Gelbe Öllampe!!!!!

  • Hatte das gleiche Problem. Vorallem nach dem abstellen des Motors und ganz selten unter der Fahrt ging die Lampe an.
    Das Problem ist aber meißt nicht ein kaputter Ölstandssensor sondern ein verdreckter Senor. Ich habe jetzt vor kurzem einen Ölwechsel gemacht und davor einen Motorreiniger (Engin Flush von Pro Tec) verwendet.


    Dieses zeug hat echt Wunder gewirkt. 5 km vor dem Ölwechsel habe ich dieses zueg in den Motor geschüttet und bin dann noch zur Mietwerkstatt gefahren. Dann sofort das Öl raus.


    Das Öl sah aus... Pech schwarz und das beim Benziner. Der alte Ölfilter sah fast aus wie neu und die ganzen Verkrustungen beim Öldeckel sind weg.


    Neues Öl rein (Castrol Edge 0W-30 A5) mit so eine Nanoversiegelung von Pro Tec und das Problem ist geschichte. Bin jetzt locker 1500 km wieder gefahren und die gelbe Lampe hat sich nicht mehr zu Wort gemeldet.


    Das war das erste mal, dass ich so einen Reiniger verwendet habe und eigentlich halte ich nicht viel von so einem HokusPokus zeug aber das hat mich jetzt echt überzeugt. Kann ich nur jedem empfehlen!


    LG


    Julian

  • Das ist kein Hokus Pokus sondern ein hervorragendes Produkt, das von Motul und von Protec ist das selbe.
    Aber grober Fehler, vollkommen falsch angewendet, das kann dich den Motor kosten!!
    Das Zeug wird bei betriebswarmen Motor eingegossen, dann läßt man den 1/4 Stunde im Leerlauf tuckern, dann Öl und Filter raus.
    Keinesfalls mit Motorlast!!
    und warum kippst du dann wieder ein Öl rein was massiv Verkrustungen hinterläßt weil es verbrennt? Schon mal so einen Longschleif 5W-30 gepflegten Motor von innen gesehen?


    Grüße Kurti

  • Also ich hatte mit einem Pro Tec Vertreter gesprochen der bei uns im Autohaus war (desshalb habe ich das jetzt auch ausprobiert) und der meinte dass man entweder den Motor 10-15 min im Stand laufen lassen soll oder 5-10 km nicht über 4prm (Beim Benziner) drehend fahren kann.


    Also das Edge 0W-30 A5 von Castrol ist meines Erachtens das beste Öl auf dem Markt... ?


    Was hälst du vom


    PRO-TEC Nano Engine Protect & Seal NANO Motorinnenversiegelung und Schutz ?


  • Nix. gAr und überhaupt nix.
    Wenn überhaupt der Protec Oil Booster. Oder du nimmst Motul 6100 10W-40 und wechselst wie sich das gehört aller 10000 km das Öl. Oder bitte wenigstens 5W-40.
    Von Protec ist der Motrinnenreiniger, der OilBooster und das Einspritzreinigungszeugs ne echet Empfehlung, wohlgemerkt das von Motul ist genau das selbe.
    Und Sorry, aber was ich an Castrol Überbleibseln sehen durfte ist einfach nur als unfassbar zu betiteln. Ölschlamm wäre vollkommen untertrieben, festgebackenes und verbranntes Öl mit dicker Kruste in der Ölwanne, vollkommen zugesiffte Nockenwellen usw. Dicke klebrige Schlammablagerungen usw. Eben klassisch Longschleif. Als ich vor kurzem an meinem neuen E46 das Öl abgelassen habe kam da auch so eine rötliche Drecksbrühe raus, wurde imemr schön bei BMW "gepflegt"...
    Letztes Jahr habe ich an meinem E30 318i M40 die Ölwanne wechseln müssen, Madam hat nen Hügel nicht ernst genommen. Da waren keinsterlei Ablagerungen im Motor, 15W-40 sei Dank!
    Castrol labelt nur, de selber stellen imho gar nicht mehr her. Dabei spielt natürlich der billigste Einkauf keine Rolle....


    Grüße Kurti

  • Okay,


    1. ich werd den Sensor morgen tauschen und


    2. was ist soo schlimm an 5W 40?


    Roman

  • Tja, kurzes Update,


    Sensor erneuert. Öllampe geht nicht mehr nach 20Sek für 15 Sek an. :)


    Dafür jetzt nach 10 bis 15 Minuten Fahrt und dann dauernd, auch nach Abstellen des Motors. :(


    Hat jemand eine Idee? Erstmal ist ein neuer Sensor geordert, denn das andere Schadenbild macht stutzig.


    Danke und Gruß, Flips

  • Motul 6100 10W-40

    Mich würde ja mal interessieren ob du auch nen technischen Hintergrund dazu hast.


    Dieses Öl bspw. ist nicht für den e46 freigegeben, bzw hat es gar keine BMW Freigabe bis auf "BMW Spezialöl bis BJ98".


    Jetzt würde mich mal interessieren warum ich mir ein Öl ins Auto schütten sollte welches ich gar nicht fahren darf.


    Ein Gutes LL Öl was spätestens nach 20000km oder nach 1 Jahr gewechselt wird inkl aller Filter ist mMn immer noch das beste als irgendwelche Experimente mit Ölen die gar keine Freigabe haben.

  • Ganz einfach, weil ich da auf Erfahrung setze. Ich habe bei Ingo so manches an Motoren von innen gesehen, und es ist wirklich drastisch wie diese 5W-30 Dinger oftmals aussehen. Auch der E46 den ich jetzt habe wurde mit 5W-30 beölt. Und auch der ist innen ziemlich versaut. Und Freigabe hin oder her, BMW muss gewisse Öko-Standarts erreichen, und dafür wird diese Plörre benötigt, aus keinem anderen Grund wird das so eingesetzt. Und es sind die Kosten je km und die Wartungsintervalle hochzusetzen, weil andere es auch so machen (ach, sie kommen doch erst in 20000 km wieder, ihre Bremsbeläge machen es aber sicher nur 15000 km, die sollte man doch gleich mit wechseln...) Und deshalb sind die Öle eben auch speziell ausgelegt, auf Haltbarkeit legt da niemand Wert! So auch der Mist mit den so genannten "Lebensdauerfüllungen" im Getriebe, wo ja selbst der Hersteller der Getriebe sagt dass dies so vollkommen falsch ist. MAn darf eben BMW nicht blind vertrauen. Ich würde sogar lieber 15W reinkippen, aber das geht wegen der Hydros nicht.
    Und ein Wechselintervall von 20000 ist zuviel.
    Ich wechsel aller 10000 km, der Motor läuft wirklich seidenweich mit dem 10W-40.


    Grüße Kurti

  • BTT bitte.


    Es ist also niemand im Forum, bei dem die Lampe nach ca. 10-15 Minuten angeht, aber der Ölstand passt?

  • Update: Den 2. neuen Ölsensor verbaut, zeigt denselben Fehler (Lampe nach längerer Fahrt an).


    Ein anderer Frad sagt, Kiste an den Tester hängen, evtl. Combiinstrument codieren?


    Naja, schaun wir mal......