hört sich alles sehr nach einem Kontaktproblem an. Evtl spinnt der Schleifring mit der Wickelfeder.
Beiträge von BayerWaldWichtel
-
-
Stimmt - hier ist der Beweis
Das sind ja schon 5,9% vom Fahrzeugwert
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Hab jetzt mal an den entsprechenden Stellen zwei Kerben reingefeilt. Klappt vorübergehend sehr gut. 14 Millimeter zuviel sind drin. Ölwechsel steht aber eh schon auf der Liste.
9BC2C6F2-7E7C-4F20-A7EF-AAEA17AEC1BE.png
-
Ab der Kante die dann am Rohr anliegt: max. 52,7cm min. 55cm.
Allerherzlichsten Dank für die Mühe!
-
@BayerWaldWichtel
Sag mal, hattest Du früher mal n E39? Dein Name habe ich doch schon mal im E39 Forum gesichtet.
Ja, er ist es wirklich, der BayerWaldWichtel
DSC00352.jpg -
und warum holst du dir nicht einfach einen neuen Stab. ....
Tja, manchmal kann es so einfach sein
Chronischer Geiz, oder so...PS: Weil ich hoffe, dass der Pömpel in der Wanne liegt, und dieser beim nächsten Ölwechsel genau bis zur Öffnung rausrutscht und ich den irgendwie durch das Loch rausfischen kann...
-
...habe noch im ersten Post eine Wartungsliste inklusive Fotogalerie hinzugefügt, die Liste wird natürlich ständig erweitert.
Viel Spaß beim Durchstöbern! -
Hi zusammen. Da bei meinem Ölmeßstab der Pömpel fehlt, wollte ich fragen, ob jemand so nett ist und die Länge zwischen Kragen und Maxmarke messen kann. Wollte gerne den Ölstand kontrollieren
Danke!
LG
Christian -
Wenn du ein 0,35er Kabel in die 0,5er Hülse quetscht, dann verlöte das ganze zusätzlich noch mit Zinn. Das hält dann auch garantiert und gibt einen sicheren Kontakt.
-
Der KWS hatte wohlschon länger einen weg, ohne dass in den Fehlerspeicher zu schreiben. Ichschrieb ja im ersten Beitrag schon, dass das Auto im Vorfeld kleine „Aussetzer“hatte. Dann ist er irgendwann ganz gestorben, weshalb der Karren nicht mehransprang.
Ich meine mich dran erinnern zu können, dass ich in den BMW-Unterlagen mal gelesen habe, dass es für solche Fälle einen Notlaufmodus gibt. Wenn vom KWS nix mehr kommt, nimmt das Motorsteuergerät die Motordrehzahl vom NWS und simuliert damit den KWS-Sensor. Die DME geht dann in den Notlauf, so dass man fahren kann. 1 NWS-Impuls müsste ja dann 2 KWS-Impulsen entsprechen. Anspringen hätte er also auf alle Fälle müssen, wenn auch verzögert.
Wie dem auch sei - es ist immer schön, wenn man Fehler endlich nach langer Suche findet!