Beiträge von Jacqui03

    Ja, den Öldeckel habe ich angeschaut, der sieht aus wie bei meinem 325i Touring, nur, dass etwas von diesem Schaum/Schlammbelag am Deckel war (Kurzstrecke). Das Kühlwasser habe ich nicht kontrolliert, da ich dies vor Antritt der Probefahrt vergessen habe.


    Grundsätzlich habe ich dieses Fahrzeug auch nicht gesucht, es steht im Nachbardorf, ich habe es beim Vorbeifahren gesehen. Da mir das Coupé von der Ausstattung her aber sehr gut gefällt und ich eigentlich schon länger auf der Suche nach einem Coupé oder Cabrio bin, habe ich spontan nachgefragt. Es ist also überhaupt nicht so, dass mein Budget bei nur Euro 3'200.- liegt.

    Super, dann kann ich ja davon ausgehen, dass der Austausch der Dichtungen keine grossen Probleme mit sich bringen wird.


    Was den Scheinwerfer betrifft: So wie ich verstehe, ist die Leuchtkraft zu gering, d. h. der Scheinwerfer dürfte schon richtig eingestellt sein. Sollte ich mich wirklich entscheiden, das Fahrzeug zu kaufen, dann würde ich (trotz des tiefen Preises) eine Motorenwäsche sowie den Austausch der Xenon-Brenner verlangen, wobei ich die Brenner selber mitbringen würde. Bestenfalls wären die Schweinwerfer dann kein Problem mehr. Wenn es wirklich zu meinem Pech an dem Projektor liegen würde, dann müssten halt noch neue Schweinwerfer eingebaut werden.


    Ich merke schon, es ist eine Lotterie, entweder man hat Glück und kommt unter dem Strich preiswert weg, oder man kauft die Katze im Sack!


    Nachtrag: Wie gesagt, ich denke nicht einmal, dass die Dichtung des Getriebes undicht ist, sondern dass das Öl vom Motor her durch den Fahrtwind an das Getriebe gelangt ist, denn es war auch nur ganz wenig Öl an dieser silbernen Platte (ich gehe davon aus, dass dies die Ölwanne ist) zu sehen.

    Vielen Dank, Border und Adi!


    Ich sage mal so, meine Handwerkskünste sind nicht besonders, alles was in Richtung Motor und Fahrwerk geht (irgendwie alles, was gefährlich sein kann :D ), lasse ich durch meinen BMW-Servicepartner durchführen.


    Der Händler hat mir zudem angeboten, dass er eine komplette Motorwäsche machen und das Licht einstellen würde (bei dieser Gelegenheit könnte er ja direkt den Satz Xenon-Brenner, der noch bei mir zu Hause liegt, einbauen).

    Hallo zusammen


    Ich hätte die Möglichkeit, relativ günstig an ein 3 Liter Coupé zu kommen. Kosten soll es, umgerechnet von CHF in EUR, Euro 3'200.-.


    Das Coupé ist in Orientblau 317 lackiert. Es ist mit einem Sportinterieur ausgestattet (Standardleder grau - N6TT, Interieurleisten Titan II). Die Ausstattungsliste ist lang, u. a. Xenon-Licht, Navigation Business mit CD-Wechsler und harman/kardon-Soundsystem, elektrische Sitzverstellung mit Memoryfunktion, Klimaautomatik, Sitzheizung, elektrisches Sonnenschutzrollo für die Heckscheibe, PDC, DSC, Sportlenkrad mi Multifunktion und Tempomat... Das Coupé steht auf einem Satz Styling 32 Felgen in 17" und ist mit einem Automatik-Getriebe ausgestattet.


    Gestern habe ich es während zwei Stunden besichtigt und war während 15 Minuten auf Probefahrt. Fast schon eigenartig ist, dass alles, aber wirklich alles, an diesem Fahrzeug funktioniert. Das Getriebe schaltet sauber, die Lenkung ist äusserst direkt und das Fahrwerk federt schön - keine Schlaggeräusche.


    Produziert wurde das Coupé im Juni 2000, Kilometer hat es aktuell 170'000.


    Abschliessend zum Zustand bzw. zu der Ausstattung ist zu sagen, dass das Auto auf mich einen gepflegten Eindruck macht, wobei es (habe ich zumindest das Gefühl) in den letzten Jahren etwas vernachlässigt wurde. Es sind hie und da ein paar Krätzerchen vorhanden, der Kantenschutz beim Einstieg auf der Fahrer- und Beifahrerseite fehlt und eine Lack- und Innenaufbereitung würde dem Coupé super stehen.


    Nun brauche ich einen Rat von Euch: Kaufen oder nicht?


    Der BMW müsste neu vorgeführt werden, genau hier jedoch liegt das Problem. Der aktuelle Besitzer (der das Auto übrigens schon über 10 Jahre besitzt), konnte das Auto aufgrund folgenden Mängeln nicht mit positivem Erfolg neu vorführen:


    - Lichtstärke des Abblendlichtes vorne links ungenügend - vermutlich wird nur ein neuer Brenner benötigt, oder sind diese Scheinwerfer auch von ZKW und damit von dem Projektorproblem betroffen, wie die Xenon-Schweinwerfer beim FL Touring bzw. bei der FL Limousine?
    - Das Lenkungsunterstützungsgefäss ist undicht bzw. mit Öl verschmiert.
    - Der Motor leckt im Bereich der VDD. Des Weiteren ist der Motor auch unten etwas verölt (aber nicht so schlimm, wie bei meinem 325i Touring, bei dem die Hauptstromölfilterdichtung getauscht werden musste).
    - Auch am Getriebe ist etwas Öl zu sehen - ich gehe jedoch davon aus, dass dies durch den Fahrtwind vom Motor an das Getriebe gelangt ist.
    - Nicht auf der Liste, aber dringend zu wechseln: neue Reifen rundum (die aktuelle Bereifung ist 10 Jahre alt)!


    Die Beanstandungsliste ist nicht abschliessend.


    Der Vertragshändler (nicht BMW), der das Auto "gegen Provision" verkauft, hat mir (für mich sehr glaubhaft) erklärt, dass der Besitzer das Fahrzeug ohne jegliche Vorbereitung vorgeführt hat und das Auto eigentlich schon zu diesem Zeitpunkt verkaufen wollte (Nichtgebrauch, besitz noch zwei weitere Fahrzeuge).


    Zur Servicedokumentation ist zu sagen, dass der BMW durchgehend bei offiziellen BMW-Vertragshändlern gewartet wurde, das letzte Mal jedoch 2010, vor 20'000 Kilometern. Inspektion wäre somit fällig.


    Soweit zum Zustand des Fahrzeuges, der Unterboden sieht soweit auch gut aus (kein Rost, Querlenker und Hydrolager sehen neuwertig aus) und die Bremsanlage ist in einem einwandfreien Zustand - ich war mit dem Fahrzeug auf dem Bremsprüfstand.


    Jetzt, was meint ihr? Zuschlagen oder die Finger davon lassen?


    Vielen Dank und liebe Grüsse :)

    Ich möchte kurz berichten, wie es aktuell meinem Touring geht :) .


    In letzter Zeit stottert/ruckelt das Fahrzeug beim Anfahren fast nicht mehr. Ausser ich stehe im Stau, oder ich bin in der Stadt unterwegs. Daher werde ich die Kupplung und das Zweimassenschwungrad bei der Inspektion I, welche in 8'000 Kilometer durchgeführt werden muss, austauschen lassen. Lohnt es sich, natürlich neben dem Ausbau des CDVs, bei dieser Gelegenheit noch weitere Teile austauschen zu lassen, die gerne kaputt gehen? Ich hoffe des Weiteren auch, dass anschliessend dieses metallisches Schleifen, welches beim Radkasten auf der Beifahrerseite vorne wahrnehmbar ist, nach dem Austausch auch nicht mehr vorhanden ist.


    Abgesehen von dem Stottern/Ruckeln fährt sich das Auto aber ansonsten zurzeit ohne Probleme. Alle anderen Auffälligkeiten, wie zuvor in diesem Thema beschrieben, sind nicht mehr aufgetreten.


    Ich werde nach dem Kupplungs- bzw. Schwungradtausch wieder berichten.


    Schönes Wochenende und liebe Grüsse :)

    Hallo zusammen


    Danke für den Link, niemand!


    Ja, bmwsmiley, einmal als ich ca. 4 Kilometer nach dem Kaltstart an einem sehr kalten Morgen in den Kreisverkehr einfahren wollte, da ging er aus. Kann jedoch aber auch an meinem zitterigen Fuss auf dem Kupplungspedal gelegen haben. Ansonsten lief er immer wie ein Schweizer Uhrwerk, ausser vor ca. 1.5 Jahren im Sommer im schleichenden Verkehr, da ging er auch einmal so aus.


    Die Adaptionswerte konnte ich nicht sehen, nein. Das CDV dürfte noch eingebaut sein, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass dieses irgendwann mal ausgebaut wurde. Und bitte nicht falsch verstehen, das Zweimassenschwungrad wurde noch nicht ausgetauscht. Zumindest während den letzten ca. 60'000 Kilometern nicht. Die Bremsflüssigkeit wurde vor 37'000 Kilometern bei der Inspektion II getauscht - ich denke, bei dieser Gelegenheit wurde/musste der Kupplungszylinder entlüftet werden.


    Was man hört, wenn ich die Fahrertüre geöffnet habe und den Fuss langsam von der Kupplung nehme (d. h. ohne Gas anfahre) ist so ein (irgendwie metallisches) Klappern. Geht meiner Meinung nach schon in Richtung Zweimassenschwungrad.


    Könnte denn ein Geräusch, ähnlich zwei Messer die aneinander geschliffen werden (hörbar beim Radkasten auf der Beifahrerseite) für eine nicht mehr ganz so frische Vanos verantwortlich sein? Ein BMW Techniker meinte jedoch, dieses Geräusch sei das normale Motorengeräusch.


    Beste Grüsse :)

    Guten Abend zusammen


    Danke für Deinen Rat, bmwsmiley.


    Ich war am Freitag bei ATU um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen - evtl. nicht die richtige Anlaufstelle, dessen bin ich mir bewusst, aber spontan hatte kein BMW Autohaus oder der Bosch Techniker (mit welchem ich bereits sehr gute Erfahrungen gemacht habe) Zeit.


    Auf jeden Fall war nichts im Fehlerspeicher abgelegt, was den Motor oder das Getriebe betrifft. Gemäss einem im Anschluss geführten Gespräch mit einem BMW Servicetechniker könnten diese mit der BMW Software tiefer in die Elektronik blicken (u. a. auch die Adaptionswerte anschauen). Kann ich jedoch davon ausgehen, dass wenn keine Fehler (auch beim Auslesen bei ATU) abgelegt sind, die Zündung wirklich funktioniert?


    Gestern habe ich noch die Hardyscheibe, die anscheinend auch gerne Probleme macht, begutachtet. Ich habe jedoch so auf den ersten Blick das Gefühl, dass diese bereits einmal getauscht wurde und auch sauber aussieht. Zudem müsste dann das Problem bei jedem Anfahren auftreten, oder irre ich mich?


    Da das Problem von Ruckeln beim Anfahren überwiegend im betriebswarmen Zustand (auch sehr oft in der Stadt) auftritt, gehe ich nun schwer davon aus, dass es wohl doch die Kupplung bzw. vielmehr das Zweimassenschwungrad sein dürfte. Lasse ich die Kupplung mit angezogener Handbremse ein paar Sekunden schleifen, dann fährt sich das Auto die nächsten paar Kilometer einwandfrei.


    Was meint ihr dazu? Ein BMW Serviceberater hat mir bereits vor einiger Zeit dazu geraten, die Kupplung und das Zweimassenschwungrad auszutauschen. Was mich aber an der ganzen Sache nicht ganz überzeugt, ist, dass das Auto an dem besagten Sonntag nicht sauber gestartet werden konnte und auch, dass die Drehzahl zum Teil minimal schwankt. Könnte die Vanos da nicht auch ein Kandidat sein?


    Beste Grüsse und einen schönen Samstag wünsche ich Euch :)

    Hallo zusammen


    Seit einiger Zeit mache ich mir Sorgen um meinen M54 325i Touring - konkret:


    - beim Anfahren mit niedriger Drehzahl stottert/ruckelt das Fahrzeug,
    - beim (langsamen) Bremsen (an z. B. eine rote Ampel heran) scheint es, als ob das Fahrzeug weiter Gas gibt (die Nadel der Verbrauchsanzeige geht nicht auf die Null zurück, sondern bleibt bei irgendwo um 6 Liter/100 km stehen).


    Des Weiteren schien es so, als lief mein Touring nach einem Kaltstart am Sonntag vor drei Wochen nicht auf allen sechs Zylindern. Es waren deutliche Vibrationen am Schaltknauf und in den Sitzen zu spüren. Nachdem ich die Drehzahl einmal über ca. 2'500 U/min erhöht hatte, lief das Fahrzeug wieder normal (auf der darauffolgenden Fahrt von ca. sechs Kilometern fühlte sich das Fahrzeug "sehr müde an"). Das gleiche Problem hatte ich übrigens auch schon vor ca. 1.5 Monaten, als ich nach dem Einkaufen aus der Tiefgarage des Einkaufszentrums herausgefahren bin (jedoch nach einer vorherigen Fahrt, also vor dem Einkaufen, von ca. 35 Kilometern - also normale Betriebstemperatur war vorhanden).


    Das Problem mit dem Ruckeln beim Anfahren tritt übrigens nicht immer auf, unabhängig davon, ob das Fahrzeug betriebswarm ist oder eben nicht. D. h. er ruckelt am Morgen, wenn ich aus unserer Strasse auf die Nebenstrasse einbiege oder die Ausfahrt verlasse, er ruckelt aber auch, wenn ich z. B. von der Autobahn nach 20 gefahrenen Kilometern abfahre und dann aus dem Stand wieder beschleunige. Die beiden genannten Situationen können auftreten, müssen aber nicht, d. h. ich kann z. B. auch beim Wechsel von Rot auf Grün "das Gaspedal voll durchtreten" und er sprintet sauber los.


    Abhilfe, was das Ruckeln beim Anfahren betrifft, kann ich nur schaffen, wenn ich mit sehr hoher Drehzahl anfahre und die Kupplung sehr langsam kommen lasse. Wenn das Auto aber erst einmal fährt, dann kann ich keine Beanstandungen anbringen (d. h. zu meiner vollen Zufriedenheit).


    Morgen lasse ich den Fehlerspeicher auslesen. Trotzdem wäre es zu jetzigem Zeitpunkt sehr interessant zu wissen, ob jemand schon jetzt einen Anhaltspunkt hat, wo man besonders nachschauen muss oder sollte?


    Zum Fahrzeug:


    325i Touring - Schaltgetriebe - ca. 240'000 Kilometer - 06.2002
    Die Kupplung ist mindestens schon seit 60'000 Kilometern verbaut. Die Zündkerzen wurden vor 40'000 Kilometern getauscht. Vor ca. 10'000 Kilometern wurde die VD-Dichtung und die Hauptstromölfilter-Dichtung getauscht. Keine Modifikationen am Fahrzeug durchgeführt.


    Ich hoffe, jemand kann mir weiterhelfen. Ich werde natürlich morgen berichten, was der Fehlerspeicher ausgespuckt hat.


    Vielen Dank und liebe Grüsse :)