Standheizung läuft im Sommer nicht wegen Heizungsventil

  • Hallo!


    Ist zwar schon fast krankhaft, aber ich hebe meinen 330d eigentlich vor jedem Start mit der Standheizung aus dem blauen Bereich raus, egal wie das Wetter draussen ist ;)


    Das Problem: Wenn es im Innenraum zu warm ist, macht wohl das Heizventil von der Klimaelektronik zu. Da die SH dort eingeschleift ist, zirkuliert das Wasser nicht mehr und die SH schaltet wegen Überhitzung ab.
    Damit sie läuft, muss ich aktuell z.B. immer 32°C an der Klima einstellen, dann funktioniert das Vorwärmen.


    Habt Ihr eine Idee, wie ich das vereinfachen kann? Also irgendwas in die Richtung unternehmen, dass das Heizventil z.B. bei arbeitender SH-Pumpe auf Daueroffen geschaltet wird?
    Ich vermute mal, dass das Heizventil stromlos offen ist, sonst würde die SH schon überhitzen bevor die Klimaelektronik angeht (die schaltet irgendwie ab ~30^C Wassertemp. zu und erst dann schließt das Ventil). Gibt es nur eines oder mehrere Heizventile?


    Mein erster Gedanke wäre da einfach ein Trennrelais parallel zu SH-Pumpe zu schalten und mit diesem das/die Ventile zwangsweise offen zu halten solange die SH-Pumpe läuft...

  • DAS würde mich auch mal interessieren, ist mir bei meinem auch schon aufgefallen, bloß noch nicht drum gekümmert. Werde den Fred mal verfolgen bzw. mir mal selber Gedanken machen.


    Dachte schon die wäre dumm eingebaut, weil sie so direkt über die Heizung geht. Aber in den kleinen Kühlkreislauf kommt man ja glaube ich auch anders nicht rein, oder?

  • Es ist zwar recht nett, die Standheizung. Aber zu glauben, mit ihr den Motor vorzuwärmen, damit man diesen schneller belasten kann, ist im Irrtum.
    Es wird nämlich nur das Wasser erwärmt, die ganzen Öle (Motor, Getriebe) brauchen ihre Zeit bis sie warm werden und diese Öle sind es, die den Motor am länger Leben halten.


    Tipp: Immer schön Warm fahren, dann Gas geben!

  • ja sicher, aber wenn der Block schonmal sagen wir mal 20-30°C über Aussentemperatur hat, wird das Öl sicherlich auch schneller warm.


    Meine Therorie dazu. Vor allem wenn ich die 13 Kilometer zur Arbeit fahre, kann es denke ich auch im Sommer nicht schaden.


    Und Stoffen tue ich da ja auch nicht wirklich, da man auf der ganzen Strecke schön flott, aber dabei unter 2500-3000rpm fahren kann.

  • Mein erster Gedanke wäre da einfach ein Trennrelais parallel zu SH-Pumpe zu schalten und mit diesem das/die Ventile zwangsweise offen zu halten solange die SH-Pumpe läuft...




    man könnte per Relais auch das Kabel, welches die Lüftung einschaltet, unterbrechen. Vorteil im Sommer wäre, Magnetventil sollte offen bleiben, Lüftung läuft nicht im SH-Betrieb, dadurch schnelleres Aufheizen, da die Lüftung nicht runterkühlt, und


    ausserdem wird der Innenraum dann nicht noch zusätzlich aufgeheizt.




    Oder ist das schädlich für den Heizungskühler, wenn der heiss wird ohne Zugluft?




    Eigentlich bräuchte man aber doch auch gar kein Relais, so weit ich das noch im Kopf hab, geht ja nur ein Kabel auf die Lüftung, welches von der SH kommt. Das bräuchte man im Sommer doch dann eigentlich nur unterbrechen.


    Zweckmäßigerweise könnte man hierfür den Schalter im Innenraum irgendwo verbauen, dann kann man an kälteren Tagen den Lüftungsbetrieb einfach wieder einschalten.




    Muß mal gucken ob ich den Schaltplan noch irgendwo auf dem Rechner finde.

  • Ha, Du bist genial, die Idee könnte von mir sein :D


    Klar, vom Steuergerät der SH geht eine Leitung ans Klimabedienteil. Da wird die vorhandene Leitung vom Bedienteil einfach mit einer Schneidklemme angezapft und zum SG der SH gelegt, das kenn ich ganz genau weil ich meine Eberspächer vor 2 Jahren selber nachgerüstet hab...
    An dieser Stelle kann man einen Unterbrecher zwischenschalten, oder sogar einen Thermostat, der ab ~10°C oder so abschaltet (so wird im Winter automatisch entfrostet, im Sommer nicht).


    Bleibt in der Tat die Frage, ob die Heizanlage die Wärme ohne Lüftung verträgt, aber ist das nicht das selbe, wie wenn man fährt und den Lüfter komplett abschaltet?


    Ach ja, dann müssten die Heizventile doch auch offen bleiben, wenn man vor dem Abstellen des Wagens den Lüfter abschaltet, somit ist das Klimabedienteil ja aus, zumindest siehts so aus?

  • Ich zitiere mich mal selber:

    Zitat

    Ach ja, dann müssten die Heizventile doch auch offen bleiben, wenn man vor dem Abstellen des Wagens den Lüfter abschaltet, somit ist das Klimabedienteil ja aus, zumindest siehts so aus?

    Das funktioniert schonmal nicht, da schaltet die SH sofort wegen Überhitzung ab. Da das Klimabedienteil aber erst bei einer bestimmten Kreislauftemperatur eingeschaltet wird, schließe ich daraus, dass es im Zustand "aus", wobei es aber an sich über die SH eingeschaltet wird, doch was tut und die Heizventile schließt.


    Da stellt sich dann umso mehr die Frage, ob es evtl. schädlich ist, wenn warmes/heißes Wasser im Wärmetauscher zirkuliert, ohne dass dabei der Lüfter läuft (was der Fall wäre, wenn man das Klimabedienteil oder die Ventile irgendwie bei SH-Betrieb zwangsabschalten würde...).

  • also ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass das schädlich wäre. Außerdem sind das ja meist noch unter 80 Grad, so lang läuft die SH ja dann auch nicht, halbe Stunde ist die ja wieder aus.


    Und beim E30 zB war der Kühler ja auch immer offen, es sei denn man hat die Heizung *ganz* nach links gedreht. Dann war das Ventil zu, sonst offen. Und da konntest dann auch mit stehen und die Lüftung aus haben.


    Also ich denke ich werde mir nächsten Monat mal irgendwas zurecht fummeln, wie du sagtest, mit dem Thermostat oder so.


    Sonst mach ich mir halt erstmal nur nen Schalter an das Kabel, kann das ja dann im Winter wieder anschalten.