haben zwei Falschluftquellen erkannt und behoben, sieht stand jetzt gut aus, checken das aber noch.
War noch eine Sicherung defekt.
Habt ihr eine Idee für die Fehler im Speicher, keine Kommunikation mit div. Bereichen?
haben zwei Falschluftquellen erkannt und behoben, sieht stand jetzt gut aus, checken das aber noch.
War noch eine Sicherung defekt.
Habt ihr eine Idee für die Fehler im Speicher, keine Kommunikation mit div. Bereichen?
Was für ein Diagnosekabel nutzt ihr denn?
puh die erste Version, wo wir immer an e46 auslesen, also auch an seinem 2002er Cabrio 330 oder ich mit meinem Kabel auch am 330 Cabrio aus 2003.
Die Kabel müssen passen haben noch jeweils eine für die neueren Baujahre ab glaube 2007
Im Anhang nochmal ein Bild, es sind keine Fehler so zu erkennen, aber er sagt Fehler wegen keiner Kommunikation mit div. Bereichen, also Airbag, dsc, Lichtkommunikation usw
Das sieht trotzdem so aus, als gäbe es ein Problem mit der Brückung von Pin 7 und 8.
Ich kenn mich mit ISTA nicht aus, aber irgendwie sah es für mich eben auch so aus, als ob er nichts kriegt als die DME, daher hätte ich auf fehlende Pin 7/8 Brücke getippt.
Dann muss ich mit meinem Kabel nochmal versuchen, bei meinem Wagen klappt alles einwandfrei.
Im Übrigen hatte ich über INPA auch den Zugang probiert, komme zwar rein, aber wenn ich zum Beispiel auf airbag klicke, kommt da kein Zugang ( sinngemäß)
Noch was anderes, was zur Hölle ist das hier für ein Teil
Fachrichtung links, vor dem linken Scheinwerfer, da geht noch ein Schlauch Richtung Kühler oder Schlange? Jedenfalls sieht man da vorne ein Nippel und den Schlauch Hängen ?
Das sieht trotzdem so aus, als gäbe es ein Problem mit der Brückung von Pin 7 und 8.
Hatte gestern noch mit seinem Laptop und Kabel meinen E46 330ci aus 2003 ausgelesen, hatte einwandfrei funktioniert , auch komme ich bei meinem in allen Steuergeräten rein.
Was könnte die Ursache sein, dass PIN 7 und 8 nicht funktionieren sollen?
Also, wenn die Xenon-Steuergeräte fritte sind, wird der CAN-Bus gerne gestört. Bin nicht sicher, ob das auch für den Diagnose-Bus gilt. Weiterer Kandidat für Bus-Totalausfall wäre der LWS.
D.h. Stecker abklemmen von den Verdächtigen und probieren.
Darüber hinaus sollten die Leitungen im Kabelstrang und Buchse des OBD-Anschlusses unbeschädigt sein.
kleiner, dennoch vielleicht wichtiger Hinweis, es waren auch Angel Eyes verbaut gewesen, der Kollege hatte die zuvor aus dem SW entfernt. Aber die Kabel sind zwar vom SW getrennt, er hatte die einfach in den kleinen Kasten ( FR links, wo die Sicherungen sind) abgelegt, sodass der TÜV/Polizei nichts erkennt.
Es ist ja ein Vorfacelift, die Sw gehen. Es sind keine Fehler mehr drin, nur halt etwa 12 Stück wegen fehlender Kommunikation
Was für ein Diagnosekabel nutzt ihr denn?
Leute kurze Rückmeldung, mit meinem Kabel konnten wir Zugriff auf seine Steuergeräte bekommen, keinerlei Probleme.
Danke nochmal für den Hinweis, er hatte nur den Einlassnockenwellensensor drinnen, jetzt ist ein Ori. drin und zack läuft alles wieder.
Komisch mit dem Kabel war nur, das wir mit seinem Kabel an seinem und meinem 330 Ci jeweils immer auf alle Steuergeräte reinkommen, aber bei seinem 320 Ci halt nicht.
Jemand noch eine Idee wegen dem Teil der da vorne montiert wurde, siehe auch meine Bilder vom Vorpost
Achja, wenn der Wagen gestartet wird hört man noch so ein "kreischen", könnte das der Anlasser rein oder was vom Motor also z.B. ZMS?
Der Vorbesitzer hat kurze Gangschaltung eingebaut, ob das was damit zutun hat ?