Beiträge von Teckel

    Ich hatte es morgens auf dem Weg zur Arbeit gerade noch auf den Hof geschafft. Alles winkte und deutete auf meinen Motorraum... Ja... Die Pumpe ich weiß :S
    Die Reparaturanleitung lag schon hinten drin. Ebenso die neue Pumpe. Kurz noch bisschen gegoogelt...


    Die Wasserpumpe ist gewechselt. Das ging eigentlich recht fix.
    Danach haben wir Wasser aufgefüllt und entlüftet. Aber wohl nicht richtig!
    Auf dem Weg nach Hause haute die Temperatur auf einmal ab. Wasser nachgekippt und nach Hause.
    Dort in der Garage dann nach einer kalten Nacht. Motortemperatur war 5° C:


    1.Zündung an und Heizung auf 32°C oben - mitte - unten kleinste Gebläsestufe
    2. Entlüftungsschraube raus.
    3. Deckel ab und Wasser rein, bis es aus der Entlüftungsöffnung raus lief
    4. Schraube rein und Deckel drauf.


    Bis zur Arbeit kam ich und fuhr mit 111°C auf den Hof. Wagen abgestellt und nach 4 Stunden bei ca. 33°C Kühlwassertemperatur Schraube und Deckel geöffnet. Aha... Wasser nachgekippt auf Wasserstand max. Auf dem Weg nach Hause haute die Temperatur wieder ab... Bei 124°C rechts ran und gewartet. Dampf aus der Entlüfterschraube abgelassen und nachgefüllt....


    Bin mit meinem Latein am Ende... Der Kühler vorne bleibt völlig kalt! Der Schlauch vom Ausgleichsbehälter zum Motor ist richtig heiß. Bei 124°C war der Schlauch vom Motor zum unteren Teil des Kühlers prall mit Dampf gefüllt...
    Bin mittlerweile im immer wieder neu Entlüften und Motor starten - abschalten - Wasserstand überprüfen etc. völlig festgefahren...


    Was jetzt?

    Genau...


    Falls Deins einen Wechsleranschluss besitzt, kostet solch ein Interface auch wesentlich weniger, als ein vernünftiges Radio mit MP3 - Funktion. Ich nutze das GROM IPOD INTERFACE. Da kann man mittlerweile auch ne Mini SD - Karte reinstecken. Der iPod kann über MFL gesteuert werden und versteckt oder offen positioniert werden. Die Tasten 1 - 6 sind nutzbar. 1 = manuelle iPod-Steuerung. 2 - 6 = Wiedergabeliste 1 - 5...


    Kosten liegen unter 100 Euro.


    Gruß Teckel

    Glückwunsch


    :D So ist das fast immer... Man sollte immer ne Mama, ne Freundin oder nen Kumpel haben, der schnell mal bei BMW vorbei fährt und fehlende Teile holt. Bei einer Mietwerkstatt ist die Vorplanung natürlich noch wichtiger... Ich hatte ja letztens beim Öl- / Ölsensorwechsel vergessen, die Dehnungsschrauben im Vorfeld zu kaufen... Es war glücklicherweise gerade 17:30 Uhr. Und ich konnte die Schrauben noch holen. Mein Dad schraubte derweil weiter unter dem Auto rum 8) Cooler Dad!!!


    Gruß Teckel

    Wenn die Sondenheizung defekt ist, dann spielt das in einer guten Werkstatt für die AU keine Rolle. Der Wagen läuft warm, dann wird der Heizungsfehler gelöscht und danach wird die OBD AU gemacht... Und StereoTotal hat recht. Die Nachkatsonden haben nix mehr mit der Gemischaufbereitung zu tun... Ich hatte für die HU / AU auch 4 Stück aus der Bucht geordert und schicke sie jetzt wieder zurück!


    Gruß Teckel

    Oh... sorry hatte ich dann falsch interpretiert...
    Ich finde es kommt auch auf den Zeitfaktor an. Bei mir drängte ja der HU Termin (wäre ja im März gewesen) Ansten hätte ich meine beiden Bremssättel in Ruhe sauber gemacht und überholt...
    Ich denke jetzt hab ich ja mit den original BMW Sätteln Zeit. Also in Ruhe säubern und gängig machen...


    Naja mal sehen...


    Gruß Teckel

    Er hat doch geschrieben, dass der kaum zurück fährt. Ich gehe mal davon aus, dass er den Kolben meint und nicht den Sattel auf den Führungsschrauben...! Somit war es zwar nicht der Bremssattel an sich, aber das bestehende Problem durch den Neukauf eines Bremssattels erledigt. Denn ein neuer Bremssattel hat in der Regel auch einen Kolben, Abdeckkappen, Führungsschrauben etc. dabei...


    Bei meinem Kleinen war nach genau diesem Fehler auf einmal die vordere rechte Bremsscheibe hin. Beim :) wurden dann Scheiben, Klötze und Sättel getauscht...
    Somit waren Deine Taler sehr gut investiert...


    Gruß Teckel

    Position der Kraftstoffpumpe:


    Normalerweise wird die Krafstoffpumpe der SH unter dem Fahrzeug verbaut. Nachdem der Tanknehmer plaziert wurde, wird er mittels Schlauchschellen mit dem ersten Stück Webasto - Schlauch verbunden, dieser führt dann zur Krafstoffpumpe unter dem Fahrzeug und von dort dann wieder nach vorne zur SH.
    Ich habe mich jetzt entschieden, die Krafstoffpumpe (relativ witterungsgeschützt) direkt oben am Tank zu plazieren...
    Diese Foto dient der Anschauung ! Die Schlauchschellen fehlen noch. Auch ist die Pumpe mittels Hartgummi gegen das Metall der Karosserie geschützt. Durch diese Position liegt die Pumpe auch genau richtig, nämlich der Ansaugpunkt tiefer, als der Abgabepunkt.

    Hier die Endlage (noch ohne Schellen)


    [Blockierte Grafik: http://andreasweckler.gmxhome.de/10.jpg]


    Abgezogen


    [Blockierte Grafik: http://andreasweckler.gmxhome.de/11.jpg]


    Die ersten Schellen werden montiert


    [Blockierte Grafik: http://andreasweckler.gmxhome.de/12.jpg]


    Alle Schellen montiert


    [Blockierte Grafik: http://andreasweckler.gmxhome.de/13_2.jpg]


    Mit Isolierband geschützt, damit der Lack unter der Rücksitzbank nicht beschädigt wird und dann rostet


    [Blockierte Grafik: http://andreasweckler.gmxhome.de/14_2.jpg]


    FERTIG


    [Blockierte Grafik: http://andreasweckler.gmxhome.de/15.jpg]

    Auto manuell aufschließen und dann per Funk versuchen abzuschließne... Das würde den "zu hohen Stromverbrauch durch Aufschließen" ausschließen :D


    Ich hatte folgendes Phänomen:
    Nach dem Umbau auf Gas. Öffnete und schloss der Wagen NUR noch über Funk! Wenn ich den Schlüssel ins Türschloss steckte, dann ging nur die Fahrertüre auf oder zu. Komfortschließen (Scheiben bzw. Verdeck) ging auch nicht mehr. Weder über Funk noch über Schlüssel drehen...
    Als ich das Türschloss dann ausbaute und von Hand den Mitnehmer drehte, funktionierte alles wieder. Schloss wieder rein und gut war... (Ich hatte natürlich die ganze Einheit aus der Türe ausgebaut und gereinigt... :cursing: )


    Grrß Teckel