Beiträge von Jacqui03

    Guten Abend zusammen


    Ungern nehme ich dieses alte Thema wieder hervor, doch seit heute Morgen sind beide Spiegel meines E46 Touring aus 2002 ohne Funktion.


    Vorgeschichte:
    Letzte Woche wurde am Fahrzeug der Fensterheber auf der Fahrerseite ausgetauscht, da der Mechanismus wohl defekt war. Diese Reparatur wurde bei BMW durchgeführt. Getauscht wurde das Gestänge und die Isolierungsmatte.


    Aktuelles Problem:
    Heute Morgen wollte ich (zum ersten Mal seit dem Austausch des Fensterhebers) den Spiegel auf der Fahrerseite im Stau auf der Autobahn etwas verstellen. Ich konnte den Spiegel auf der Fahrerseite zwar etwas hochfahren, doch plötzlich war der Justierungschalter sehr locker. Des Weiteren roch es verbrannt im Fahrzeug. Ich konnte in diesem Moment nicht lokalisieren, woher dieser Geschmack kommt.


    Erste Selbstdiagnose:
    Ich habe während meiner Mittagspause kurz den Schalter für die Spiegelverstellung ausgebaut, denn von diesem Schalter stammt dieser Geschmack. Habe daraufhin einen neuen Schalter bei BMW bestellt. Am Abend habe ich festgestellt, dass nur noch das Spiegelglas auf der Beifahrerseite beheizt ist und die Heizung für das Spiegelglas auf der Fahrerseite auch ohne Funktion ist. Der Spiegel lässt sich weder auf der Fahrer- noch auf der Beifahrerseite verstellen.
    Daraufhin habe ich die (durchgebrannte) Sicherung auf dem Steckplatz 31 (orange, mit der Nummer 5) ausgetauscht. Aber auch nach dem Austausch ist das beheizte Spiegelglas auf der Fahrerseite immer noch ohne Funktion (Schalter wurde jedoch auch nicht mehr eingebaut).


    Meine nächsten Schritte:
    Ich werde morgen den neuen Schalter für die Spiegelverstellung anschliessen und hoffen, dass sich das Problem damit erübrigt hat.


    Meine Frage: Was könnte das Problem dafür sein? Mein Fahrzeug ist weder mit der sogenannten Bordsteinautomatik noch mit der automatischen Anklappfunktion ausgestattet. Was ich weiter zurzeit beobachten kann, ist, dass die Zentralverriegelung via Funkfernbedieung nicht immer funktioniert und ich mehrmals vor dem Öffnen die Schliessentaste betätigen muss. Ich habe keine Ahnung, ob das im Zusammenhang mit den Spiegeln stehen könnte, ich möchte es nur erwähnt haben...


    Vielen Dank für Eure Hilfe!


    Grüsse und einen schönen Abend.

    Hallo und guten Abend


    Gerne möchte ich abschliessend meine Lösung für das Problem bekannt geben.


    Wie in meinem Beitrag vom 26. Mai 2015 erwähnt, habe ich den Pluspol der Batterie gereinigt und diverse Massekabel kontrolliert, wobei ich keine fehlerhaften Kabel gefunden habe. Erst war ich noch davon überzeugt, dass das Problem ein Kabel sein dürfte, denn letztes Jahr war eine Diagnose via OBD II nicht mehr möglich, wie mir bei der Inspektion mitgeteilt wurde. Anschliessend wurde nach dem Fehler gesucht und auch die Ursache gefunden - anscheinend war eine "Totleitung" die Ursache dafür, die "zu keinem Steuergerät" geführt hatte. Nachdem diese Leitung getrennt wurde, war auch eine Diagnose wieder möglich.


    Nun, ich habe das Auto seit meinem letzten Beitrag über 1'000 Kilometer bewegt - es sind keine Fehler mehr aufgetreten. Alles funktioniert wieder ohne Probleme! Daher dürfte das Problem wirklich der korrodierte Pluspol gewesen sein. Demnach werde ich sicher noch eine etwas längere Zeit Freude am E46 haben und die E91/F31-Kaufpläne "auf die lange Bank schieben" :-).


    Ich danke bestens und wünsche ein schönes und sonniges Wochenende :-).


    Liebe Grüsse

    Guten Abend zusammen


    Heute war ein guter Tag!


    Habe das Auto ca. 70 Kilometer bewegt - keine der Symptome, über die ich mich weiter vorne im Thema beklagt habe, sind aufgetreten.


    Ich habe noch eben einen kurzen Halt bei einem Baumarkt gemacht und mir einen Multimeter und ein Prüfgerät für die Batterie bzw. die Lichtmaschine gekauft. Beim Testen der Batterie waren nur zwei der drei LED an. Die zweite LED ist bei 12 V angesetzt, die dritte LED wäre bei 12.5 V oder mehr. Gemäss Gebrauchsanweisung braucht die Batterie "eine Pflege", wenn nicht alle drei LED aufleuchten.


    Ich habe daraufhin das Auto in die Garage parkiert und das Ladegerät an die Batterie angehängt. Stichpunkt Batterie: Muss ich, wenn ich die Batterie wieder anschliessen möchte, als erstes den Pluspol und anschliessend den Minuspol anschliessen oder genau umgekehrt?


    Beim Testen der Lichtmaschine haben sich fünf der sechs LED bei 2000 Umdrehungen/min gemeldet, wobei die sechste LED geflackert bzw. geblinkt hat. Gemäss Gebrauchsanweisung sind fünf von sechs LED i. O. - die Lichtmaschine arbeitet korrekt. Zur Info: Fünf LED entsprechen 13.5 V, sechs LED entsprechen 14.0 V.


    Gerne wollte ich noch die Batterie mit dem Multimeter testen - muss mich jedoch erst noch einlesen... Bin nicht sehr versiert, was Elektrik betrifft. Büromensch eben :-).


    Darf ich als nun davon ausgehen, dass die Batterie die Ursache für mein Problem war/ist? Was mir noch aufgefallen war beim Demontieren der Batteriestecker, ist, dass am Pluspol eine Art blaue/graue Paste war. Kann es sich hierbei auch um die bekannte Korrosion handeln? Oder muss das so sein?


    @ pegasusgmb: Danke für den Tipp! Ich werde mal die für mich sichtbaren Massekabel abtasten und schauen, ob ein Problem vorliegt. Von dem Problem mit den Rückleuchten habe ich auch schon gelesen, betrifft das aber nicht nur die Limo?


    Liebe Grüsse

    Es gibt Neuigkeiten!


    Ich habe mal an dem besagten Kästchen geschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Schrumpfschlauch, der das Kabel umgibt und in die Box hinein führt, an einer Stelle kahl war - also blankes Metall sichtbar war. Habe nun etwas Isolierband darum gewickelt. Das müsste aber schon vor dem Kauf so gewesen sein, denn ich habe damit nie Starthilfe gegeben. Zudem glaube ich nicht, dass dies die Ursache für mein Problem sein kann, denn Kontakt zu Metall bestand nicht.


    Anschliessend habe ich mich noch auf eine kurze Ausfahrt von etwa 40 Kilometer begeben. Kein flackerndes Display des Radios, keine flackernde Standlichter - alles top. Auch keine Symbole sind beim Parkieren o. ä. aufgeleuchtet im Tacho.


    Nur der Verbrauch mit etwas über 10.5 Liter pro 100 Kilometer ist etwas happig. Das dürfte jedoch an dem zurückgesetzten Bordcomputer liegen.


    Jetzt beobachte ich die nächsten Kilometer, was passiert und fahre morgen kurz bei BMW vorbei um die Batterie bzw. die Spannung bei laufendem Motor messen zu lassen. Aber wäre schon komisch, wenn durch ein Hardreset alles wieder in Ordnung ist...


    Soweit vielen Dank. Ich werde natürlich hier weiter berichten...


    Liebe Grüsse

    Vielen Dank!


    Da ich einen 6-Zylinder-Touring habe, ist die Batterie im Kofferraum verbaut. An den Kabeln habe ich nichts gefunden.


    Macht es Sinn, die Batterie auszubauen und an ein Ladegerät anzuhängen? Einen Multimeter habe ich leider nicht gerade zur Hand, um die Spannung messen zu können. Oder soll ich erst morgen schauen, wie viel Spannung bei laufendem Motor auf dem System ist?


    Liebe Grüsse

    Guten Morgen


    Vielen Dank für die Integration meines Themas in dieses Thema - habe mit der Suche kein annähernd ähnliches Thema gefunden. Aber so passt das ja :-)!


    Heute Morgen habe ich den Minuspol von der Batterie für ca. 10 Minuten getrennt und wieder das Radio eingebaut. Anschliessend bin ich ca. 4 Kilometer zur Apotheke (habe mich leider erkältet -.-) und nachher noch ca. 6 Kilometer zur Bäckerei gefahren. Anschliessend natürlich wieder die ca. 8 Kilometer nach Hause. Bis anhin funktioniert alles, die Standlichter flackern auch nicht mehr... An den Kabeln selber, die zur Batterie führen, bzw. davon weg, konnte ich nichts erkennen. Sie waren auch fest angeschlossen an der Batterie.


    Da ich heute noch zum Essen eingeladen bin, werde ich wieder ein längeres Stücklein fahren - das kommt dann den bisherigen Strecken schon etwas näher. Also von der Distanz her...


    Kann es denn grundsätzlich sein, dass eine Batterie schon nach nicht einmal zwei Jahren den Geist aufgibt? Also versteht mich nicht falsch, lieber die Batterie, als die Lichtmaschine. Aber ich kann es mir einfach nicht vorstellen. Wobei, ich weiss nicht einmal, wie alt die Batterie überhaupt ist. Evtl. hat sie ja der Händler von einem anderen Auto in mein Auto gebaut. Evtl. stand sie zuvor auch längere Zeit im Lager. Und die Marke sagt mir auch nicht wirklich viel - es dürfte sich jedoch um eine Batterie der Firma Exide handeln...


    Des Weiteren muss ich noch anmerken, dass während der Fahrt nie eine Lampe für die Batterie aufgeleuchtet hat. Kann dadurch nicht die Lichtmaschine ausgeschlossen werden?


    Morgen fahre ich zu BMW oder der Bosch Werkstatt und schaue weiter... Schon einmal vielen Dank für Eure Hilfe!

    Hallo zusammen


    Seit vergangenem Donnerstag habe ich leider ein (grösseres) Problem mit meinem E46 Touring. Ich habe das Auto in der Nacht um ca. 4 Uhr gestartet, um meine Eltern an den Flughafen (ca. 75 Kilometer) zu bringen.


    Am Flughafen angekommen, hat sich das Radio beim langsamen Einparkieren plötzlich ausgeschaltet. Das hat es im letzten, nunja fast Jahr kann man sagen, schon 3 - 4 Mal gemacht. Ich habe mir nichts dabei gedacht (das Radio war schon länger nicht mehr ganz frisch) und bin vom Flughafen direkt zu meinem Arbeitsplatz (ca. 100 Kilometer gefahren).


    Beim Einparkieren in der Tiefgarage an meinem Arbeitsplatz geschah Folgendes:


    - das Radio schaltete sich wieder aus
    - die PDC fiel aus
    - die Xenon-Scheinwerfer flackerten
    - diverse Symbole im Tacho leuchteten auf


    Nach einem Neustart funktionierte wieder alles, wie es funktionieren soll.


    Am Abend ging ich noch kurz einkaufen. Das oben erwähnte Problem wiederholte sich wieder 1:1. Nach einem Neustart war alles wieder okay! Was ich noch erwähnen muss, ist, dass ich an diesem Tag ein Navigationssystem über den Zigarettenanzünder betrieben habe.


    Heute war ich wieder mit meinem Touring unterwegs. Dabei ist das Problem erneut aufgetreten. Was ich dabei beobachten konnte, war, dass das Display des Radios (es handelt sich im Übrigen um ein Professional CD) flackerte, bzw. die Hintergrundbeleuchtung zwischen hell und dunkel hin-und-her-sprang. Für mich war klar, dass das Problem beim Radio zu finden sein dürfte. Also habe ich das Radio ausgebaut und mich heute Abend wieder auf eine Probefahrt begeben.


    Anfänglich dachte ich, dass ich dadurch das Problem behoben habe. Habe ich aber nicht. Beim Einparkieren vor der Einfahrt gingen die Xenon-Scheinwerfer wieder kurz aus und auch die Rückfahrscheinwerfer leuchteten nicht konstant (Helligkeit) auf.


    Was ich sonst noch beobachtet habe:


    - die Standlichter flackern auch leicht
    - das Gebläse (Klimaautomatik) läuft bei einem Kaltstart unrund
    - die Innenraumbeleuchtung flackert ab und zu (ähnlich wie die Standlichter).


    Hatte jemand von Euch schon einmal das gleiche Problem? Oder gibt es einen Ansatz, wo ich suchen könnte? Die Batterie wurde laut Aussage des Händlers vor rund zwei Jahren ausgetauscht. Die Lichtmaschine scheint noch relativ neu zu sein (das kann aber auch an einem anderen Metall liegen, als der Rest des Motors).


    Obwohl ich mich gerade im totalen Prüfungsstress befinde, fahre ich am Dienstag kurz bei meinem BMW-Händler vorbei, um die Spannung der Batterie messen zu lassen. Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass es sich dabei um die Batterie handeln soll. Denn das Problem tritt nur nach einiger Zeit Fahren auf (nach einem Neustart bzw. Kaltstart nicht).


    Ich danke für Eure Antworten. Langsam verliere ich echt das Vertrauen in den Kleinen :'-(. Ich glaube, ich muss mir langsam ernsthaft Gedanken machen, ob ich mir nicht doch einen E91 kaufen möchte.


    Liebe Grüsse