Beiträge von Jacqui03

    Ich habe heute bei BMW die neue Pumpe abgeholt - erfreulich - die Pumpe inkl. Sieb war sogar an Lager.


    Der Einbau war in wenigen Minuten erledigt. Sollte vielleicht nicht bei heissem Motor gewechselt werden, man kann sich nämlich relativ schnell an den Kühlerleitungen verbrennen, wie ich festgestellt habe :huh: . Im Anschluss habe ich den Tank ca. zur Hälfte mit normalem Leitungswasser befüllt.


    Um feststellen zu können, ob wirklich die Pumpe die Ursache für mein Problem war, habe ich auf Zündung II mit Standlicht 4 Mal die Scheiben- bzw. Scheinwerferwaschanlage betätigt. Erst beim letzten Versuch wurden die Scheinwerfer gereinigt - ich denke, der Druck im System musste erst wieder aufgebaut werden.


    Erfreulicher Nebeneffekt: Ich habe das Gefühl, dass die jetzig verbaute Pumpe deutlich stärker ist, weder die zuvor verbaute Pumpe (14 Jahre alt).

    Ich hole das Thema mal eben hoch; meine SRA funktioniert leider seit Kurzem nicht mehr. Da die Pumpe (2 x Intervall, Scheinwerfer an) deutlich zu hören ist, habe ich mich auf die Suche nach dem Fehler begeben. Dabei bin ich wie folgt vorgegangen:


    - Schläuche der SRA augenscheinlich im Motorraum kontrolliert - alles scheint i. O. zu sein.
    - System auf Leckage überprüft - selbst nach mehrmaligem Laufen der Pumpe ist auf dem Boden oder dem Unterfahrschutz kein Scheibenwischwasser zu erkennen.
    - Kamera mit Stativ vor dem Fahrzeug aufgestellt - die Düsen fahren nicht aus.


    Anfänglich konnte ich auch feststellen (jedoch stand das Fahrzeug zuvor einen kurzen Moment resp. wurde die SRA nicht betätigt), dass der Schlauch, der von der Pumpe zu den Düsen abgeht, nicht sonderlich unter Druck stand. Nach mehrmaligem Laufenlassen der SRA wurde dieser aber härter.


    Meine Vermutung ist nun, dass die Pumpe defekt ist, somit nicht mehr genug Wasser fördern kann und dadurch zu wenig Druck im System aufgebaut wird, um die Düsen ausfahren zu lassen. Kommt diese Theorie hin? Wenn ja, dann werde ich morgen so schnell als möglich bei BMW eine neue Pumpe bestellen.


    Danke für Eure Antworten :) .


    Grüsse,


    jacqui03

    Gute Nachrichten für mein Portemonnaie, meine Sicherheit und meinen BMW: Das Licht leuchtet wieder mit voller Kraft die Fahrbahn aus!


    Gestern Abend bin ich leider aus persönlichen Gründen nicht mehr dazu gekommen, bei meinem Kollegen mit der Hebebühne vorbeizuschauen. Also habe ich mich heute aufgrund den guten Witterungsverhältnissen daran gemacht, den vorderen Höhenstandssensor in Eigenregie auszutauschen. Das ging auch ganz fix - montiert war noch immer der erste Sensor aus 2002. Die Schwinge war ganz locker und hatte massig Spiel.


    Nach der Montage und dem Motorstart inkl. angeschaltetem Licht waren die Linsen jedoch noch immer in Richtung Boden ausgerichtet (selten so ein trauriges BMW-Gesicht gesehen :D ). Nach einer Fahrt von ein paar Kilometern dann in der Tiefgarage des Supermarktes angekommen, die Erlösung! Die LWR funktioniert wieder wie eine 1.


    In diesem Sinne: Sollte jemand, der das gerade liest, die oben genannten Probleme (abwechselnde Normal- und Notstellung, blendende Wirkung der Scheinwerfer und keinen Eintrag im Fehlerspeicher) haben, dann kann ich empfehlen, die Sensoren auszutauschen.


    Des Weiteren vielen Dank für Deine Mithilfe Nutzername23 :).


    Schönes Wochenende und beste Grüsse :)

    Hallo Nutzername23


    Besten Dank für Deine Antwort.


    Das mit dieser Dimmfunktion ist mir schon bekannt. Jedoch wird die Beleuchtung der Armaturen so stark gedimmt, dass diese quasi gleich null ist. Dimmen ist eigentlich auch das falsche Wort, es ist eher, als würde man das Licht via Schalter abmachen und ein paar Sekunden später wieder anmachen... Anders gesagt: Die Dimmfunktion (z. B. wenn ich in einen Tunnel fahre) funktioniert, das oben genannte Problem tritt unabhängig von der Helligkeit im Fahrzeug auf.


    Viel mehr interessiert mich jedoch das Problem mit der Leuchtweitenregulierung. Ich habe, wie vorgängig geschrieben, zwei neue Höhenstandssensoren von BMW hier auf meinem Tisch liegen. Diese werden heute Abend eingebaut, ich hoffe, dass anschliessend wieder Ruhe im Karton ist. Wenn nicht, wäre logischerweise fast das LSZ meine nächste Anlaufstelle, oder? Eben, weil kein Fehler abgelegt ist. Da wäre für mich noch ein Defekt des LSZ naheliegend.


    Was mich abschliessend noch brennend interessiert: Kann ich messen, ob Strom an den Höhenstandssensoren ankommt? Oder wird dort auch wirklich nur Strom geleitet, wenn der Höhenstandssensor arbeitet und das LSZ das Signal verarbeitet? Das selbige gilt für die Schweinwerfer selber, gibt es da einen Stecker für die LWR? Wobei, ein Problem mit den Schweinwerfern schliesse ich eigentlich aus, da einer davon Ende 2014 ersetzt wurde und ein Defekt beider Schweinwerfer zur gleichen Zeit für mich fast nicht möglich ist.


    Zusammengefasst können es für mich nur die Höhenstandssensoren (bzw. einer davon) oder das Lichtschaltzentrum sein. Liege ich damit richtig?

    Ich habe auch ein Problem mit den Bi-Xenon-Schweinwerfer meines Tourings aus 2002.


    Vor rund einem Monat verweilte das Auto für rund eine Woche bei BMW, da diverse Arbeiten an dem Auto ausgeführt wurden. So auch am Querlenker und an den Längslenkern der Hinterachse. Logischerweise wurden da die Höhenstandssensoren bzw. die Regelstangen demontiert. Das Licht wurde im Anschluss an die Arbeiten frisch eingestellt und das Auto ein paar Tage später frisch geprüft. Ich konnte feststellen, dass das Licht nach dem Aufenthalt bei BMW höher eingestellt war.


    Vor zwei Wochen fuhr ich eine längere Strecke in der Nacht bei trockenem Wetter und habe zwei Lichthupen erhalten - ich bin anschliessend zu BMW gefahren und wollte das Licht nochmals überprüfen lassen. Leider war gerade kein Serviceberater verfügbar und ich wurde gebeten, nächste Woche nochmals die Niederlassung aufzusuchen. Eben später an diesem Tag konnte ich aber nach dem Fahrzeugstart in einer Tiefgarage feststellen, dass das Licht plötzlich in den Boden strahlt (die sog. Notstellung, wie ich im Internet gelesen habe). Am gleichen Abend habe ich nochmals das Licht getestet und dabei festgesellt, dass dies wieder in normaler Grundeinstellung die Strasse ausleuchtet.


    Am nächsten Tag habe ich die Batterie für rund eine Stunde von dem Fahrzeug getrennt (zwecks Reset der Steuergeräte): Die Scheinwerfer befanden sich unmittelbar nach dem Fahrzeugstart wieder in der Notstellung. Nach einer Fahrt über eine hügelige Strasse wurde das Licht aber auf einmal wieder auf normale Höhe reguliert.


    Diese Woche wurde ich bei BMW vorstellig und habe das Licht überprüfen lassen. Bei einer Sichtprüfung der Höhenstandssensoren wurde nichts festgesellt. Das Licht wurde etwas nach unten korrigiert (Lichtkegel war an der oberen Referenzmarkierung des Einstellungsgerätes sichtbar). Ein Fehlerspeicherauslesen war leider bei BMW nicht möglich, so habe ich einen Bosch-Service aufgesucht. Dort wurde der Fehlerspeicher mittels der Software "ESI(tronic) 2.0" ausgelesen. In der Lichtsteuereinheit und den Stellgliedern sind jedoch keine Fehler abgelegt.


    Der aktuelle Stand: Kurz nach dem Besuch haben sich die Schweinwerfer nochmals in den Notmodus versetzt und das Licht bleibt nun auch in der Notstellung. BMW kann mir erst wieder einen Termin Mitte Juni offerieren, was jedoch für mich nicht akzeptabel ist (logischerweise möchte ich das Auto auch in der Nacht nutzen, was mit aktueller Einstellung leider nicht möglich ist). Also habe ich bei BMW zwei neue Höhenstandssensoren gekauft, welche ich morgen zusammen mit einem Kollegen von mir, der eine Hebebühne besitzt, austauschen werde.


    Nun meine Fragen an euch: Was meint ihr, könnte damit mein Problem behoben sein? Kann ich messen, ob Strom an den Steckern für die Sensoren ankommt? Oder tippt ihr eher auf das sogenannte Lichtschaltzentrum (eben, da kein Fehler abgelegt ist)? Bezüglich Lichtschaltzentrum soll noch erwähnt sein, dass sich die Instrumentenbeleuchtung ein- bis zweimal im Monat für ein paar Sekunden total dimmt (was sie jedoch seit drei Jahren tut).


    Beste Grüsse eines genervten BMW-Fahrers (der dieses Jahr schon fast Euro 6'000.- in Instandhaltungsarbeiten investiert hat und mit dem Gedanken spielt, sich ein anderes Auto zu kaufen)

    Dein Touring gefällt mir sehr gut - sehr schön ausgestattet! Ich habe mehr oder weniger das ganze Thema durchgeschaut - tolle Entwicklung seit dem Kauf, das Fahrzeug hinterlässt einen sehr gepflegten Eindruck bei mir. Was mir noch gefallen würde, wären (anstatt der "Black Cube" Interieurleisten) Leisten des Typs "Myrte" oder "Birke anthrazit".


    Da ich demnächst meinem Touring auch ein neues Fahrwerk verpassen möchte, habe ich mich auch schon näher mit dem Eibach B12 Pro-Kit befasst. Darf ich fragen, ob Du noch weitere Teile (die nicht aus dem Hause BMW sind) ausgetauscht hast? Also zum Beispiel die Koppelstangen (verkürzte Version)? Oder kann das Fahrwerk einfach gegen das Serienfahrwerk (M-Sportfahrwerk) ausgetauscht werden? Da sowieso diverse Lager und Fahrwerksteile (Querlenker, Hydrolager, Längslenkerlager...) ausgetauscht werden müssen, wäre dies noch gut zu wissen!


    Hat sich das Fahrwerk inzwischen noch etwas gesetzt? Hättest Du mir nicht ein aktuelles Bild davon? Und, was ich schon länger suche, ein Bild von der Front (der Fokus eben/gerade auf die Front gerichtet) - es wundert mich, wie die Höhe von vorne wirkt? Das wäre sehr nett von Dir!


    Vielen Dank :)

    Ich habe versprochen, Euch zu informieren, sobald es Neuigkeiten gibt :) .


    Ich habe das Fahrzeug nicht gekauft. Nicht zuletzt, da ich nicht weiss, ob es wirklich nur mit diesen Dichtungen getan ist. Ich habe auch meinen Serviceberater auf dieses Fahrzeug angesprochen, er hat mir eine entsprechende Offerte erstellt. Die angesprochenen Dichtungen, eine Inspektion II, neue Xenon-Brenner, vier neue Reifen und noch ein paar weitere Dinge haben sich so schnell summiert - letztendlich habe ich dann auch keine Garantie dafür, dass das Auto so von der Motorfahrzeugkontrolle als "betriebssicher" eingestuft wird und ob nicht noch weitere Dinge ersetzt werden müssen (man kann, denke ich, schon sagen, dass die MFK hier in der Schweiz ein gutes Stück strenger ist als der TÜV in Deutschland).


    Ich bin aber weiterhin auf der Suche nach einem Coupé oder Cabrio und werde gerne wieder in diesem Thema berichten, sobald ich ein Exemplar finde, welches mir gefällt.


    Bis dahin, vielen Dank für Eure Hilfe :)