Beiträge von hennings

    Hallo Ihr,


    der E46 Newbie hat mal wieder eine Frage:


    Ich habe in meinem Wagen ein BMW Reverse, Phillips PH5950. Möchte auch gerne das bzw. ein Originalradio verbaut lassen.


    Frage 1: Gibt es für mein Radio ein Interface, z.B. von Zemex?
    Frage 2: Was wäre die nächstgünstigere Alternative? Ein Business Cd + Interface? Dazu noch: Wie ist das eigentlich mit den Radiocodes? Funktioniert es, wenn ich mir ein gebrauchtes Radio bei eBay kaufe? Die Radios haben ja keine Codes mehr aber sind doch aufs Fahrzeug abgestimmt, oder? Was darf so ein Business CD kosten?
    Frage 3: Ist der Verbau eines Dynavin mit der manuellen Bedieneinheit für Heizung/Gebläse (KEINE Klima :( ) möglich? Sprich: Lässt sich das Bedienteil nach unten verfrachten. Finde das Dynavin echt nicht schlecht!


    Gruß,
    Henning

    Also ich habe Anfang dieser Woche TÜV auf den Wagen gemacht. AU war alles gut. Trübung gaanz wenig. (Bei geschlossener AGR auch kein Wunder) :D
    Mir ist aufgefallen dass ich auf der Autobahn bei Vollgas ne gute Wolke gezogen habe, trotz DPF. Muss auch dazu sagen dass ich den Wagen aus einer Insolvenz gekauft habe und dieser schon seit April steht. Könnte sein dass da alles vollgängt. Bin bisher maximal 400km gefahren!


    Gruß,
    Henning

    HI Tommy,


    den "Turbo Filter" *g* hatte ich mir bei BMW shcon bestellt und nun auch eingebaut. Die AGR habe ich auch wieder gangbar bekommen und eingebaut. Hab gerade mal eine Testfahrt gemacht (kann gerad nur einmal über die verlassene Landstraße, da Wagen noch nicht angemeldet und Kennzeichen abgelaufen *hust hust*)


    Löcher sind noch da, aber viel weniger geworden. Man merkt es jetzt kaum noch. Denke mal ich werde es so erstmal lassen. Auto am WE anmelden und mal schauen was sich nach ein paar Kilometern tut. Hab das Gefühl er "bläst" sich langsam frei.


    Wenn ich dann immernoch Leistungslöcher habe investiere ich mal in den Bosch LMM und das Update bei BMW. Ich kann ja so wies jetzt ist nichts kaputt machen oder?


    PS: Bei verstopftem Kraftstofffilter müsste ich doch in allen Gängen Probleme haben? Hab gehört bei der VP44 muss man vorsichtig sein mit Wechsel der Kraftstofffilter da Leerlaufen der Pumpe = Exodus!


    PS: Danke für deine kompetente Hilfe. Bist der erste der mich da etwas weiterbringt!


    Gruß,
    Henning

    Hallo Ihr,


    ich komme mal von den E36ern zu euch rübergeschlichen. Stell mich dann demnächst auch mal ausführlich vor, aber erstmal: Ich habe hier ein Problemkind. Es handelt sich um einen 320d E46. 136 PS Version VFL Bj. 03/2001


    Ich habe den Wagen vergangenen Donnerstag für einen schmalen Taler gekauft. Als ich ihn abholte kam kaum Leistung und Aussetzer in der Beschleunigung. Da ich vom E46 von Problemen mit dem LMM gewusst hab, zog ich von diesem den Stecker und der Wagen lief zwar mit wenig Leistung (klar, so ohne LMM) aber dafür konstant. Turbo arbeitete auch mit!


    Zuhause angekommen habe ich dann einen neuen LMM eingebaut. Da der originale von BMW 350,- kosten soll, habe ich mir einen von der Firma Pierburg gekauft. (Seriennummer mit .07 endend) Im Internet liest man mehrfach dass dieser genauso gut funktionieren soll.


    Außerdem habe ich sämtliche Unterdruckschläuche getauscht da diese porös waren und einen neuen Luftfilter eingebaut.


    Leistungsbild: Wagen beschleunigt gut, hat ordentlich Kraft. Probleme habe ich allerdings im 4. und 5. Gang, vornehmlich auf der Autobahn Beziehungsweise wenn ich das Pedal schnell Richtung Bodenblech trete, habe ich Aussetzer in der Beschleunigung, als wenn ich festgehalten werde (so ca bei 2500 UPM). Wenn ich vom Gas gehe und langsam wieder bis zur Vollgasstellung mit dem Pedal "pulsiere", klappt dies meistens.


    Aufgrund dieses Bildes schloß ich nun auf die VTG des Laders. Der Lader selbst schein i.O. Keine Schleifspuren, minimales Wellenspiel.


    Die Druckdose der VTG arbeitet aber, zumindest im Stand.


    Kurze Frage hierzu: Wie weit ist der Stellweg von so einer Dose? so ca. 20-25mm? Mit der Hand kann ich das Gestänge bewegen, ist mit einer Hand möglich, aber man muss sich schon anstrengen gegen die Feder anzustinken so mit einem Finger :) . Gestänge geht aber in Ursprungsposition problemlos zurück. Scheint mir leichtgängig.


    Wenn ich Unterdruck anlege, wird das Gestänge eingezogen. Im Standgas (wo ich prüfte) braucht sie dafür so ca 1.5-2 sek. Ist das normal oder zu langsam?


    Was ich sicher weiß, ist dass das AGR in Stellung "zu" festgegammelt ist. Ich habe dem Ding gerade einen Wellnessurlaub im Dieselbad arrangiert. Mal sehen ob sich da noch was tut. Kann die geschlossen AGR was mit dem Fehlerbild zutun haben?


    Ansonsten habe ich ja bald alles durch!
    Ladedrucksensor für sowas ein Kanditat?
    Magnetventile scheinen zu funktionieren. Unterdruck liegt an.


    Oder tatsächlich ein Problem des LMM. Für die neueren LMM von BMW muss ja wohl ein Softwareupdate gemacht werden. Aber kann sich ein elektronischer Fehler so äußern?


    Wäre über andere Ansichten dankbar.


    Gruß,
    Henning