• hi


    habe da mal eine frage


    wollte mein BMW Limo dämmen was nehme ich da für dämmplatten und was muss ich alles dämmen um einen perfekten klang zu erzielen?


    MfG

  • am besten den ganzen wagen mit Bitumen Matten z.b. von hier daszeugs klebst du überall ran wo Blech mit viebrieren oder drönen kann also türen kofferraumboden usw. Wenn du das gemacht hast kannst du noch das hier in die türen kleben. und dann mußt du malschauen wie das ergebnis ist.

  • Hi,


    da die Lautsprecher an die Türverkleidung geschraubt sind, ist es wichtig, das man die Verkleidung von innen mit Bitumenmatten ruhigstellt. Habe ich bei meinem letzten Sommer FZ gemacht.


    Da die Lautsprecher nicht direkt in die Türhohlräume strahlen, sondern nur zwischen Spritzschutz und Türverkleidung, halte ich eine Dämmung des Türblechs für nicht unbedingt erforderlich.

  • Zitat

    Original von vogelbond



    Da die Lautsprecher nicht direkt in die Türhohlräume strahlen, sondern nur zwischen Spritzschutz und Türverkleidung, halte ich eine Dämmung des Türblechs für nicht unbedingt erforderlich.


    Ich schon da dem bass egal ist ob er direkt oder über umwege an die stellen kommt wo er sich neutraliesieren kann.

  • Zitat

    Original von vogelbond
    Da die Lautsprecher nicht direkt in die Türhohlräume strahlen, sondern nur zwischen Spritzschutz und Türverkleidung, halte ich eine Dämmung des Türblechs für nicht unbedingt erforderlich.


    Ohne Dämmung kannst Du Lautsprecher für 1000€ verbauen und es tönt einfach SCHEISSE...


    Mach ne anständige Dämmung, insbesondere in den gesamten Türen!


    [Blockierte Grafik: http://image.houbi.ch/Pics/daemmung/IMG_0119.JPG]


    [Blockierte Grafik: http://image.houbi.ch/Pics/daemmung/IMG_0120.JPG]


    [Blockierte Grafik: http://image.houbi.ch/Pics/daemmung/IMG_0121.JPG]


    [Blockierte Grafik: http://image.houbi.ch/Pics/daemmung/IMG_0122.JPG]


    [Blockierte Grafik: http://image.houbi.ch/Pics/daemmung/IMG_0135.JPG]


    [Blockierte Grafik: http://image.houbi.ch/Pics/daemmung/IMG_0138.JPG]

    2 Mal editiert, zuletzt von auf_wunsch_gelöscht ()

  • Damit es nicht "sch..." klingt, solltest du unbedingt dafür Sorge tragen, dass die LS in den Türhohlraum hinter dem Spritzuschutz abstrahlen können, sprich, Du musst ein Loch ins Blech schneiden.


    Wenn Du nur den kleinen Hohhlraum zwischen Türverkeidung und Spritzschutz ausnutzt kann es nie Super klingen, egal wieviel du dämmst.

  • Der Bass neutraliesiert sich nicht zwangsläufig wegen der fehlenden Dämmung!


    Es kann erst gar kein tiefer Bass enstehen, da das Türvolumen, in dem er spielt viel zu klein ist. Man müsste ein Loch ins Blech schneiden. Natürlich muss dann auch das Türinnenblech gedämmt werden.


    Zur Info:
    Ein Bass kann sich neutraliesieren/auslöschen durch einen askustischen Kurzschluss. Dies geschieht, wenn der LS nicht luftdicht angeschraubt wurde.

  • Der Thread ist zwar schon recht alt, aber deswegen hat er ja an Aktualität nicht verloren bzw. wäre es Quatsch, einen Neuen an zu fangen...


    Meine Fragen zur Dämmung würden vor allem das Material betreffen: Es gibt ja die Bitumen Matten und es gibt Alubutyl.


    Was sind nun die Vorteile von Alubutyl? (vor allem wahrscheinlich, dass es leichter ist im Vergleich)
    Dämmt es generell besser, auch wenn es im Vergleich zu den Bitumen Matten leichter ist?
    Mal techisch betrachtet, warum hat es eine bessere Wirkung, wenn am Ende die gesamte Masse geringer ist?



    Und nun noch die Frage, was man am besten mit dem Ablegeboden (Hutablage) machen kann? Da auch die Matten von unten dran kleben?


    Danke
    Individual

  • hi


    wo du das schon mal raus gekramt hast,vieleicht ist ja einer aus der nähe von ffm und kann sowas!!! weil ich hab keinen plan von sowas und will es auch machen

  • Naja, das Verarbeiten an sich ist eigentlich nicht so schwer. Da gibt es auch Anleitungen im Netz. Im Grunde geht es darum, die Vibrationen ab zu stellen. Und dafür werden die Matten in die Türinnenseiten, die Türverkelidungen und je nach Bedarf an andere Stellen geklebt. Wenn du das so wie auf den Fotos machst, bringt es auf jeden Fall etwas!


    Aber ich hoffe ja, dass uns ein Experte ein paar Tipps geben kann. Und vor allem zu den Materialfragen in meinem ersten Post hier.