Beiträge von BayerWaldWichtel

    Kurzes Statusupdate zu meinem Heckscheibenwischer: Er spritzt wieder! :D:D


    Ursache: Die gesamte Plörre läuft ständig aus dem Schlauch zurück in den Wasserbehälter. Man muss zunächst die Waschanlage etwa 3 bis 4 mal betätigen, bevor der Schlauch von der Pumpe befüllt ist und die Düse oben spritzt.


    Gibt's da irgendwo ein Rückschlagventil? Scheinbar ist das defekt.


    Notfalls baue ich einfach irgendwo in den Schlauch eines ein, weil ich jetzt nicht alle Abdeckungen runterreißen will.


    PS: Sorry, habs grade gefunden. Scheint oben genau hinter der Düse zu sitzen. Nummer 9. Ich hau einfach unten noch eines rein direkt am Pumpenausgang. Dann sollte das passen. Diese Stelle ist sehr einfach erreichbar.


    Screenshot from 2020-01-16 11-44-51.png

    Das die Additive altern und ihre Wirksamkeit verlieren hat der aber noch nicht gehört :m0037:

    Der hat noch so einiges mehr nicht gehört :D Die wollten mir damals auch mein Automatikgetriebe-Öl nicht auswechseln, da ja eine "LifeTime"-Füllung drin ist. Erst als die Hersteller bei Automatikgetrieben die Ölwechselintervalle einführten, kam der Werkstattmeister ins Grübeln. Aber da war ich dort schon lange nicht mehr Stammkunde.

    Moin Männers,


    hab heut nach 8 Erdumrundungen und 16 Jahren mal Getriebe- (6 Gang Handschalter) und Diff-Öl gewechselt. Das Getriebeöl sah aus wie Original Black Racing, schwärzer geht nicht mehr... Der Meister meint dies deutet auf einen hohen Verschleiß hin, er hätte dies so noch nie gesehen. Ich würde behaupten es ist einfach der Laufleistung (320.000) und dem Alter geschuldet.


    Kurze Meinung?

    Originalaussage eines Werkstattmeisters: "Fahr so lange es geht. Wenn das Schaltgetriebe hin ist, ist es hin. Egal ob du Öl wechselst oder nicht. Ölwechsel bei Schaltgetrieben hat kaum einen Effekt."

    Also Unterdruck ist am Rohr vorhanden. Meine Fingerkuppe wird angesaugt. Ich konnte aber nicht feststellen ob der Unterdruck ausreicht oder zu gering ist. Diese Messgenauigkeit gibt mein Finger nicht her. Da muss man dann mit einem Barometer messen.


    Wegen der Vakuumpumpe: Da die abgesaugte Luft ja irgendwo hin muss, habe ich die KGE auf Verdacht getauscht. Es hatte auf alle Fälle eine Wirkung, da nun kein Öl mehr aus der Ventildeckeldichtung gedrückt wird. Brems-Fehler aber immer noch da.

    Ratlos bin ich ebenfalls.
    Das einzige am Bremssystem was noch nicht geändert wurde, ist die Bremsflüssigkeit.
    Zumindest von der Betätigungsseite her ist alles in Ordnung.
    Vakkuumpumpe ist neu, befördert Luft aus dem BKV, Komplette Kurbelgehäuseentlüftung ist neu, Rückschlagventil am BKV ist neu, BKV ist neu, Unterdruckleitung ist neu - und bei höherer Motordrehzahl ist Bremskraft vorhanden wie Hölle.


    Nur im Leerlauf ist die Unterdruckunterstützung weg.


    Wenn die Temperaturen steigen, wechsle ich die Bremsflüssigkeit und spüle alles durch.


    Edit/Update: War eben in der Werkstatt beim Bremsflüssigkeitswechsel. Aussage des Meisters: Das Fehlverhalten kann auf keinen Fall von der Bremsflüssigkeit kommen. Wurde zwar erneuert, aber der Fehler ist immer noch da. Demnächst geht's nochmal ab auf einen neuen Termin, dann zum Messen des Unterdrucksystems, da stimmt was nicht.