BMW 325i E46 startet schlecht bei knapp über halben Tank

    • Hi, ich bin neu hier im Forum und hätte mal eine Frage bezüglich meines Bmw 325i E46 LPG Automatik mit dem M54 Motor.


    Leider startet das Auto wenn es kalt ist und das Auto noch nicht vorher schon gestartet wurde sehr schlecht. Außerdem ist dazu zu sagen, dass es immer schlecht startet wenn der Tankanzeige unter halb ist. Es startet kurz geht aber direkt wieder aus, erst beim 3 mal geht es dann an. Es ruckelt kurz fängt sich dann und bleibt an. Je leerer der Tank ist, desto schlechter startet das Fahrzeug. Wenn das Auto warm ist startet es ohne Probleme.


    Was alles schon gemacht wurde ist:


    - Benzinpumpe Neu VDO

    - Rückschlagventil für Benzinpumpe

    - Kraftstofffilter mit Druckventil

    - Reinigung der Einspritzdüsen

    - Kurbelwellensensor, Nockenwellensensoren

    • Ich wäre dankbar über ein paar Ratschläge.

  • Öffne mal im Kombiinstrument das Geheimmenü (Google ist dein Freund). Dort kannst du dir die tatsächliche Füllung des Tanks anzeigen lassen für rechts und links. Wenn der Tank nur halbvoll ist, sollte trotzdem der meiste Kraftstoff rechts sein. Wenn das nicht der Fall ist, hast du vllt eine undichte Intank-Saugstrahlpumpe oder Intank-Verschlauchung.

    Es könnte sein, dass bei Start mit halbvollem Tank erstmal Luft angesaugt wird und erst allmählich Kraftstoff hinterherfließt.

    Helfe in und um Hamburg mit Diagnose, Codierung, Beratung, uvm.

  • Guten Tag,


    Erstmal danke für die Antwort :)


    Da hatte ich auch schon nachgeschaut, es schein so als wäre damit alles in Ordnung. Morgens vor dem Start war links 6,7 und rechts 14,9 L, sollte also eigentlich passen das die Pumpe nicht bei ersten ansaugen Luft zieht...


    Den Rücklauf an der Saugstrahlpumpe habe ich auch getestet, bei Zündung an kommt Sprit raus.

    Rückschlagventil von der neuen Vdo Pumpe funktioniert auch soweit.


    Sobald der Tank unter Halb oder knapp Halb ist kommen die Startproblem nach längerer Standzeit.

    Danach sind natürlich Fehlercodes wie Verbrennungsaussetzer Zylinder 1 und 5 im Speicher.

  • Ok, schade, aber auch gut.


    Ich würde mal den Kraftstoffdruck am Rail prüfen, besonders ohne Motorstart. Zündung 1-2x einschalten, Pumpe läuft jeweils für ca. 3s. Dann den Druck beobachten. Der muss deutlich über 3 bar bleiben, damit alles in Ordnung ist. Gegebenenfalls tropft auch eine undichte Einspritzdüse in den Brennraum, wo dann laaangsam Druck verloren geht.


    Reinigung der Einspritzdüsen ist immer gut, aber Dichtheit und Spritzbild sagen auch was aus über ihren Zustand.


    Und welchen Kraftstoff tankst du allgemein?

    Helfe in und um Hamburg mit Diagnose, Codierung, Beratung, uvm.

  • Danke für die Nachricht.


    Genau, der Druck ist bei Zündung an ca. 3,6 Bar. Er fällt dann ganz leicht ab. Morgens ohne Zündung an ist er auf 0 bar. Es kann sein das die Düsen tropfen, nur erklärt mir es nicht warum er bei vollem Tank dann problemlos startet...


    Getankt wird Super E5. Meistens wird aber mit LPG gefahren.


    Ich kann mir die Symptomatik leider nicht erklären.

  • Mach doch mal vorm Start den Tank kurz auf, mach nen Startversuch.

    Zur Info: Fahren mit offenem Deckel ist illegal, weil offiziell was rausschwappen könnte -> Umwelt kaputt. Kraftstoff in die Umwelt schmeißen dürfen nur Flugzeuge.

    Helfe in und um Hamburg mit Diagnose, Codierung, Beratung, uvm.

  • hatte leider nichts gebracht, also er ist kurz gestartet wie immer und dann direkt ausgegangen. Erst nach dem 3 Startverduch dann angeblieben

  • Sind der KWS und die NWS original? Auch wenn es vllt nichts mit dem Tank zu tun hat, sollten diese Sensoren immer original sein. Aftermarkt wie von Hella sind sehr fehleranfällig. Angeblich sollen die Meyle-Sensoren noch anständig funktionieren, aber nur ein Gerücht.

    Bin nicht sicher wie man die Tankentlüftung über den Tester prüft, hab das gerade nicht vor Augen. In der Richtung wäre dann wohl mein nächster Ansatz.

    Helfe in und um Hamburg mit Diagnose, Codierung, Beratung, uvm.