Das muss erst vom "freigeschaltet" werden. Es gibt dafür mehrere "Nachrüstsätze" - also vorsicht! Nichts aufschwatzen lassen. Es ist tatsächlich nur eine Freischaltung notwendig! Dann klappt es mit Pin1 und Plus. Sollte Dein nicht willig sein, musst Du Dir einen anderen suchen, der es macht. Alternativ könntest Du es über eine Webasto Uhr versuchen (1533) - diese sendet an Pin2 ein Bussignal. Ich weiß aber nicht, ob das geht, da der E46 die SH als Zuheizer ja auch über Can-Bus ansteuert... Es könnte ein anderes Steuergerät sein und somit dann auf das normale W-Bus (Webasto-Bus) nicht mehr reagieren...
Ich hatte mehrfach gelesen, dass User schrieben: Du kannst maximal eine 95 Ah Batterie hinten rechts ins Batteriefach einbauen. Ich hab meins gerade mal gemessen... ca. 340 mm Die 95 Ah hat aber ein Maß von > 350mm! kann mir jemand sagen, ob es tatsächlich ohne Umbauarbeiten möglich ist? Oder wird nicht unten an der Batterie sondern oben gemessen und deshalb passt es dann doch???
Im Anhang Bild 1 ist die von Webasto mitgelieferte Relaishalterung incl. Relais und vorgefertigter Anschlusskabel zu sehen.
87a ist im Ruhezustand mit 30 verbunden. Man trenne nun das dünne GRÜN-GELBE Kabel aus dem Kabelstrang zum äußeren weißen Stecker des Klimabedienteils gehend auf. Die Klimabedienteilseite wird mit der 30 Verbunden! Das ankommende Ende des GRÜN-GELBEN Kabels mit Klemme 87a. (Hier fliest ein Strom von ca. 0,2 mA !!! Somit könnte auch der Schaltstrom der SH Steuerung das Klimabedienteil mit Spannung versorgen. Das kann nämlich bis maximal 0,5 A belastet werden) Alles funktioniert so, als wäre gar keine SH verbaut. Da 85 und 86 vom Kabelbaum der SH kommen hat man hier gar keine Wahl. Allerdings ist das dann einfach der Schaltstrom der dafür sorgt, dass das Relais anzieht. Also von 87a zur 87 springt. 87 muss also mit Dauerplus (abgesichert im Relaishalter mit 25 A was aber für die direkte Ansteuerung eines Gebläses gedacht ist) verbunden sein. Dies ist bei der hier abgebildeten Version schon vorkonfektioniert.
Normalzustand ist also: Das Relais ruht und 87a liefert an die 30 nur dann Plus, wenn bei Zünschlüsselstellung 2 oder laufendem Motor die Klimaautomatik eingeschaltet ist.
Schaltzustand ist also: Der Motor ist aus bzw. Schlüsselstellung 1. Die Klimaautomatik bekommt kein Plus geliefert. Die SH liefert den Schaltstrom und das Relais zieht an und versorgt die Klimaautomatik mit dem Plus der Klemme 87. Die Lüftung geht an und nutzt die letzten Einstellungen von vor dem Zündungsstopp!
Bild 2: Die Klimaautomatik von hinten. Der äußere weiße Stecker hat auf Klemme 2 ein Grün-Gelbes Kabel. Hier mal ausgepinnt für die Tests. Bild 3: Hier besser zu sehen... Bild 4: Das Grün-Gelbe wurde getrennt und mittels Kabeldieben mit dem Relais verbunden
So schaut das aus, wenn eine Werkstatt die SH einbaut....
Sinn und Zweck dieses Artikels ist es, Grundlageninformationen zu vermitteln und eine Prüfliste zu erstellen mit der man Kühlungsproblemen auf den Grund gehen kann.
Einleitung
Ein Verbrennungsmotor erzeugt Wärme. Diese Wärme entsteht durch das VERBRENNEN von Kraftstoff. Somit wird der Motor im oberen Bereich, da wo die Verbrennung stattfindet, am wärmsten. Die Wärme überträgt sich dann langsam auch auf andere Bauteile / Baugruppen. Ist kurz nach dem Motorstart die schnelle Erwärmung des Motor noch erwünscht, muss sie schon bald begrenzt werden, damit der Motor nicht an bestimmten Stellen zu heiß wird und kaputt geht.
BMW E46
Die Wasserkühlung
Bei einer Wasserkühlung fließt "Kühlwasser" durch Leitungen / Bohrungen im Motor. Wasser kann Wärme gut aufnehmen und abgeben. Das Wasser wird nun im Motor erwärmt und gibt diese Wärme beim weiterfließen an andere Bauteile teilweise wieder ab. Dies hat den Vorteil, dass nicht bestimmte Bereiche des Motors richtig heiß, andere hingegen noch eiskalt sind. Der - Kühlwasserkreislauft - sorgt also schon mal für eine gleichmäßigere Wärmeverteilung im Motor.
Die Wasserpumpe
Diese sorgt dafür, dass das Wasser auch fließt. Sie baut Druck auf und "presst" das Wasser durch die Leitungen / Bohrungen. Da es sich um einen Kreislauf handelt, kommt das warme Wasser dann irgendwann wieder im Ausgleichsbehälter an.
Der Ausgleichsbehälter
Flüssigkeiten lassen sich nicht komprimieren. Somit muss eine Ausgleich geschaffen werden, weil warmes Wasser sich "ausdehnt". Das Volumen nimmt zu und würde das schwächste Glied in der Ketter der Wasserkühlung zerstören. Dafür gibt es den Ausgleichsbehälter! In diesem befindet sich neben einer gewissen Wassermenge auch noch Luft. Luft lässt sich nämlich komprimieren. Wenn das Wasser also warm wird und sich ausdehnt, dann drückt es einfach die vorhandene Luft im Ausgleichsbehälter zusammen. Das System steht dann unter DRUCK. Druck ist auch dafür verantwortlich, dass das Wasser bei Temperaturen über 100° C nicht vollstänig verdampft! Durch Druck wird also der Siedepunkt heraufgesetzt und Temperaturen von über 100°C sind möglich!!!
Deshalb soll man auch u.a. aus Sicherheitsgründen bei warmem Motor und heißem Kühlwasser den Deckel des Ausgleichsbehälters nicht öffnen. a) weil die komprimierte HEISSE Luft dann entweicht und man sich die Hande / Hände verbrühen kann b) weil es zum Siedeverzug kommen kann (hierbei würde schlagartig das gesamte Kühlwasser Verdampfen)
Der Verschluss des Ausgelichsbehälters birgt ein Überdruckventil! Sollte der Druck zu hoch werden, wird dadurch dann der Druck verringert.
Das "Thermostatventil"
Hier wird aus zwei unterschiedlichen Metallen ein "Bimetall" gebastelt. Unterschiedliche Metalle haben auch unterschiedliche Dichten. Somit dehnen sie sich bei Erwärmung nun auch unterschiedlich aus. Dies macht man sich rein mechanisch zu nutze! Rein mechanisch öffnet oder schließt das Bimetall nun den Durchgang zum großen Kühlkreislauf. Der E46 hat ein "Kennfeldthermostat" Das ist am kleinen Stecker oben drauf zu erkennen. (Bei Volllast legt das Steuergerät einen Strom am Heizdraht im Thermostat an. Dieser wird warm und erwärmt das Bimetall, welchs daraufhin weiter öffnet)
Die "Heizung"
Das warme Wasser wird durch einen Wärmetauscher geführt. Hier zieht drückt dann der Innenraumlüfter "Aussenluft" durch den Wärmetauscher und die Luft nimmt wärme vom Kühlwasser auf und transportiert diese in den Innenraum. Wenn auf "Umluft" gestellt wird, dann wird Innenraumluft am Wärmetauscher vorbeigeführt.
Der grosse Kreislauf
Der Kühlwasserkreislauf ist unterteilt:
kleiner Kreislauf (kK) großer Kreislauf (gK)
Der kK beinhaltet: Wasserpumpe -> Thermostatventil -> Motor -> Heizungswärmetauscher -> Ausgleichsbehälter -> Wasserpumpe
Hier wird nun der Motor schnell erwärmt und es steht relativ schnell warme Luft an den Heizungsdüsen zur Verfügung! Allerdings würde das System auf Dauer überhitzen. Es wird ja kein Wasser über den "Kühler" geführt. Hier kommen nun das "Thermostatventil und der Kühler" ins Spiel. Wassertemperatur von 98°C erreicht... "Aha, jetzt muss ich öffnen!": sagt sich das Thermostatventil. Es öffnet und das heiße Kühlwasser fließt nun nicht nur durch die o.a. Kette, sondern auch noch durch den Kühler. (das ist das Rippending, welches hinter den Nieren liegt) Der Fahrtwind (=kalte Luft im Verhältnis zu der Temp des Kühlwassers) streicht nun an den Lamellen des Kühlers vorbei. Genau wie beim Heizungswärmetauscher nimmt nun die Luft einiges an Wärme auf und der Kühler wird an dieser Stelle .... kühler Sollte der Fahrtwind ausbleiben, übernimmt irgendwann der "Elektro- / Viscolüfter" die Funktion des Fahrtwindes. Das gekühlte Wasser verläßt den Kühler und gelangt in den Ausgleichsbehälter und wird von dort dann wieder (von der Wasserpumpe) durch den Motor gepumpt...
Wie wir nun festgestellt haben, gibt es hier eine ganze Menge an Komponenten, die in hunderttausenden von PKW jeden Tag tatdellos funktionieren. Nur halt nicht immer! Mit dem oben aufgeführten Grund wissen wäre es jetzt möglich, die meisten Fehler herauszufinden. Trotzdem hier ein Versuch der Auflistung...
(1) Der Motor bleibt kalt (2) Der Motor wird zu heiß (3) Die Heizung wird nicht warm
(1) Der Motor wird nicht immer kalt bleiben In der Regel tritt dieses Phänomen bei recht kalten Aussentemperaturen auf. Bei einem defekten Thermostatventil gibt es den Zustand "dauerhaft geöffnet"! Somit wird sofort und ständig der grosse Kühlkreislauf genutzt. Folge: Der Motor wird ständig und von Anfang an so gut gekühlt, dass er gar nicht richtig warm werden kann. Erst bei längerer Belastung wird der Motor warm und auch das gesamte Kühlwasser. Erst dann funktioniert auch die Innenraumheizung so richtig.
(2) a) Anders als bei (1) bleibt das Thermostatventil geschlossen. Der kleine Kreislauf erhitzt sich immer mehr und kann die Wärme nicht über den Kühler abgeben. Der Motor wird zu heiß. b) Die Wasserpumpe fördert nur noch unzureichend oder gar kein Wasser mehr. Das Wasser steht im Motor und dieser kann seine Wärme nicht mehr abführen und überhitzt. c) Fremdkörper im Kühlkreislauf verstopfen Kühlkanäle. Das Wasser steht im Motor.... d) Zu wenig Kühlflüssigkeit im System. Die Menge an Wasser reicht nicht mehr aus, um den Motor kontinuierlich zu kühlen.
(3) a) siehe (2a) oder (2b) b) Das Heizungsventil ist defekt und öffnet nicht mehr. Somit fließt keine Wasser am Innenraumwärmetauscher vorbei. c) Die Elektrik / Elektirk der Klimaautomatik ist defekt und sendet dem Heizungsventil keine korrektes Signal zum öffnen. Somit fließt kein Wasser am Innenraumwärmetauscher vorbei.
Prüfkriterien:
Fall (1): Einige Zeit ist nach dem Motorstart vergangen. Die Kühlmittelschläuche zum und vom Thermostatventil haben annähernd die gleich Temperatur und sind kaum warm? Jau, das Thermostatventil ist defekt.
Fall (2): a) Der Schlauch zum Thermostatventil ist richtig heiß, der vom Thermostatventil zum Kühler ist aber kalt? Jau, das Thermostatventil ist defekt. b) Bei geöffnetem Kühlwasserausgleichsbehälter und laufendem Motor ist kein Strahl wie im Video 1 zu sehen? Jau, die Wasserpumpe ist defekt oder -> c) Gewisse Stellen in gewissen Bereichen sind sehr heiß, der Rest des Motors hat normale Betriebstemperatur? Jau, Kühlkanal verstopft! (leider kaum festzustellen, bis ein lokaler Defekt auftritt) d) Ich prüfe bei kaltem Motor den Kühlmittelstand und es ist zu wenig Kühlmittel drin? Jau, Kühlmittel fehlt halt.
Fall (3): Fall (1) und (2) konnten ausgeschlossen werden und die Schläuche vom und zum Innenraumwärmetauscher bleiben kalt? Jau, Heizungsventil ist defekt, oder Kanal verstopft, oder ein Elektrikfehler.
Frostschutz
Wenn zu wenig Frostschutz im Kühlwasser ist, kann es bei kalten Temperaturen gefrieren. Wasser dehnt sich aus und wird zu Eis! Eis im Kühlkanal des Motors kann durch die Ausdehnung den Kühlkanal sprengen! Dann tritt dort Wasser aus und gelangt ins Öl, an die frische Luft oder sonstwohin. FROSTSCHUTZ schützt das Kühlwasser vor dem Einfrieren. FROSTSCHUTZ hat Additive welche das System vor ROST schützen. Additive unterschiedlicher Produkte können sich gegenseitig aufheben. Deshalb werden die Produkte eingefärbt. Für den BMW ist das Blaue oder Grüne vorgesehen. Diese können bei Bedarf auch miteinander gemischt werden, da die Additive sich gegenseitig nix tun. Es sollte übrigens kein normales Leitunswasser verwendet werden! Wegen der Algen und wegen Kalk. Hier kosten i.d.R. 5 Liter Destiliertes Wasser maximal um die 2 €.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
So sah die ERSTE Wasserpumpe des Cabrios aus. Direkt rechts daneben die neue WP sehr günstig bei ebay...
Dann traten ja die Probleme nach nicht einmal 10 Kilometern auf...
Heute dann dieses Bild...
Da ich dann heute (am Samstag) zum fuhr, sammelte mein Dad die restlichen Einzelteile aus dem Kühlkreislauf ein. Dann ab zu Mama... Die puzzlete dann die Teile wieder zusammen, so dass ich mir ein Bild machen konnte, ob Stücke fehlen. Die maximale Größe von den Reststücken wurde von mir als unbedenklich eingestuft und schwubs die BMW Pumpe eingebaut... Sie war zwar mit ca. 90 Euro recht teuer... Aber zumindest hat die erste von BMW 190.000 Kilometer gehalten... Die Ersatzpumpe dann 000.010 Kilometer! und wenn die neue dann wieder 190.000 Kilometer hält
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich hatte das gelbe Öllämpchen auch nach dem Motorstart bei meinem Kleinen. Motor starten.... 5 Sekunden... gelbe Lampe für ca. 7 Sekunden und dann wieder aus. Laut meiner Recherche ist dies die FEHLERMELDUNG für einen defekten Ölniveausenor! Interessanterweise wurde mir aber trotzdem richtig angezeigt, wenn der Ölstand zu niedrig war. (Nach schneller Hatz auf der Bahn z.B.) Da ich das Öltemperaturmodul von Car Solution verbaut hatte, führte die Fehlersuche letztendlich zum Ölniveausensor. Denn dieser ließt Daten aus, die zur BERECHNUNG der Öltemperatur herangezogen werden! Also bestellte ich einen günstigen aus der Bucht. Ölwechsel und Niveausensorwechsel und siehe da, die Temperatur wird auf einmal angezeigt. Allerdings leuchtet die gelbe Lampe zwischendurch schon mal bei der Fahrt auf... Ohne Grund! Die ersten male bin ich tatsächlich sofort rechts ran und hab den Ölstand kontrolliert! (Vorsicht, eigentlich sollte der Wagen gerade stehen und der betriebswarme Motor 5 bis 10 Minuten abgestellt sein, damit sich das Öl in der Wanne sammeln kann... So hab ich natürlich etwas zu dem tatsächlichen Ölstand hinzuaddiert und alles war gut. Später natürlich mehrfach unter Idealbedingungen nachgeprüft)
Bei einigen Modellen muss zum Wechsel eine Versteifungsplatte abgemacht werden. Diese benötigt eigentlich jedes mal neue DEHNUNGSSCHRAUBEN!!!
Die Einbindung der SH in den "kleinen Kühlkreislauf"
Der Kleine "Heizungs" Kühlkreislauf des E46
Wie auf dem Bild zu sehen ist, kommt die 1 vom Motor und geht zum Heizungsventil. Von dort zum Wärmetauscher und nach dem wieder zurück zum Motor. Außerdem ist noch eine Rückleitung zum Vorratsbehälter vorhanden. (Da weiß ich aber noch nicht genau von wo die kommt)
Die SH wird jetzt an folgender Stelle eingebunden!
Der Schlauch 1 wird vom Heizungsventil abgemacht und zur SH geführt. Der Schlauch von der SH wird dann einfach wieder am Heizungsventil angeschlossen. Die Einbindung der SH im Bild ist also eher schematisch
Hier greife ich schon mal vor! Die neue Webasto passt wie schon geschrieben an den "Originaleinbauort" - auch mit der M - Front und trotz Nebelscheinwerfer!!!
Ein Metallstreifen wurde im Schraubstock gebogen und langsam angepasst...
Der Universalhalter wurde im Schraubstock an einer Seite "begradigt" und es wurden neue Löcher gebohrt. Die Gewinde wurden im eingebauten Zustand im Radkasten geschnitten... Vorher wäre besser
Die Luftführung wurde gekürzt, damit noch genügend Stabilität vorhanden ist, um die restlichen Unterbodenteile sicher zu halten.
Der Temperatursensor muss versetzt werden! Der zeigt natürlich erstmal wesentlich höhere Aussentemperaturen an, da er durch die SH ja gewärmt wird... Am besten auf die rechte Fahrzeugseite! Man selber denkt vielleicht ja noch dran... Aber Mutter, Vater, Freundin oder Kumpel vielleicht nicht...
Kann ich mir gut vorstellen... Kollege sagte: Wenn ne Wasserpumpe gewechselt wird, dann gibt´s danach immer Probleme! Der lachte nur, als ich heute mit nem anderen Auto auf den Hof fuhr. Thermostat... hab ich doch gesagt, dass da noch was kommt...
Ich hab den Elektrolüfter auch durch das Überbrücken nicht zum laufen bekommen... Grummel
Das hier wäre die Version meines Cabrios... Da ist dann tatsächlich nur die eine Entlüftungsschraube... Klick
Mich wundert wie gesagt, dass ich mit der Innenraumheizung die Temperatur nicht abfangen konnte. Es wurde gar nicht warm. Nicht mal ein bisschen... Naja, Thermostat ist bestellt.
Hmmm 3 Stück? In der Reparatur Anleitung steht nur etwas von einer. Und die sitzt direkt neben der Einfüllöffnung. Wo finde ich denn die anderen? Da der untere Schlauch zum Kühler aber nicht warm wird, gehe ich davon aus, dass das Thermostat auch ein mitbekommen hat! Neues Thermostat ist schon bestellt und kommt hoffentlich in zwei Tagen an... Mich wundert nur, warum auch die Heizung nicht warm wird. Ich hab an allen Schläuchen die drei kleinen, Vom Motor zum Wärmetauscher vom Wärmetauscher zum Heizungs Ventil vom Heizung s Ventile zum Motor, Und auch die beiden großen gedrückt immer bewegt sich die Flüssigkeit im Ausgleichs Behälter egal ob das Heizungs Ventil geöffnet ist oder nicht! Na ja jetzt mach ich erstmal die Augen zu… Gute Nacht