N42 Kette?

  • Mit den Geräuschen, die das Auto aktuell macht werde ich wohl kaum für nennenswertes Geld wieder los aber ja, am liebsten würde ich das Auto wieder loswerden und einen 6 Zyl holen. Ich verstehe aber nicht so ganz was mit den Nockenwellen falsch sein soll, vor allem wenn die Steuerzeiten passen? Und was könnte mit den Ausgleichswellen denn sein?

  • Mit den Geräuschen, die das Auto aktuell macht werde ich wohl kaum für nennenswertes Geld wieder los aber ja, am liebsten würde ich das Auto wieder loswerden und einen 6 Zyl holen. Ich verstehe aber nicht so ganz was mit den Nockenwellen falsch sein soll, vor allem wenn die Steuerzeiten passen? Und was könnte mit den Ausgleichswellen denn sein?

    Von eingelaufenen Nockenwellen hast du schon gehört? Die machen auch Geräusche. Ölwechselintervalle haben auf jeden Fall Einfluss auch die Lebesdauer.


    BMW N42: Typische Probleme & Haltbarkeit
    Typische Probleme und Schwachstellen beim BMW N42: Steuerkette, Ölverlust ▻ Mängel ✓ Haltbarkeit des Motors
    gebrauchtwagenberater.de

  • Oh man, was kann dieser Motor eigentlich nicht haben? Habe ich tatsächlich noch nicht von gehört - scheint selbst beim N42 selten zu sein. Wenn ich mir so die Bilder von dem Motor ohne Ventildeckel anschaue, fällt mir bei den Nockenwellen nichts Besonderes auf oder deuten diese Rillen bereits darauf hin? Meines Erachtens scheint das noch im Rahmen zu sein.

    WhatsApp Bild 2025-04-18 um 19.42.57_52a28c96.jpg

    WhatsApp Bild 2025-04-18 um 19.43.03_f5e32cc0.jpg

  • Und was ich gerade so lese bezüglich eingelaufene Nockenwellen: Mit 150k höchst unwahrscheinlich, wenn dann eher eine eingelaufene Exzenterwelle und das sollte ich doch Testen können, indem ich den Stellmotor für die Welle abstecke und dann Motor mal laufen lasse oder? Geht das?

  • P1031, P285A und P2866.

    Die Nummern hat dir Inpa mit Sicherheit nicht angezeigt, denn die passen null zum Auto. das ist ne Mischung aus VW Codes und BMW mit SMG.


    Auch wenn das Werkzeug passt, kann die Nockenwelle Einlassseitig exakt 180Grad verdreht drin sein.

    Du wärst nicht der erste der da Geld rein versenkt, bevor ich an das Auto dran gehe und in 2 Stunden das ding laufen habe. Zuletzt hatte ich nen Auto aus Gummersbach hie, der hatte exakt die gleichen Probleme, werkstatt hat da 3 Monate dran rumgemacht, fakt war Vanos zu Feste angezogen einlasswelle 180 grad verdreht und zum abstecken das falsche Loch genommen, weil da mal einer nen Schwungrad aus dem Zubehör verbaut hatte. Also mehrfach alle Fehler gemacht die man nur machen kann. da war sogar vorher eine komplette neue Valvetronic bei BMW reingekommen und die sind nicht auf den Trichter gekommen das es die Welle sein könnte.

  • Und was ich gerade so lese bezüglich eingelaufene Nockenwellen: Mit 150k höchst unwahrscheinlich, wenn dann eher eine eingelaufene Exzenterwelle und das sollte ich doch Testen können, indem ich den Stellmotor für die Welle abstecke und dann Motor mal laufen lasse oder? Geht das?

    warum so kompliziert? einfach den Stecker oben im Ventildeckel ziehen.

  • Die Nummern hat dir Inpa mit Sicherheit nicht angezeigt, denn die passen null zum Auto. das ist ne Mischung aus VW Codes und BMW mit SMG.


    Auch wenn das Werkzeug passt, kann die Nockenwelle Einlassseitig exakt 180Grad verdreht drin sein.

    Du wärst nicht der erste der da Geld rein versenkt, bevor ich an das Auto dran gehe und in 2 Stunden das ding laufen habe. Zuletzt hatte ich nen Auto aus Gummersbach hie, der hatte exakt die gleichen Probleme, werkstatt hat da 3 Monate dran rumgemacht, fakt war Vanos zu Feste angezogen einlasswelle 180 grad verdreht und zum abstecken das falsche Loch genommen, weil da mal einer nen Schwungrad aus dem Zubehör verbaut hatte. Also mehrfach alle Fehler gemacht die man nur machen kann. da war sogar vorher eine komplette neue Valvetronic bei BMW reingekommen und die sind nicht auf den Trichter gekommen das es die Welle sein könnte.

    Ich selber habe das auch nicht ausgelesen, habe den Bericht aber als PDF da. Ich füge es mal hier hinzu, dort stehen die Codes aber definitiv. Bin da aber noch sehr neu in dem Thema also korrigiere mich gerne.

    Bild_2025-04-19_191830189.png

  • Und wie genau soll ich mir das mit der 180 Grad Nockenwelle vorstellen? Die Probleme kamen ja nicht nach einer Reparatur, sondern von alleine und selbstständig wird sich das Ding wohl kaum gedreht haben. Die Geräusche lassen mittlerweile nach etwas Laufzeit nach, nur direkt nach dem Starten vibriert er heftig und der Leerlauf sinkt und steigt dann plötzlich wieder.

    Und bezüglich dem Testen der Valvetronic: Wenn ich den Sensor abziehe ist die Valvetronic also genauso deaktiviert, wie als wenn der Motor abgesteckt wäre? In dem Sensor selbst habe ich nämlich auch etwas Öl gefunden.

  • Doch die kann sich selbsständig drehen. Die ist dann genau 180 Grad weitergedreht. Könnte ich aber sehen. Wenn du mal ein Bild hochlädst, wo man beide Nockenwellen auf voller länge sehen kann. Dazu muss der Motor aber auf OT stehen.


    Und doch wenn die Vanos nicht richtig funktioniert oder defekt ist, kann die sich verdrehen oder auch wenn die Kette springt.