Probleme mit der H&K Soundanlage

  • Guten Tag,


    nachdem ich meinen E46 330CI als Cabrio aus dem Jahr 2005 soweit wie möglich aufgebaut habe, ist nun die H&K-Soundanlage dran.


    Das Problem ist, dass diese zwar über alle Quellen (Klinke, BlueBus über den CD-Wechsler Anschluss, oder Radio; CD-Spieler am 16:9 Navi funktioniert nicht) Audiosignale empfängt und auch ausgibt, dies jedoch nur sehr leise (nur beim abstellen des Motors, bei Fahrt unmöglich) spielt.

    Wenn ich versuche die Wiedergabe lauter zu drehen, passiert nicht viel und es fängt an sehr unangenehm zu kratzen.

    Mit dem Fader habe ich bereits alle Boxen einzeln angespielt, jedoch besteht das Problem überall, weshalb ich nicht davon ausgehe das die einzelnen Boxen defekt sind.


    Was meint ihr?

    Woran könnte es noch liegen? Eher am Verstärker oder eher am Radiomodul?

    Wie kann ich vielleicht eins vom anderen ausschließen?

    Wenn es am Verstärker oder am Modul liegt, kann man diese reparieren oder hilft nur ein Austausch bzw. ein Upgrade auf ein neueres System?


    Selbst eine E46-spezialisierte Werkstatt kannte sich damit nicht wirklich aus, auch ein Auto-HiFi Spezialist meinte das er nicht viel tun kann.


    Vielen Dank schon mal und viele Grüße!

  • Das BM54 Radiomodul ist bekannt dafür, dass dessen Endstufen sterben. Könnte also durchaus daran liegen, denn der HK-Verstärker hat Hochpegel-Eingänge und die hängen an den Lautsprecherausgängen des Radiomoduls.


    Ein einfacher Test wäre, einen der vier Ausgänge am Radiomodul auszupinnen und dort einen Lautsprecher oder ne Box anzuschließen. Wenn der auch verzerrt klingt, dann ist es wohl das Radiomodul. Für das BM54 gibt es Reparaturkits oder auch Werkstätten, die es reparieren können. Sollte es aber die HK-Endstufe sein, achte darauf, dass Du als Ersatz wieder eine aus einem Cabrio bekommst. Die HK-Verstärker sind karosseriespezifisch.


    Den Lautsprechern selbst solltest Du aber auch Aufmerksamkeit widmen, da zerbröseln im Alter gerne die Sicken.

  • Das BM54 Radiomodul ist bekannt dafür, dass dessen Endstufen sterben. Könnte also durchaus daran liegen, denn der HK-Verstärker hat Hochpegel-Eingänge und die hängen an den Lautsprecherausgängen des Radiomoduls.


    Ein einfacher Test wäre, einen der vier Ausgänge am Radiomodul auszupinnen und dort einen Lautsprecher oder ne Box anzuschließen. Wenn der auch verzerrt klingt, dann ist es wohl das Radiomodul. Für das BM54 gibt es Reparaturkits oder auch Werkstätten, die es reparieren können. Sollte es aber die HK-Endstufe sein, achte darauf, dass Du als Ersatz wieder eine aus einem Cabrio bekommst. Die HK-Verstärker sind karosseriespezifisch.


    Den Lautsprechern selbst solltest Du aber auch Aufmerksamkeit widmen, da zerbröseln im Alter gerne die Sicken.

    Alles klar, vielen Dank dir.

    Ich habe mir das Radiomodul selber noch nie angesehen und kenne mich so gut wie gar nicht damit aus. Was meinst du mit ausspinnen und was für einen Lautsprecher könnte ich dann anschließen? Eine normale Musikbox per Klinke oder wie kann ich das verstehen?

    Du Sikken kann ich nur durch das öffnen der Türverkleidung prüfen oder?

  • Das Radiomodul hat einen großen Stecker, an dem die Spannungsversorgung, diverse Steuersignale und eben auch die 4 Lautsprecherausgänge anliegen. Bei Autos ohne HK-System hängen die Lautsprecher direkt am Radiomodul. Da könnte man in Deinem Fall also einen passiven Lautsprecher an einen dieser Ausgänge hängen, das Radiomodul hat zwar nicht so viel Leistung aber zum Hören ob es verzerrt reicht es in jedem Fall. Wenn das entsprechende Equipment vorhanden ist, könntest Du natürlich auch einen Testton (per Aux oder als MP3) einspeisen und mit einem Oszilloskop das Ausgangssignal am Radiomodul messen.


    Aktive Musikboxen mit Klinkenstecker sind nicht geeignet, das ist ja ein niedrigpegeliger Eingang und da ist ein eigener Verstärker in der Box. Du brauchst einen einfachen passiven Lautsprecher.


    Um die Sicken zu prüfen, musst Du natürlich die Verkleidungen abnehmen. Sieht man aber sofort, ob die bröseln.

  • Man könnte auch den Verstärker abstecken und direkt auf dessen LS-Ausgänge brücken.

    Wäre sogar ziemlich einfach da die Hochpegelausgänge vom BM54 ja auch auf dem Stecker sind.