Standheizung bei laufendem Motor

  • Guten Abend.


    Heute morgen hatte ich meine Standheizung per Thermocall aktiviert. Als ich an's Auto kam, war die voreingestellte Zeit noch nicht abgelaufen. Ich traute mich aus Angst vor Schäden oder Problemen nicht, den Motor parallel zu starten, sondern deaktivierte vorher die Standheizung.


    Nun meine Frage:
    Schadet es irgendwie, die Standheizung bei laufendem Motor mitlaufen zu lassen oder ist es so, dass dies sogar gut ist, da das Aufwärmen dann schneller geht ?


    Viele Grüße aus dem Saarland.

    BMW 6-Zylinder: da fängt das Fahren an

  • Bei unserem Touran konnte man die Standheizung auch während der Fahrt einschalten oder betreiben.

    [Blockierte Grafik: http://s8.directupload.net/images/091130/c4qnwmmt.jpg]
    318 i Touring Edition Exclusive
    |BMW Indianapolis 7969|Canton CS200A|Helix E-106 Esprit|LED|Bastuck 2X76|Scheibentönung|Vialle LPI|
    |Grünkeil|Interieurleisten AluBlackCube|Komfortblinken|H7Xtra-White|ATE Powerdisc|Eibach ProKit|aAHK|
    |M///Pedale & Fußstütze|schwarze Bremssättel|AudioSystemX-Ion165 E46|CCFL Standlichtringe Bernstein|
    |Wahlhebelgriff Leder/Chromspange vom E91|BoschAeroTwin|Philips Silver Vision|
    ToDo : |M2 Front|Sportlenkrad|

  • also ich selbst kenne standheizung nur von unseren firmen bus einen t5 und dort kann ich die standheizung auch laufen lassen wenn das fahrzeug läuft. ich wüßte momentan auch nicht wirklich was dagegensprechen sollte, den wenn mich nicht alles täuscht läuft die heuzung selbsständig und hat mit den motor auser den wasser kreislauf nicht wirklich eine verbindung und daß das kühlwasser zu heiß wird glaube ich auch nicht weil die heizung ja bei einer bestimmten temperatur auch abschaltet.