Beiträge von BayerWaldWichtel

    Wie fandest du denn das fahrverhalten?


    Auto tieferlegen und dann Platten aufs Federbein wäre schon irgendwie fahrdynamischer Unfug :D

    Das Fahrverhalten konnte ich noch nicht ausgiebig testen. Als das Auto noch auf den Vorbesitzer angemeldet war, machte ich ein paar km Probefahrt. So „schlimm“ war es aber nicht. Ich hab‘s mir deutlich härter vorgestellt.


    Gegen das Tieferlegen an sich wäre nichts einzuwenden (das hat der Vor-Vorbesitzer gemacht) - ich will aber noch in Parkhäusern die Rampen hochkommen und in Waschanlagen fahren können, ohne dass am Unterboden irgendwo Geräusche entstehen ;)

    Die letzte HU dürfte 08/2017 gewesen sein, da jetzt 08/2019 wieder die Nächste ansteht. Wenn man die Beschriftung auf dem Federbein als "46. Woche 2017" interpretiert, kam das Fahrwerk wohl kurz nach dem letzten TÜV-Termin rein. Deswegen fiel es bei der letzten HU offensichtlich auch nicht auf, weil ja da noch ein anderes Fahrwerk verbaut war. Vermutlich.


    Was den "Riss" betrift: Das Material vom Achsschenkel sieht soweit gut und intakt aus. Sind wohl Rostabplatzer.


    Jedenfalls ist das Auto vorne so tief, dass ich nichtmal mit dem Wagenheber drunterkam, ich musste erst drei Holzbretter unterlegen und drauffahren ||

    Das TA Technix Fahrwerk ( danach siehts ja aus ) würde ich direkt in die Presse hauen. Bei dem Preis darf man nix gescheites verlangen.

    Wird eventuell darauf hinauslaufen. Mal sehen... Höher wird das Ding durch Umbaumaßnahmen nicht mehr. Höchstens vielleicht noch durch eine Adapterplatte, die im Schlechtwegepaket enthalten ist. Auf der Zeichnung die Nummer 12, siehe unten. Hier würde man etwa 14 mm gewinnen. Wobei aber wieder zu bezweifeln wäre, wie oben schon richtig vermutet, ob man die Adapterplatte zusammen mit dem Tieferlegungsfahrwerk verwenden darf. 8|

    Die Klemmschraube ist ein Fall für sich und stammt wahrscheinlich aus Opa's Bastelkiste. Laut Teilekatalog ist es eine M12-Schraube, verbaut ist aber eine M10. Das Ding ist außerdem verbogen wie eine Banane.

    Richtig, laut Teilekatalog gibt es keine Muttern auf der anderen Seite der Klemmschraube. Vielleicht wurde auch deswegen eine andere Schraube verwendet, weil das Gewinde Schrott ist - da habe ich vergessen, genauer hinzusehen. Soweit ich das jedenfalls beurteilen kann, hielt die eine M10-Mutter nicht mehr richtig und deshalb wurde noch eine zweite draufgeknallt. Beim wieder-dran-schrauben ließ sich die Mutter nämlich nicht fest genug anziehen. Außerdem wurden viel zu große Unterlegscheiben verwendet, die auf der Mutter-Seite lag an der Krümmung des Achsschenkels auf (weil zu groß) und wurde dadurch gebogen. Die Unterlegscheibe auf der anderen Seite war ebenfalls zu groß und bot dem Sechskant nicht genug Auflagefläche.


    Das mit Achsschenkel-auf-dem-Federbein-verschieben scheidet sowieso aus, erstens ist das Federbein unten wie schon richtig erkannt verjüngt, zweitens lässt sich der Stoßdämpfer nur bis zu einem gewissen Punkt/Anschlag durchstecken.


    :!: Was das Fahren betrifft: Keine Sorge - das Auto ist aktuell zum Instandsetzen abgemeldet und wird nur vor der Garage ein paar Meter herumgefahren ^^:thumbup:


    PS: Nicht wundern warum das Federbein verdreht ist und die Pendelstütze quer steht - ich habe den Dämpfer gedreht damit ich die Beschriftung lesen kann...


    LG
    Christian


    Hier noch das Ganze als Bewegtbild:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und noch ein loses Schutzblech:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    e46-forum.de/attachment/36369/


    IMG_1444.jpg


    IMG_1450.jpg


    IMG_1456.jpg


    IMG_1458.jpg


    e46-forum.de/attachment/36374/


    IMG_1469.jpg


    IMG_1474.jpg


    IMG_1475.jpg


    Originalzustand:
    Bildschirmfoto von 2019-04-18 17-27-14.png


    Schlechtwegepaket, Teile 12, 13 und 14:


    Bildschirmfoto von 2019-04-18 17-48-50.png

    @TE guck doch mal was für Dämpfer und Federn da verbaut sind.

    So auf die Schnelle hab ich noch nichts rausfinden können.
    Dämpfer sind jedenfalls gelb und die Federn rot.
    Weder im Schein noch im Brief steht was davon...
    In der Bucht habe ich ähnliche gefunden, da steht was von "TÜV frei" ?(


    Link


    LG
    Christian


    IMG_1419.jpg


    IMG_1420.jpg


    1.jpg


    2.jpg


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hallo zusammen, da mein "neuer" E46 Touring vorne unter der Stoßstange doch arg tief ist, und ich aber gerne in die Waschanlage reinfahren möchte ohne mir was runterzureißen, möchte ich das Auto vorne gerne höher haben.
    Hinten passt soweit alles, da ist zwischen Reifen und Radhaus genug Platz und die Höhe passt.


    Kann ich denn so ohne weiteres am Achsschenkel die Schraube lösen und das Federbein ein paar cm nach oben ziehen?


    Ich grüble gerade ob man durch diese Aktion bestimmte Fahrwerksteile so sehr belastet, dass die Achsgeometrie oder sonstwas nicht mehr stimmt, und sich auf Dauer evtl. etwas verzieht...? 8|:/
    Anschließende Spurvermessung + Einstellung versteht sich ;)


    LG
    Christian


    hoch4.jpg


    hoch6.jpg


    hoch3.png

    ... Von der Theorie müsste es möglich sein aus dem E83 was zu transplantieren ... Ob jemand so etwas mal gemacht hat ...

    Ja, ich, in der Zukunft :) Hab mir vor ein paar Tagen einen 2001er 318i Touring zugelegt. Der hat PDC hinten serienmäßig, und vorne möchte ich auch noch eines dazuhaben.


    Mein bisheriger Plan wäre:

    • Uncodierte Buchsengehäuse vom Freundlichen besorgen, die auf die Ultraschallsensoren und auf's PDC-Steuergerät passen
    • Kupferlitze und Gewebeband vom Elektronikhändler > Kabelbaum selbst stricken
    • Ultraschallsensoren, PDC-Steuergerät sowie Tongeber für den Fahrerfußraum vorne gebraucht aus der Bucht oder Kleinanzeigen, Ultraschallsensoren eventuell auch aus dem Zubehörhandel, beim X5 E53 hatte ich da gute Erfahrungen gemacht mit einem Sensorpreis von ca. 30 Euro je Stück.

    Das ganze dann nach Schaltplan verdrahten. Soweit ich das noch von meinem E39 in Erinnerung habe, braucht das PDC-Steuergerät Plus, Minus, Ruhestromabschaltung, I-BUS, und Sensorenkontakte. Da sollte eigentlich jedes Steuergerät passen, was ungefähr vom Baujahr hinkommt, zum Beispiel eines vom E39.


    Sobald die Umbauaktion beginnt, werde ich hier berichten, falls ich's vergesse, bitte erinnern! :S:D


    Christian