Dokumentation und Einbau eines CarPC's im E46

  • Hallo e46'ler,


    derzeit bin ich gerade am basteln, damit auch ihr was davon habt, habe ich die bisherigen Arbeiten alle schön dokumentiert.


    Der derzeitige Stand der Dokumentation ist ca. 70 %
    Die ganze Geschichte hat wohl noch niemand so ausführlich aufgeschrieben und ins Netz gestellt, da es einfach eine heiden Arbeit ist. Angesichts dessen denke ich das es selbstverständlich ist das die Bilder mein Eigentum sind und nicht ohne Erlaubnis verwendet werden dürfen.


    Das ganze Projekt habe ich derzeitig in 3 Kapitel unterteilt, werden mit Sicherheit noch mehr, aber so weit bin ich noch nicht :o


    --------------------------------------------------------------------------


    [Blockierte Grafik: http://img17.myimg.de/Headlinebaf41.jpg]


    KAPITEL 1


    Anlass für den PC Einbau in meine e46 Limousine war der BMW Reverse Kassetten Radio, den ich als absolutes No-Go in meinem Auto empfand.


    Da dies mein erster BMW ist, war ich noch nicht so sehr mit den BMW Preisen vertraut. Schnell stellte sich heraus das so ein BMW Radio mit CD/MP3 Funktion mit ca. 230,- EUR zu buche schlägt. Wohlgemerkt, hier ist noch kein Navigationssystem oder etwa DVD Funktion mit enthalten.


    Die Planung geht jedem Projekt voraus, deshalb als erstes.. soviel Wissen aneignen wie nur möglich. Hier ist die CPC Forum's eigene Wiki ganz nützlich wobei man die Threads nicht auser Acht lassen sollte, hilfreiche Themen werden schnell überlesen.
    Bei mir z.B. gibt es zwei verschiedene Versionen den Monitor in der Mittelkonsole zu platzieren, ich habe mich dabei für die kostengünstigere Eigenbau-Methode entschieden, hierbei sind Spachtel- sowie Glasfaserverarbeitungs Kenntnisse von nöten. Diese habe ich mir mehr oder weniger durch Tests und Internet-Recherchen selbst angeeignet.


    Nun, man sollte sich Arbeitsschritte grob und sinnvoll einteilen, es macht beispielsweise keinen Sinn den Monitor sowie PC einzubauen und im eingebauten Zustand die benötigte Software zu installieren. Ich habe mich deshalb entschieden als erstes den PC zusammen zu stellen sowie mit dem Gehäuse-Bau zu beginnen. Natürlich kann man ein kleines ITX Gehäuse käuflich erwerben, aber wo bliebe dann der Spaß?


    Durch das CPC Forum bin ich auf ein Gehäuse gestoßen das auf einem Schlüsselkasten von IKEA basierte. Da mir die Idee recht gut gefiel ersteigerte ich mir diesen Kasten für 1,- EUR bei einem bekannten Online Auktionshaus, zu sehen, hier:


    [Blockierte Grafik: http://img17.myimg.de/10a362d.jpg]
    Original Schlüsselkasten "KARBO" von IKEA


    Um meine CAD Kenntnisse unter Beweis zu stellen erstellte ich das komplette Gehäuse - so wie es meinen Vorstellungen entsprach - am Computer. Nach den zeichnerischen Tätigkeiten musste der noch funktionstüchtige Schlüsselkasten gestanzt, gebohrt, geschliffen, gespachtelt, wieder geschliffen, sandgestrahlt und zuletzt lackiert werden. Nichts leichter als das, los geht's!



    Gleich mal auf den Weg zum nächsten Baumarkt gemacht und Füll-Spachtel & Fein-Spachtel besorgt, meine ersten Spachtelarbeiten kann man im nachfolgenden Bild betrachten.




    [Blockierte Grafik: http://img17.myimg.de/DSC04828da86a.jpg]
    Eingespachteltes Edelstahlgeflecht in Schlüsselkasten-Deckel


    Damit sich an der Oberfläche keine groben Unebenheiten bilden, verspachtelte ich auch noch den Rest des Deckels bis zu den Kanten mit dem besagten Fein-Spachtel.


    [Blockierte Grafik: http://img17.myimg.de/DSC04834c26d7.jpg]


    Nach etlichem Schleifen und Spachteln bildete sich eine sehr glatte Fläche die nun eigentlich Lackierfertig wäre. Da mir aber sich noch etwas einfällt verschiebe ich die Lackier-Arbeiten lieber erstmal.



    Der Deckel ist im Grunde eigentlich schon fertig. Links und Rechts an den Seite bohrte ich noch 4 Löcher, durch Bohrungen wird der Deckel mittels Rändelschrauben am "Grundgerüst" befestigt. Wobei wir jetzt auch schon beim nächsten Thema wären - dem Grundgerüst.



    Natürlich sollte man sich bevor man sich an den Rest des Schlüsselkasten's wagt überlegen, wohin eigentlich später die elektronischen Komponenten ihren Platz finden sollten. Ich habe mich schon von vornherein für relativ kleine Produkte entschieden und diese gleich im CAD Programm mit eingeplant.



    Zu aller erst habe ich aus der Gehäuse-Front ein großes Rechteck ausgeflext, durch dieses wird später die Alu-Abdeckung für die Steckerseite des Mainboards gesteckt. Zeitgleich habe ich auch noch ein kleines Rechteck für den Ein/Aus Schalter ausgeschnitten.
    Um euch das ganze mal zu verdeutlichen, gibts hier noch ein Bild dazu:


    [Blockierte Grafik: http://img17.myimg.de/DSC04831c51f1.jpg]
    Gehäusefront mit gespachteltem Deckel


    Ich würde euch empfehlen die Arbeiten mit einem Dremel + Feile auszuführen, wer mit einer Flex nicht vertraut ist, wird hier große Schwierigkeiten haben und ggf. das Gehäuse zerstören.



    Falls nun später mal die Sonne auf das Gehäuse brennt, würde der Rechner ohne ausreichender Kühlung recht schnell den Geist aufgeben und Rauchzeichen von sich geben. Auf Grund dessen entschied ich mich an der linken Gehäuse Seite zwei 40x40 Lüfter einzubauen. Bei der Lüfter Wahl ist darauf zu achten das die Lüfter unbedingt nur 10 mm tief sind, da ansonsten das Netzteil mit den Lüftern kollidieren würde.



    Die zwei Löcher mit Ø 40mm habe ich mit einer Hydraulischen Hand Stanze herausgestanzt und dazu natürlich noch jeweils 4 Bohrungen mit 3 mm Durchmesser an den Ecken. Auch hiervon gibt es ein Bild:




    [Blockierte Grafik: http://img17.myimg.de/DSC04832deb33.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img17.myimg.de/DSC048303fb7d.jpg]




    Glücklicherweise habe ich den Deckel noch nicht lackiert, dieser muss nämlich jetzt noch an einer Seite ausgeschnitten werden weil die Lüftergitter im Weg sind. Falls ihr nicht wisst was ich damit meine - später gibts ein Bild davon.


    Meiner Meinung nach ist der Deckel jetzt komplett, nach einigen Überlegungen habe ich mir die Spraydose geschnappt und ihn lackiert.


    [Blockierte Grafik: http://img17.myimg.de/DSC0484503d74.jpg]


    Das Ergebnis sieht ganz ordentlich aus wie ich finde.


    ...Neuer Tag, neues Glück. Die bestellten 40x40x10 mm Revoltec Lüfter sind soeben eingetroffen. Natürlich gleich montiert - ein Wunder, sie passen. Alles zusammen montiert und angesteckt sieht der PC nun so aus:


    [Blockierte Grafik: http://img17.myimg.de/DSC04985896fd.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img17.myimg.de/DSC049887347e.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://img17.myimg.de/DSC049898bba0.jpg]


    Ein wichtiges Kapitel ist nun abgeschlossen. Nun wird die Software installiert, eingerichtet und getestet.


    Ist der Part erfolgreich beendet, so kann man mit einem sehr wichtigen Teil beginnen. Jetzt wird (wieder) viel Geduld, Spachtel und Schleifpapier benötigt. Die meisten werden sich wahrscheinlich schon denken können worum es im nächsten Kapitel geht.


    ...

  • [Blockierte Grafik: http://img17.myimg.de/Headlinebaf41.jpg]


    ...
    Ja richtig: Um die Mittelkonsole! Irgendwie muss der TFT schließlich in die Mittelkonsole eingepasst werden. Hierfür gibt es diverse Blenden die sehr an die original Optik von BMW angelehnt sind. Die Blenden sind Handarbeit und von daher sehr teuer. Ich habe mich deshalb wieder für eine Eigenbau-Lösung entschieden.



    Als erstes habe ich mir überlegt wo der TFT am besten seinen Platz finden könnte. Nach einer Google-Session fiel mir auf das schon mehrere die selbe Idee hatten.



    Nach einigen Recherchen fing ich "einfach mal an". Wie könnte der TFT am besten passen, in welcher Position ist er am besten Bedienbar? Seinen entgültigen Platz soll er nun an dem Ort finden der momentan noch von Aschenbecher und Brillenfach besetzt wird. Das "Ding" - auch Funktionsträger genannt - musste raus, wie das geht, zeige ich euch jetzt.
    Als erstes muss die Schalteinheit geöffnet werden, dazu nutzt ihr am besten eure beiden Hände. Siehe hier:


    [Blockierte Grafik: http://img17.myimg.de/DSC04995e6e23.jpg]


    Mit den Fingern seitlich in den Schaltsack greifen und zur Ganghebel-Mitte drücken



    [Blockierte Grafik: http://img17.myimg.de/DSC049961bf43.jpg]



    Geschafft - erster Schritt erledigt!


    [Blockierte Grafik: http://img17.myimg.de/DSC0499796b46.jpg]


    Der Schaltknüppel kann durch einen kurzen Ruck einfach abgezogen werden - vorsicht, bitte den Kopf zur Seite drehen, so mancher hat sich damit die Nase verschandelt


    [Blockierte Grafik: http://img17.myimg.de/DSC049998c57a.jpg]


    Sobald die Sachen entfernt wurden müssen die hier sichtbaren Schrauben herausgedreht werden


    [Blockierte Grafik: http://img17.myimg.de/DSC0500092345.jpg]


    Bevor man die Kulisse nun nach oben herauszieht bitte noch die Stecker der Fensterheber-Schalter abschließen


    [Blockierte Grafik: http://img17.myimg.de/DSC0500224ab8.jpg]


    Habt ihr alles richtig gemacht, müsste euer Innenraum nun ungefähr so aussehen



    [Blockierte Grafik: http://img17.myimg.de/DSC05003faf3a.jpg]


    Jetzt wird erstmals die Befestigung für den Funkionsträger sichtbar. Diese Schrauben müssen natürlich raus. Vorsicht(!) noch nicht krampfhaft versuchen den Funktionsträger heraus zu bekommen, er ist noch durch weitere 2 nicht sichtbare Schrauben befestigt.


    [Blockierte Grafik: http://img17.myimg.de/DSC05004514a8.jpg]


    Um an diese zwei sich versteckenden Schrauben zu gelangen muss das Brillenfach heraus gezogen werden. Das geht am besten so wie auf dem Bild zu sehen ist, mit beiden Daumen in die Innenseite des Fachs greifen und mit einem Ruck das Fach heraus ziehen.


    [Blockierte Grafik: http://img17.myimg.de/DSC050068dd68.jpg]


    Die ersten Kabel werden sichtbar..



    [Blockierte Grafik: http://img17.myimg.de/DSC0500872746.jpg]


    ..und somit auch die zwei besagten Schrauben. Links sowie Rechts die Schrauben heraus drehen. Der Funktionsträger wird nun spürbar locker und kann aus der Mittelkonsole entnommen werden.


    [Blockierte Grafik: http://img17.myimg.de/DSC05010c009e.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img17.myimg.de/DSC050124ea58.jpg]


    Als - mittlerweile - geübter "Funktionsträger-Demontierer" kann ich die oben genannten Montage-Schritte schon unter einer Minute ausführen - ein gewisser Stolz macht sich bemerkbar.
    Nun weiter zum nächsten Problem..



    [Blockierte Grafik: http://img17.myimg.de/DSC050145e38b.jpg]


    Irgendwie muss das rechte Teil in das linke Teil


    Wie? Natürlich, flexen, flexen, flexen..bis es endlich passt, hierzu ebenfalls die schönsten Aufnahmen im JPG Format:


    [Blockierte Grafik: http://img17.myimg.de/DSC050192b4eb.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img17.myimg.de/DSC0502079364.jpg]


    Da ich aus Garantie-Gründen nicht den kompletten Monitor einspachteln wollte, machte ich mich an die "Einbauwanne" die mit dem TFT Standartmäßig mitgliefert wurde. Glücklicherweise passte diese Wanne von der Größe her fast genau in den ausgeflexten Funktionsträger. Ein paar Dremel-Arbeiten waren jedoch notwendig:


    [Blockierte Grafik: http://img17.myimg.de/DSC050225d829.jpg]


    Die Wanne wurde fertig angepasst und in den Träger eingeklebt:


    [Blockierte Grafik: http://img17.myimg.de/DSC05027cc859.jpg]


    Die Zwischenräume links sowie Rechts wurden größtenteils mit "Konstruktionsklebstoff" ausgefüllt, anschließend habe ich alles verspachtelt, abgeschliffen und zum Lackierer gebracht. So habe ich es dann wieder zurück erhalten:


    [Blockierte Grafik: http://img17.myimg.de/Fronteinbau71192.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img17.myimg.de/Fronteinbau29b510.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img17.myimg.de/Fronteinbau3a64c5.jpg]


    Im eingebautem Zustand sieht das Ganze dann so aus:


    [Blockierte Grafik: http://img17.myimg.de/Fronteinbau49d19a.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img17.myimg.de/Fronteinbau6e8412.jpg]


    Die Farbe des Rahmens glänzt mir noch zu sehr deshalb werde ich wahrscheinlich noch irgendwann einen anderen Lackierer aufsuchen der auch versteht das ich die Oberfläche und Farbe so möchte wie die restlichen Mittelkonsolen Elemente wie z.B. Radio.


    Kapitel 3 wird den Heckausbau und insb. die Verkabelung, PC Einbau und die integration in das Audio-System sowie Boardnetz zeigen.


    Danke und Gruß,
    Pix

  • Oh man, die Bilder brauchen echt ewig :rolleyes:

    [Blockierte Grafik: http://s8.directupload.net/images/091130/c4qnwmmt.jpg]
    318 i Touring Edition Exclusive
    |BMW Indianapolis 7969|Canton CS200A|Helix E-106 Esprit|LED|Bastuck 2X76|Scheibentönung|Vialle LPI|
    |Grünkeil|Interieurleisten AluBlackCube|Komfortblinken|H7Xtra-White|ATE Powerdisc|Eibach ProKit|aAHK|
    |M///Pedale & Fußstütze|schwarze Bremssättel|AudioSystemX-Ion165 E46|CCFL Standlichtringe Bernstein|
    |Wahlhebelgriff Leder/Chromspange vom E91|BoschAeroTwin|Philips Silver Vision|
    ToDo : |M2 Front|Sportlenkrad|

  • Sehr schön geschrieben!


    Gute Ideen - hast du gut gemacht!


    Im übrigen gab es eine ähnliche Lösung sogar von BMW!


    Man konnte damals das Navi Prof. nachrüsten und das Radio behalten.


    Dabei wurde in dem unteren Bereich (Brillenfach/Aschenbecher) ein Bildschirm und eine Fernbedienung verbaut.


    Außerdem gab es etwas ähnliches auch von AC Schnitzer.


    Wo sitzt jetzt eigentlich der ASC Schalter bzw. der Rechner?

  • Danke sk-,


    die Lösung von BMW ist mir bereits bekannt, auch die von AC Schnitzer, habe mich vor dem Projekt eingehend informiert, jedoch waren mir die bereits vorhandenen Lösungen viel zu teuer, daher habe ich mich für etwas eigenes entschieden.


    Der ASC Schalter wird links in das kleine Handschuhfach versetzt, dort wird man außerdem eine komplette Schaltzentrale mit DVD brenner sowie 4-fach USB Hub wieder finden.


    Zur Präsentation habe ich eine kleine Zeichnung angefertigt wie dies etwa nach der mechanischen Bearbeitung aussehen wird:


    [Blockierte Grafik: http://img1.myimg.de/Schalteinheitplanung56437.jpg]


    Der ASC-Schalter wird auch dort seinen Platz finden, ist allerdings noch nicht eingezeichnet.


    Der Rechner kommt in den Kofferraum, dafür habe ich mir bereits eine komplette Seitenwand selbst angefertigt und mit Stoff bezogen, hier ein Bild:


    [Blockierte Grafik: http://img1.myimg.de/DSC03046bd71d.jpg]


    Auf dem herausnehmbaren Stück der Seitenwand wird der PC mit ein paar Alu-Winkeln befestigt sodas er immer komplett herausnehmbar ist z.B. bei Wartungsarbeiten oder größeren Updates.


    LG,
    Pixel


    P.S im Hintergrund des Bildes ist eine verspachtelte Golf III Konsole zu sehen, dort wird ebenfalls gerade ein Car-PC installiert!

  • Gute Idee mit dem Handschuhfach!


    Bin mal auf das komplette Ergebnis gespannt!


    Hatte das auch mal kpl. geplant und angefangen, leider dann aber doch gelassen ;)


    Sollte aber in einen Golf 3 mit InDash TouchscreenTFT kommen.

  • klasse bericht! besonders die detailierten fotos sind sehr gut! endlich weiss ich wie der schaltsack abgeht :)


    uebrigens: klasse arbeit geleistet bei dem rahmen den du selber gedremelt hast! gefaellt mir!
    vorschlag zur farbe: ich habe bei mir alle innenraumleisten von schwarz auf silber umlackiert. das koenntest du auch machen, udn dann den rahmen des tft auch in dieser farbe...