Hi Peter
Ich habe aktuell an das Innenleben einer Lüsterklemme zur Befestigung gedacht. Kleben werde ich nicht und die Reparatur des Seils wäre für mich unkomplizierter als den Wagen zur Werkstatt zu fahren.
Gruß Rüdiger
Hi Peter
Ich habe aktuell an das Innenleben einer Lüsterklemme zur Befestigung gedacht. Kleben werde ich nicht und die Reparatur des Seils wäre für mich unkomplizierter als den Wagen zur Werkstatt zu fahren.
Gruß Rüdiger
Hallo, ich hänge mich mal dran, weil bei mir auch das Seil der linken C-Säulenverkleidung gerissen ist.
Wenn ich das richtig verstehe, kleben muß ich doch nur wenn auch die Plastikplatte mitgewechselt wird. Kann ich nicht einfach ein Seil so durch die Laschen ziehen? Wie sichere ich das an den Enden am besten? Wie lang sollte das Seil sein? Gibt es bestimmte Tricks die helfen?
Gruß Rüdiger
Das ist richtig. Allerdings ist bei mir nicht das Seil gerissen, sondern die Plastikplatte gebrochen. Blöd, wenn das bei Dir als nächstes passiert, dann fängst Du von vorne an.....
Das ist richtig. Allerdings ist bei mir nicht das Seil gerissen, sondern die Plastikplatte gebrochen. Blöd, wenn das bei Dir als nächstes passiert, dann fängst Du von vorne an.....
Hi, das ist richtig. An der anderen Seite ist mir auch mal die Platte gebrochen, in dem Fall muß ich das Auto weggeben. Jetzt will ich’s aber erstmal nur schnell fertig haben und ersetze das Seil. Abgesehen von der exakten Längeneinstellung und der Klemmung bzw Verknotung des Seils scheint das ja easy zu sein.
Hallo
Hi, das ist richtig. An der anderen Seite ist mir auch mal die Platte gebrochen, in dem Fall muß ich das Auto weggeben. Jetzt will ich’s aber erstmal nur schnell fertig haben und ersetze das Seil. Abgesehen von der exakten Längeneinstellung und der Klemmung bzw Verknotung des Seils scheint das ja easy zu sein.
Warum muß man für die "lächerliche" Arbeit des Verklebens denn in die Werkstatt. (Vorsicht, Ironie) Hast Du früher deine Fackel für Sankt Martin auch in einer Werkstatt zusammen bauen Lassen?
Ich habe es noch nicht gemacht, aber ich werde berichten, das ist keine Raketenwissenschaft, Dach halb Öffnen, die Platte vom Träger lösen und dann alles Schraubenpositionen merken (Oder ein Handybild), dann braucht man noch weniger Hirn und den Kleber sachkundig benutzen, Schrauben wieder rein und fertig. Das wechsel der Bremsscheiben ist deutlich schwerer.
So sehe ich das, denn mein Fahrzeug geht nur bei defekten Elektronikbauteilen in die Werkstatt, weil ich davon wenig Ahnung habe
Nix für Ungut
Peter
So, hab‘s dann grade mal hinter mich gebracht. Der bestellte Faden ist heute eingetroffen, habe mir dann noch auf dem Heimweg 2 Seilsicherungen bei Obi gekauft. Faden raus, nachgemessen, Länge=62cm von Metallabschluß zu Metallabschluß. Habe dann den Faden an einer Seite mit der Seilsicherung fixiert und nach 62cm einen Nähfaden als Markierung durch den Faden gezogen. Einmal ringsum(wobei mir aufgefallen ist, die Feder an der Beifahrerseite ist mit einer Plastikröhre verkleidet, die andere nicht)und dann bei der Markierung die andere Seilsicherung, fertig.
Denkste, die Seilsicherungen tragen zu dick auf und die Platte steht etwas ab. Konnte so nicht bleiben, daher den gesamten Haushalt durchsucht bis ich sowas wie einen Möbelgleiter in klein gefunden habe mit Loch in der Mitte. Faden durch, dicken Knoten im Faden damit der nicht durchrutschen kann und Dach zu. Besser, stand aber immer noch etwas ab. Dann habe ich mit der Kneifzange den Gleiter bis aufs Minimum reduziert und nun passts.