Dann nenne ich einen Thread aber nicht Abenteuer Autositze... Dann berichte ich sachlich, wie ich was gemacht habe. Und sorry, aber bei diesen "Sitzbezügen" kommt es unweigerlich zu Diskussionen
Ich will Dir gar nichts böses. Vielleicht ist es ja auch für einen Hundeliebhaber eine interessante Alternative für die Rückbank. Wenn einfarbig und um die Polster zu schonen. Aber das möchte gerne so sein wie Bicolor... Ist es aber nicht. Und dann für den Preis ???
Also. Nicht auf den Schlips getreten fühlen... Ich denke der Mod hat schon einige unpassende Kommentare gelöscht
Es geht um einen ca. 5 mm Breiten Streifen am oberen Rand der Scheibe. Diese 5 mm verschwinden in einer filzartigen Aufnahme , in welche die Scheibe reingedrückt wird. Dadurch ist sie dann dicht. Als Alternative zum Kleben ist mir die Behandlung mit Lotuseffekt-Mittel bekannt (auf die Scheibe in diesem Bereich) oder Silikonspray in den filzartigen Spalt... Beides hält ca. 3 - 5 Monate vor.
Ich hatte glücklicherweise schon im Vorfeld den rechten inneren Lampenträger ausgetauscht. Dort war bei der Ursprungsversion keine Aufnahme für die rechte Nebelschlußleuchte. Jetzt hatte ich wie gesagt diese schon drin und die Lampenträger von VFL innen passen auch auf FL innen...
26.08.2014 Dienstag - Kappe und Faltenbalg und Rückleuchten
Heute schon wieder zu BMW. Es hat mir nämlich keine Ruhe gelassen und ich habe noch mal die Kappe 7 und den LMM Faltenbalg bestellt. Nach meinem Spannrollen- und Umlenkrollenwechsel hatte ich ja fest gestellt, dass die mitgelieferten Kappen nicht für diese beiden Rollentypen vorgesehen waren. Also kaufte ich die orig. BMW Abdeckungen für Spanner und Umlenkrolle. Toll! Nr. 7 für die Spannrolle passte auf beide Austauschrollen! Also Nr.7 noch mal gekauft. Dann wollte ich unbedingt (warum auch immer) den oberen Faltenbalg auch austauschen! Gesagt - getan. Dabei den Luftfilter mit Druckluft gereinigt, Luftfilterkasten ausgebaut, ausgeblasen und vernünftig wieder montiert. Alles zusammen gebaut und alles Tutti!
Die Rückleuchten kamen an und schwubs gewechselt. Morgen mache ich Bilder! im How To und hier noch einiges zur DiSa ergänzt. Noch n Video geuppt und nach Aphrodite ab ins Bettchen...
Die DiSa sitzt in der Ansaugbrücke. Sie verändert durch die Klappensteuerung den Luft - Ansaugweg in verschiedenen Drehzahlbereichen. Im unteren Drehzahlbereich ist die DiSa - Klappe geschlossen. Der Ansaugweg ist lang und sorgt für ein höheres Drehmoment. Im oberen Drehzahlbereich wird die Klappe geöffnet. Der Ansaugweg verkürzt sich und es steht mehr Leistung zur Verfügung.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Die Klappe muss achsial gesehen fest sitzen
Die Klappe muss sich radial - gegen den Federdruck - frei bewegen lassen
Die Klappe muss selbstständig in die Ausgangslage zurück schnappen
Die Klappe sollte bei verschließen des kleinen Löchleins oben, gar nicht zurück in die Ausgangslage gehen
Richtig! Der Wischer fährt mit der letzten Bewegung (vor endgültiger Ruhestellung) auf einen Keil. Dieser hebt den Wischerarm etwas an. Dadurch verliert die feine Gummilippe den Kontakt zur Scheibe und schwebt. So einen Keil gibt es auch für die Wendeposition des Wischers. Dadurch unterbindet man ein Rubbeln...
-----------------------> / (Wischgummi ist so gebogen) Wenn es jetzt zu hart ist etc. dann rubbelt es wenn es /<------------------------ so zurückgeschoben wird.
Also erst so --------------------->/ Keil hebt hoch Wischergummi setzt neu auf \<---------------------- und so wieder zurück...
Wenn der Wischer in die Endposition / Ablageposition geht, dann kommt er ja von oben. Somit ist das Wischerblatt auch immer in leichter Schräglage abgeparkt. Wird der Wischer nun älter und das Gummi bzw. die Gummilippe ist nicht mehr so geschmeidig, dann "schabt" das Wischgummi in dieser Stellung über die Scheibe und klappt nicht mehr um. Abhilfe schafft hier
ab und zu mal die Wischer von der Scheibe kurz abheben und anders rum gebogen auf die Scheibe wieder aufsetzen.
Wischerarm nachbiegen
Neue Wischer kaufen
Ablagekeil (sieht bescheiden aus und bei schnelleren Autobahnfahrten flattern die Wischer)
Es befindet sich ja bei laufendem Motor auch immer etwas Öl in der Schwebe! Es wird z.B. von der Nockenwelle an den Ventildeckel bzw. an die Abdeckung gespritz... läuft dann irgendwann wieder zurück in den Ölkreislauf. Davon gibt es ja zahlreiche Bereiche im Auto. Deshalb auch die 5 Minuten Wartezeit. Da hat sich dann die Menge des "Schwebeöls" wieder im Kreislauf gesammelt und ist in die Ölwanne gelaufen. Und dann muss der Ölstand stimmen...