Heute 08:00 Uhr geht er zum Onkel Doktor und danach schaut der Amtsarzt drüber...
Bin mal gespannt...
Vor allem, was hier heute Nachmittag stehen wird
Gruß Teckel
Heute 08:00 Uhr geht er zum Onkel Doktor und danach schaut der Amtsarzt drüber...
Bin mal gespannt...
Vor allem, was hier heute Nachmittag stehen wird
Gruß Teckel
Ich hab letztens nach geschaut.
M54B22 Laufleistung 240.000 km
Gasanlage Vialle LPI 7
Ölverbrauch 650 ml auf 3.000 km
Mobil1 0W40
Fahrweise:
120 - 140 km/h ca. 50%
150-170 km/h da. 30%
180 - 220 km/h ca. 20%
Gruß Teckel
Grins
Ich glaube nicht, dass EddyG dem frechen TE noch was verkauft
Gruß Teckel
Such dir einen Codierter in deiner Nähe raus und nimm Kontakt auf.
Gruß Teckel
Wenn schon, dann etwas NEUES... Was eines Dani würdig ist....
HeadUpÖltempanzeige oder so?
Gruß Teckel
VANOS Hohlschraube?
Gruß Teckel
Alles anzeigenHi Teckel,
erst einmal vielen Dank für die super Vorarbeit und dass du Dir die Mühe gemacht hast um hier alles bebildert rein zu stellen, somit erspart mir das doch einiges an Sucharbeit.
Ich werde demnächst in meinen guten alten E46 320i touring auch ne Standheizung ein bauen, da ich Job mäßig bald woanders arbeite und es dort keine Unterstellmöglichkeit für meinen Wagen gibt. Ein bauen werde ich die Webasto Thermo Top EVO 5 oder 5+ mit Handyverbindung und vielleicht kannst du mir bei meinen offenen Fragen helfen:
1. Passt die EVO auch waagrecht hinter die Stoßstange, so wie in der originalen EBA von BMW beschrieben?
Es gibt mehrere Einbaumöglichkeiten. Diese bitte aus der urig. Webasto EBA entnehmen.
2. Wo hast du die Steuergeräte der Standheizung und der Handyfernbedienung platziert?
SG der Webasto sitzt direkt oben drauf auf der Heizung! Die Relais hab ich hinter dem Handschuhfach untergebracht. Die Thermo Call ebenfalls.
3. Es geht um die Steuerungsmöglichkeiten mit Klimaautomatik. Wenn ich es richtig verstanden habe, hast Du es wie in Möglichkeit b) angeschlossen. Das bedeutet, die EVO schaltet das Klimateil erst ein, wenn das Kühlwasser eine bestimmte Temperatur erreicht hat. Sollte jetzt das Klimabedienteil nicht auf 32°C stehen, geht irgendwann das Regelventil zu und die Pumpe pumpt dagegen an.
32° C Einstellung wäre optimal. Das dauert mir aber immer zu lange. Ich stelle auf 25° C. Das reicht i.d.R.
Hier liegt genau mein Problem, denn früher oder später werden entweder ich oder meine liebe Frau vergessen, das Klimabedienteil auf 32°C zu stellen, daher suche ich nun nach einer Sicherungsvariante dafür:
Wenn bei 0°C Aussentemp Klima auf 22°C steht, dann läuft die SH erst mal ganz normal. Dann bei erreichen der 22°C Innenraumtemp regelt sie die Leistung runter. Dann wieder hoch, dann wieder runter. Irgendwann schaltet sie evtl. ab! Aber ohne Probleme! Ist echt kein Ding...
Kannst du mir sagen, ob das Regelventil in stromlosem Zustand immer auf ganz offen steht?
Ja
Denn dann könnte ich über ein zusätzliches Relais das Schließsignal vom Klimabedienteil zum Regelventil bei eingeschalteter SH unterbrechen. Hier ist dann nur die Frage, ob das Klimabedienteil einen Fehler in seinem Speicher ablegen würde (aber dies kann ich ja mal durch ab ziehen des Steckers simulieren).
Ist dem Klimabedienteil egal!
Eine weitere Möglichkeit wäre ein weiteres Regelventil parallel einbauen, dass stromlos immer offen ist und bei einschalten der Zündung Dauerstrom bekommt und somit im normalen Fahrbetrieb geschlossen ist. Hier könnte allerdings ein Fehler produziert werden, wenn das normale Regelventil zwar zu ist, die Temperatur am Wärmetauscher und im Innenraum trotzdem weiter steigt. Ich weiß nicht wie schlauch BMW das Teil gemacht hat. Dies ist ohne ein zweites Ventil schwer zu simulieren.
Ist echt kein Ding - darüber keinen Kopf machen!
Hältst du dich eisern dran, es immer auf 32°C zu stellen?
Nein! Siehe oben.
Viele Grüße
Daniel
Mal eine Ergänzung in Bezug auf neuere Fahrzeuge!
Der Einbau von Standheizungen wird immer schwieriger. Zum einen werden die Räume immer enger - zum anderen die Fahrzeugelektronik immer komplizierter.
Ein japanischer Hersteller bot die Webasto erst ab Werk an, dann als Nachrüstkit! Dann nahm er sogar die Fahrzeuge bei Webasto von der Liste!!!
Warum? Wegen der Motorelektronik!
Fahrzeugstart nach SH - Betrieb:
Bordelektronikcheck
1. Aussentemp 0°C
2. Kühlwassertemp 60°C
3. Motorsensor 1 = 50°C
4. Motorsensor 2 = 30°C
5. Öltempsensor = 0°C
Fehler !!!! Da unplausiebler Wert beim Öl!
Motorkontrollleuchte an und Notprogramm! Der Hersteller sucht seit über 6 Monaten nach einer Lösung...
Wie gut es uns noch bei unseren E46 geht
Gruß Teckel
Nein, es ist nicht frei wählbar.
Schau nach, was bei Deinem verbaut ist und kaufe diese Größe dann nach.
Gruß Teckel
Hier sieht man, wie lange es dauert bis das Öl warm ist
Gruß Teckel