Ja man weis halt nie was man da bekommt, aber er wird wohl nicht drum rum kommen. Auf jedenfall komme dir drallklappen gleich raus beim nächsten motor.

Drallklappen Probleme - Motorschaden - Wer weiß was?
-
-
So neue info vom e90. 2 zylinder hat en pleullagerschaden, kurbelwelle ist auch zerstört. Werkstatt sagt das der ölfilm abgerissen ist, (achne
)
meinen meinung nach ist der fahrere selbst dran schuld, denn vor en paar monate hat er so wenig öl drin gehabt das die Öldrück kontroll leute an ging, da isses meistens zu spät. Und vorhin hab ich erfahren der der motor schon vor 2 wochen en leistes "nocken" hatte.
Auto wird wohl verkauft. falls jemand interesse haben sollte kann er sich bei mir melden.
-
Das ist natürlich ein heftiger Befund.
-
mahlzeit... bin seit 4 wochen stolzer besitzer eines 330D tourings von 01/2004. wer kann mir denn verraten ob ich diese drallklappen verbaut habe?
kurze antwort wäre prima denn mein 3er hat 165tkm aufm buckel und die wollte ich eigentlich damit nochmal fahrendanke mfg johannes
-
Hi
ich häng mich mal hier dran, da ich gestern auch meine Drallklappen entfernt hab und noch ein paar Erfahrungen beisteuern möchte. Vorab aber schon mal DANKE an die vielen Tips hier, die mir sehr geholfen haben.
Die Arbeit ist zu 95% relativ simpel und schnell gemacht, aber 5% können es in sich haben. Es gibt zwei Stellen, wo es dauern kann, bis man es endlich hinbekommt, jedenfalls wenn man es zum ersten mal macht.
1. Das Lösen der unteren beiden Schrauben vom AGR-Anschluß am Krümmer, besonders die sehr schwer zugängliche rechte. Da ich mein Geschick kenne, Werkzeug und Schrauben in unzugängliche Tiefen im Motorraum fallen zu lassen, hab ich mir erstmal einen Lappen unterhalb dieser Schrauben ausgebreitet, der ggfs fallende Teile auffangen sollte. Zum Glück hab ich für meine 1/4-Zoll Ratsche drei verschieden lange Verlängerungen, die man für jede passende Länge kombinieren kann, so konnte ich die Schraube zunächstmal lösen. Dann hab ich in die Stecknuß, mit der ich die gelöste Schraube rausholen wollte (mit den Fingern kam ich nicht dran), einen Batzen Fett gedrückt, das sorgte dafür, daß die Schraube nicht so leicht aus der Nuß fallen kann. Dann halt seeehr vorsichtig die Schraube rausgezogen.
Das mit dem Fett in der Nuß hab ich auch bei zwei von den fünf Krümmer-Muttern gemacht, die in relativ engen und tiefen Schächten sitzen, sodaß ich keinen Finger zum Halten reinbekam.
2. Die zweite Stelle, für die man beim ersten mal länger braucht, sind die Stecker, die (ziemlich schlecht zugänglich) am Krümmer hängen. Zum Glück kann man einen der beiden erstmal dran lassen, und zwar den der Drallklappensteuerung, der unterhalb des Krümmers relativ nah beim Peilstab sitzt. Der andere (von der Ladedrucksonde) sitzt an der Rückseite zur Spritzwand hin. Wenn man die Stecker-Mimik nicht kennt, bricht man sich übel einen ab, bis man ihn ab hat. Wenn mans weiß, ist es ganz einfach: man kann leicht den Drahtbügel erfühlen, der den Stecker arretiert. Man drückt mit dem Daumen diesen Bügel rein und kann mit einer Hand den Stecker (mitsamt dem Bügel) abziehen.
Man kann die Ladedrucksonde auch abschrauben (eine Schraube, 10er Nuß) und aus dem Krümmer ziehen, dann braucht man den Stecker nicht lösen.
edit1: sehr nützlich ist hier ein Zahnarzt-Spiegel, denn sonst man sieht von dem Stecker absolut garnix.
Den anderen Stecker (Drallklappensteuerung) kann man später abziehen, nachdem man den Krümmer von den Bolzen gezogen hat und hochkippen kann. Dann kann man auch bequem den Unterdruckschlauch von der Drallklappensteuerung abziehen.
edit2: Nicht ganz zufrieden bin ich im Nachhinein mit der Lösung, die Löcher in den Drallklappen-Deckeln mit einer von außen her reingedrehten Schraube zu stopfen. Wenn ichs nochmal machen müßte, würde ich lieber von innen her eine etwas längere Schraube reindrehen, sodaß von außen her eine selbstsichernde Mutter draufpaßt. Immerhin ist im Krümmer Druck und ich bin nicht so ganz sicher, ob das selbstgedrehte Gewinde im Kunststoff dem auf Dauer gewachsen sein wird. Nuja, schlimmstenfalls fängt mein Krümmer eines Tages an zu flöten, kaputt kann eigentlich nix gehen.
Nochwas zur Theorie der Drallklappen:
Theoretisch müßte der Drehmomentverlauf im Drehzahlkeller etwas schlechter werden ohne Drallklappen. Die sind nämlich nicht nur für verbesserte Verwirbelung zuständig, sondern auch für eine andere Ansaugrohrgeometrie. Jeder Zylinder hat ja zwei Einlaßventile und jedes Ventil seinen eigenen Ansaugkanal, der eine mit den rechteckigen Öffnungen und der andere mit den runden. Die rechteckigen Öffnungen sind viel näher am Zylinder und etwas größer als die runden. Für niedrige Drehzahlen erreicht man das beste Drehmoment bei langen Ansaugwegen mit kleinem Querschnitt, während man bei Vollast am besten kurze Ansaugwege bei großem Querschnitt hat. Diese Logik dürfte m.E. der Hauptgrund für den Einsatz von Drallklappen sein. Bei niedrigen Drehzahlen sind die kurzen Wege mit dem großen Querschnitt zu und der Motor wird praktisch zum Zweiventiler, mit kräftigem sauberem Lauf im Drehzahlkeller. Bei hoher Last öffnen die Drallklappen zusätzlich den kurzen Weg und man hat den Vorteil des Vierventilers: Top-Leistung. -
Bei den Schrauben von aussen brauchst Du Dir keine Gedanken machen.
Habe noch von keinem Fall gehört wo etwas rausgeflogen war.
Man muss doch nicht die Dinger von innen und dann noch mit selbstsichernden Muttern befestigen.Glaub mir die Drallklappen sind nur zur besseren Verwirbelung der Luft und der Abgase die vom AGR kommen.
Man muss ja "innovativ" die Euronormen einhalten.Lange und kurze Ansaugwege bzw. Deine Ausführungen dazu passen besser zum Benziner.
-
Lange und kurze Ansaugwege bzw. Deine Ausführungen dazu passen besser zum Benziner.Hat mit Benzin oder Diesel nix zu tun. Die Ansauggeometrie hat was mit dem Strömungsverhalten des Gases in den Ansaugtrakten zu tun. Durch das ständige Öffnen und Schließen der Einlaßventile entstehen in den Ansaugkanälen Schwingungen bzw. stehende Wellen, die im optimalen Fall für eine verbesserte Zylinderfüllung genutzt werden können, bzw. im schlechten Fall die Zylinderfüllung behindern. Ist ne Wissenschaft für sich. Bin auch kein Profi hier, allerdings hab ich mich beim Motorrad viel mit Vergasern beschäftigt und da kriegt man so Sachen halt mit.
-
Alles okay.
Aber dem Dieselmotor ist es im Gegensatz zum Benziner "relativ" egal wieviel Luftmenge er zum Verbrennen und wie er bekommt, er zündet ja als Selbstzünder immer.
Luftmenge ist natürlich schon abgestimmt in Bezug auf Leistung, Verbrauch und Emissionswerte, sonst bräuchten wir ja keinen heissgeliebten LMM. -
Nuja, im Drehzahlkeller, also wo der Turbo nur eine geringe Wirkung hat, spielt das Strömungsverhalten mit Sicherheit eine große Rolle, auch beim Diesel.
Aber zugegeben, alles reine Vermutung von mir. Subjektiv hab ich nach dem Ausbau der Klappen keinen Unterschied bemerkt, allerdings hab ich den Wagen erst eine Woche, bin also auch kein sehr kompetenter Vergleicher
-
Doch Du bist absolut kompetent : hast eine Woche den 320d und die Drallklappen sind schon raus, Hut ab.