten Balg kleiner als bei der anderen Welle. So ca. 54mm kleiner
Was? nein links zu rechts ist natürlich unterschiedlich lang. Ich meinte ich habe die neuen Wellen mit den alten verglichen und rechts zu rechts sowie links zu links passt
Ok, lieber gefragt als nicht darüber gesprochen.
Sehe ich das im Netz richtig:
Die alte Welle hat beidseits gleiche Gelenktypen, sogenannte CV Gelenke mit den sechs Kugeln innen drin.
Und die neue Welle hat am Getriebe so einen Topf, ein Tripode-Gelenk?
Da kann ich mir schon vorstellen, dass bei großem Beugewinkel (ausgefedert), das Gelenk an seine mechanischen Grenzen kommt und klemmt.
Alles anzeigenOk, lieber gefragt als nicht darüber gesprochen.
Sehe ich das im Netz richtig:
Die alte Welle hat beidseits gleiche Gelenktypen, sogenannte CV Gelenke mit den sechs Kugeln innen drin.
Und die neue Welle hat am Getriebe so einen Topf, ein Tripode-Gelenk?
Da kann ich mir schon vorstellen, dass bei großem Beugewinkel (ausgefedert), das Gelenk an seine mechanischen Grenzen kommt und klemmt.
da bin ich ganz deiner Meinung
Darüber hab ich mir tatsächlich noch keine Gedanken gemacht. Allerdings stellt sich mir die Frage:
Im Fall eines Ausfederns des Wagens würde man ja unter Last beide Gelenke einfach sprengen. Das wäre meiner Meinung nach sicherheitstechnisch fragwürdig...
Gut ist es definitiv nicht.
Wobei der Zustand voll ausgefedert ja bedeutet, dass die Räder keine Kraft übertragen können und somit auch kein Drehmoment anliegt, was die Gelenke sprengt.
Mit Bühne könntest Du versuchen den Wagen auf Böcke an der HA aufzusetzen (z.B im Bereich unteres Dämpferauge), sodass er zwar einfedert, aber die Hinterräder ohne Bodenkontakt bleiben.
Dann wird vermutlich/hoffentlich sehr schnell der Einfederweg ausgehend von max. Ausfederung erreicht, ab dem sich die Räder problemlos drehen lassen.
Und der Einfederweg wird vermutlich nur von den Dukes of Hazzard oft erreicht.
Alles anzeigenGut ist es definitiv nicht.
Wobei der Zustand voll ausgefedert ja bedeutet, dass die Räder keine Kraft übertragen können und somit auch kein Drehmoment anliegt, was die Gelenke sprengt.
Mit Bühne könntest Du versuchen den Wagen auf Böcke an der HA aufzusetzen (z.B im Bereich unteres Dämpferauge), sodass er zwar einfedert, aber die Hinterräder ohne Bodenkontakt bleiben.
Dann wird vermutlich/hoffentlich sehr schnell der Einfederweg ausgehend von max. Ausfederung erreicht, ab dem sich die Räder problemlos drehen lassen.
Und der Einfederweg wird vermutlich nur von den Dukes of Hazzard oft erreicht.
wohl war wohl war..
ja ich habs gestern mit dem getriebeheber probiert.. ein paar cm nach oben dann sind die Wellen wieder in einer "gesunden" Position. Wegen dem knacken hab ich nun eine neue Welle bestellt... Vielleicht weist diese ja wirklich einen defekt auf. Werde aufjedenfall berichten.
Alles anzeigenServus Leute!
ich hab mal wieder ein sehr untypisches Problem. Letztes Wochenende habe ich zwei neue Antriebswellen eingebaut in meinen 330cd. Anfangs alles easy, nach dem Einbau der Wellen stellte sich die erste Frage.
Ist es normal das beide Wellen auf der Bühne ausgefedert in so einem steilen Winkeln stehen das sich die Räder nicht mehr normal drehen können? Die alten machten das nicht.
Es sind beide Wellen von SKF (VKC 8922 & 8561, 10 mal mit BMW OEM Nummer verglichen und die sollten passen).
Die Hinterachse ist komplett PU gelagert, Versteifungsplatten eingeschweißt etc.
2. Frage:
einen Tag nach dem Tausch der Wellen habe ich ein knackendes Geräusch beim Anfahren und oft beim Lastwechsel. (kommt von links) Das Geräusch war mit den alten Wellen nicht da. Stabi kann ich ausschließen habe ich gelöst alles so einsitzen lassn wie es will und wieder angezogen. sonst war nichts offen bzw. nötig es zu lösen für den Tausch.
Hat jemand schlechte Erfahrung mit SKF Wellen gemacht? ich kann mir beide Dinge wirklich nicht erklären... Grund des Tausches der Wellen war einfach die Revidierung jeglicher Teile um das Auto so gut wie möglich zu machen.
Danke im Voraus!
Hi Dutti, zufälligerweise habe ich gerade ähnliche Probleme und Fragen zur HA meines 330cd.
Die linke Antriebswelle hatte etwas Spiel im Gelenk und ich hatte auch so ein helles Klackern beim Lastwechsel obwohl alle nur erdenklichen Antriebs- und Fahrwerkskomponenten neu gemacht wurden.
Ich hatte das Klackern jedoch schon VOR dem Wechsel auf eine neue SKF Antriebswelle und dachte dachte dass dies vom Spiel in der alten Antriebswelle kam.
Nun nach Einbau der neuen SKF Welle ist es immer noch da!
Bei mir liegt es also nicht an der SKF Welle.
Trotzdem bin auch ich nicht so überzeugt von dem SKF Teil, wollte gerade meine Federn LI ausbauen und siehe da, der Achsschenkel hinten Links lässt sich nicht mehr weit genug absenken um die Federn rauszunehmen!
Da die neue Welle das Problem nicht gelöst hat überlege ich mir die Alte wieder einzubauen, obwohl sie etwas Spiel im Gelenk hat.
Ich plane in den nächsten Tagen mal auf eine Bühne zu Fahren wo das FW eingefedert ist um von Unten zu schauen was dieses Klacken beim lastwechsel verursacht.
Die SKF Wellen scheinen nicht ganz der Originalspzikfikation zu entsprechen, sehen im Vergleich auch optisch unterdimensionierter aus, da dünner.
Ich habe im Netz jedoch nur diese für den 330cd gefunden, neue Originale von BMW sind gar nicht mehr lieferbar.