Beiträge von BayerWaldWichtel

    Hast du schon mal die Polklemmen und die Masseverbindung zum Motor gecheckt?

    Ja, habe ich eben geprüft und keine Besonderheiten festgestellt.


    IMG_1153.jpgIMG_1152.jpgIMG_1154.jpgIMG_1155.jpg


    Für ein Kontaktproblem sind mir die Motoraussetzer auch viel zu regelmäßig.
    Die Stöße treten meistens dann auf wenn ich beschleunige, und danach mit ca. 2000-3000 rpm weiterfahre.
    Und auch nur während der ersten Minuten jeder Fahrt. Danach ist Ruhe.


    Was mir viel mehr Sorgen als die Polklemmen macht ist der Stellmotor der Valvetronic.
    Da hat schonmal jemand massiv dran rumgebastelt und ein Halteblech drangeschweißt.
    Außerdem ist die Buchse gebrochen, den Stecker habe ich jetzt mal direkt auf die Kontakte gesteckt und mit Kabelbindern gegen Abrutschen gesichert.


    IMG_1102.JPGIMG_1103.jpgIMG_1117.JPG


    Nur schade, dass ich vor ein paar Jahren meine guten Diagnosetools verkauft und weggeschmissen habe.
    Mit INPA hätte man die Drehwinkel von Stellmotor und Sensor perfekt beobachten können! 8|:!:X(:cursing:


    Mal eine weitere Frage zur Valvetronic:
    Wenn ich Stellmotor und Exzenterwellensensor abstecke, sind dann die Ventile auf Minimal- oder Maximalhub?


    LG
    Christian

    Ich denke, mein Exzenterwellenstellmotor ist hinüber. Oder der Sensor. Oder beides.
    Will aber erst mal sichergehen und brauche bitte Diagnosehilfe.


    Also:
    Fehlerspeicher sagt: 285A VVT Actuator monitoring, was wohl "Ventilhubstellglied Drehrichtung unplausibel" bedeuten dürfte. Zumindest laut BMW-Fehlercode 285A.
    Außer der VVT steht nix im DME-Fehlerspeicher.


    Während der Fahrt passiert folgendes:
    - Drehzahlnadel sackt plötzlich nach unten
    - Batteriesymbol leuchtet
    - Vortrieb fehlt, keine Leistung mehr da
    - Das alles für ca. 0,2 Sekunden


    Nach ein paar Minuten Fahrt ist dann Ruhe, und der Motor läuft ganz sauber und normal.


    Falls sowas zufällig im Stand an der Ampel passiert, fängt sich der Motor gerade noch, oder geht ganz aus.


    Sind die kurzen Aussetzer auf den Valvetronic-Stellmotor zurückzuführen? Weil dann kann ich eigentlich mit Fehlersuchen aufhören und weiß was ich bestellen muss.


    Warum nur grade die Batterieleuchte? ;(:S


    Hier das Video der Probefahrt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Die Aussetzer sind bei
    0:36
    1:16
    1:56
    3:05


    Zwischen 4:44 und 5:07 = Pflastersteine :)
    Ab 5:16 bis 5:36 Schubbetrieb bergab


    Hatte diese Aussetzer schon mal jemand, und kann ähnliches berichten?
    Was ist da los?


    LG
    Christian

    Das die Pumpe davon direkt verreckt ist Blödsinn, ebenfalls dass da groß Dreck im Tank ist! Wer ständig an Tankstellen in der EU getankt hat und aus sauberen Kanistern hat keinen Dreck im Tank! Vorne links oder vorne rechts? Dies wird immer in Fahrtrichtung gesehen ich denke eher vorne rechts! Beim 318 wär dann der Klassiker Öl auf dem Krümmer durch defekte Ventildeckeldichtung oder undichte Vakuumpumpe

    Danke. Ich denke, genau das war der entscheidende Hinweis. Die Ventildeckeldichtung schwitzt an mehreren Stellen und gelegentlich tropft Öl auf den heißen Krümmer direkt darunter, was dann dementsprechend raucht und stinkt. Komisch ist nur, dass der Rauch vor ein paar Tagen von vorne links kam, und nicht von rechts :huh:

    Warum macht man sowas? :m0003:
    Ich mein du tust weder dir noch dem Auto nen gefallen wenn du den letzten Tropfen Sprit durch die Leitung jagst.

    Damit ich mein Auto kennenlerne und weiß, ob ich mit dem letzten Tropfen Sprit noch an die Tankstelle komme (oder nicht). Bevor ich auf der Autobahn nachts um halb drei ausprobiere wann die Tanknadel einen komplett leeren Tank anzeigt, mache ich das lieber jetzt zu Hause, wo ich genug Zeit habe und alles in Ruhe beobachten kann.


    Und: Bei einem Kaufpreis von EUR 500,- ist mir ehrlichgesagt wurst was mit dem Auto passiert, wenn der Motor einen Betrieb mit leergesaugtem Tank nicht verkraftet und einzelne Bestandteile vom Auto in Rauch aufgehen :rolleyes: . Sowas muss ein Auto und ein Krafftstoffsystem aushalten. Dafür ist es gebaut.

    Hallo zusammen, wollte gestern mal testen wie weit runter die Tanknadel gehen kann, bis der Motor aus geht. War eh schon auf Reserve und kaum noch Benzin im Tank.


    Also hab ich bei der Affenhitze und gefühlten 40 Grad den Motor laufen lassen. Nach etwa 20 Minuten kam Rauch aus dem linken Radkasten und aus dem Schlitz der Motorhaube.


    Nun bin ich auf Fehlersuche woher der weiße stinkende Dampf kam.


    - Temperatur laut Anzeige im Cockpit war normal, Temp-Nadel war genau in der Mitte
    - Kühlerflüssigkeit hatte normalen Stand, Meßpömpel im Ausgleichsbehälter kommt bei Kalt-Stand ganz raus bis zur Max-Marke
    - Klima war die ganze Zeit über aus
    - Kurz vor der Rauchentwicklung starb der Motor fast ab, sackte mit der Drehzahl brutal in den Keller, und find sich gerade noch so wieder ein auf Standgas.
    - Habe die ganzen Zeit über nicht ein einziges Mal den Lüfter gehört, der blieb aus (was mich ehrlichgesagt schon ein bisschen wundert. Hab aber grad keine Diagnosesoftware zur Hand, damit ich den Lüfter mal laufen lassen könnte...)


    Sitze grad wieder im Auto, Motor läuft seit 10 Minuten (immer noch auf Reserve mit gelber Warnlampe), und jetzt ist alles normal. Kein Gestank, kein Rauch, Motor läuft ruhig.


    Was kann da gestern los gewesen sein? Hat gedampft wie aus dem Kochtopf.


    LG
    Christian