Ausschlaggebend ist, was ein (gutes) Multimeter anzeigt.
Richtwerte:
Motor aus: 12,0 V oder mehr
Motor ein: 13,5 V oder mehr
Ausschlaggebend ist, was ein (gutes) Multimeter anzeigt.
Richtwerte:
Motor aus: 12,0 V oder mehr
Motor ein: 13,5 V oder mehr
Irgendwie muss ich ja den Screenshot speichern ![]()
Eigentlich bevorzuge ich den BMW Scanner. Der kann Sachen, die die original BMW Software nicht kann ![]()
Edit: Land in Sicht! Da isser! ![]()
D35CDEE6-2525-4B3C-9A6F-310E21FB2E05.jpeg
Ich gehe mal davon aus, dass der angesammelte Metallabrieb den Sensor gestört hat. ![]()
9075C16D-1636-49D4-A9E1-457351D133B3.jpeg
798A6030-6503-4BFE-8CA6-27AB1CC2D137.jpeg
9FBC6C8B-469B-40A9-8C14-BD1BE37FC782.jpeg
65A3529A-3590-45E1-93CC-2A2E39510987.jpeg
CAEFCBD1-59E8-4449-87D1-08964AB01A4D.jpeg
Fühlt sich an wie Kuchenteig das graue Ding.
Ich messe im Leerlauf -0,8 bar. Reicht das?
Edit: Der Lieferant sieht sich den BKV nochmal an und macht ggf. einen Austausch. Werde also derweil mal mit einem gebrauchten, anderen BKV rumfahren und den von ATE zurücksenden zur Kontrolle.
Kurz zurück zu meinem NWS/KWS-Problem.
Habe jetzt beide Nockenwellensensoren an Einlass und Auslass getauscht. Passgenauigkeit 100%, Funktionsfähigkeit ebenfalls tadellos.
Hätte gehofft, dass mein Fehler (absterbender Motor) dadurch behoben wäre, aber ich muss leider alles runterreißen (Ansaugbrücke) und den KWS ebenfalls noch tauschen.
Nach etwa 10 Minuten im Leerlauf ging der Motor plötzlich aus und ließ sich nur nach etwa 10-15-sekündigem orgeln wieder starten.
Das passt auch zu zahlreichen Fehlerbeschreibungen, den KWS betreffend.
Hier noch der Fehlerspeicher: Eindeutig der Kurbelwellensensor: (Anhang)
Ich reiß dann mal alles auseinander und werde weiter berichten...
0,8 bar.
Wer bietet mehr? ![]()
Viel Spass schonmal beim Wechseln vom KWS ^.-
kommt man denn mit schlanken Händen nicht hinter der Ansaugbrücke vorbei?
So, habe was gefunden. Der Fehlerspeicher sagt sinngemäß auf Deutsch übersetzt:
277F Kurbelwellen-Positionssensor Leistungsunterbrechung
2731 Nockenwellensteuerung, Eingang
Also dann auf gut Glück einen Kurbelwellensensor und einen Nockenwellensensor bestellen?
Hier noch der Fehlerspeicher als Screenshot:
Hallo. Wäre für schnelle Hilfe dankbar. Mein N42 springt nicht mehr an. Lief in der Garage kurzzeitig, ging dann wieder aus. Bin dann etwa 500 m gefahren und an einer Kreuzung ging er dann wieder aus. DSC leuchtet auf und Handbremssymbol leuchtet gelb. Habe jetzt gestartet bis die Batterie fast leer war aber er spingt nicht an. Orgelt nur vor sich hin. 30 Sekunden gewartet, wieder nur Anlasser-Orgeln.
Evtl. Benzinfilter?
PS: Ich bastel mir dann mal noch am PC eine virtuelle Maschine und installier die Diagnosesoftware
Den BKV möchte ich bei mir eigentlich noch ausschließen. Der ist erst wenige Wochen drin, neu gekauft, und von ATE.
ABS und DSC leuchtet im KI, Regeleingriffe ohne Grund. FS sagt Drehzahlfühler vorne links Extrapolation. Wurde getauscht gegen HELLA Ersatzteil.
Zwei Wochen Ruhe, jetzt der gleiche Fehler wieder. Was könnte es sein wenn man davon ausgeht das der neue Sensor nicht wieder defekt ist?
Stecker fahrzeugseitig sah gut aus, ohne Korrosion.
gab's da nicht einen Workaround mit einer Unterlegscheibe, so dass der Sensorkopf etwas weiter von der Zahnscheibe entfernt ist? Habe ich auf Youtube erst kürzlich gesehen.