Beiträge von Teckel

    24.08.2014 Sonntag - DISA und Luftzufuhrschläuche


    Heute war es endlich so weit. Ich habe mich an die Ansaugung begeben.
    LuftfilterKasten raus. Luftmassenmesser ab. Schlauchschellen lösen. Schlauch 1 ab.
    Schlauch 2 war dann schon schwieriger! Die Schlauchschellen saßen nicht optimal für meine Demontagezwecke :)
    Der 2te Schlauch war im Faltenbalg zum Leerlaufregler porös! Wobei ich nicht genau sagen kann, ob die Risse erst durch das Ziehen / Abziehen des Schlauches vom LL zustande kamen.


    Dann die DISA raus... Sauber gemacht mit Lappen und Bremsenreiniger.
    Dann den Leerlaufregler... Sauber gemacht mit Lappen und Bremsenreiniger.
    Dann die Drosselklappe... Sauber gemacht mit Lappen und Bremsenreiniger.


    Disa - Ein und Ausbau

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Disa - schmutzig!
    [Blockierte Grafik: http://teckel.bplaced.de/E46F/DiSa/_DiSa.jpg]



    DISA - Funktionsprüfung

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    • Die Klappe muss achsial gesehen fest sitzen

    • Die Klappe muss sich radial - gegen den Federdruch - frei bewegen lassen

    • Die Klappe muss selbstständig in die Ausgangslage zurück schnappen

    • Die Klappe sollte bei verschließen des kleinen Löchleins oben, gar nicht zurück in die Ausgangslage gehen



    Der Schlauch wurde erst einmal notdürftig mittels Isolierband geflickt.


    Der Schlauch an der Drosselklappe und am Leerlaufregler wurde ersetzt ~13 €


    Ergebnis:
    Das Motorabsterben beim Rangieren ist weg! :D


    Gruß Teckel

    Das ist nicht der original Einbauort. Der ist vorne links zwischen Radhaus und Stoßfänger wie im Standheizungshowto beschrieben.
    Gib mal +12 Volt auf den Pin1 des 6er Steckers. Wenn sie dann anspringt haste Glück. Falls nicht, dann benötigst Du entweder eine Webasto Uhr die ein W-BUS - Signal an die SH gibt oder es geht nur über eine Codierung. Je nach dem, was in Deinem Fahrzeug Sache ist.


    Gruß Teckel

    23.08.2014 Samstag - Spannrolle / Umlenkrolle


    Heute kam das Päckchen schon an. 1 x Riemenspanner, 2 x Umlenkrolle incl. 2 x Kappen, 1 x Umlenkrolle, 2 x Riemen


    Dann schnell den Geräuschdämpfer der Ansaugung ab, den Lüfter raus, 8er Inbus und Riemen Locker. 16er Nuss und schon Rolle 1 gelöst. Mit dem 8er Inbus die Schraube des Spanners raus. Neue Rolle und Spanner eingebaut. *grummel* keine Abdeckung für die Rollen dabei... Muss ich Montag beim Freundlichen ordern. Alles wieder zusammen gebaut und erstmal alles tutti. :D



    Gruß Teckel

    Leider Handschalter...


    Jo. Diesen Sonntag. War der erste Termin, den ich Dir anbieten konnte... Unser Gespräch als ich in Rumänien war :D Du erinnerst Dich :D


    Gruß Teckel

    Solln wir dann mit den roten Tachonadeln noch warten :D


    Hab übrigens den Überblick verloren... Kommst Du am Sonntag? Ich hab ja noch nen Tacho da... Aber Benziner. Ist mir übrigens gerade entfallen, ob man den auf Diesel umcodieren kann... :floet:


    Gruß Teckel

    Meiner hat jetzt mehr als 225.000 km auf der Uhr. Da wurde auch schon einiges gemacht!
    Mit dem Checkheft sehe ich das entspannter. Bei mir gibts auch schon ziemlich lange keine Checkhefteinträge mehr... Bei einem Kauf würde ich mir a) den Verkäufer genau ansehen b) die Umstände abwägen c) Kumpel mit Ahnung mitnehmen.


    Beispiele:
    Wer zu mir kommt und den kleinen Deckenventilator in meiner Garage sieht (der immer schön mein Verdeck trocknet) und hier und da mein Werkzeug und meine Ersatzteile... Der glaubt mir vielleicht, dass ich mein Auto umsorgt habe. Vielleicht guckt auch der ein oder andere und sagt:"Bastelkarre!" - keine Ahnung wie man so selbst rüber kommt.
    Wichtig ist halt der Kumpel! Der will den Wagen ja nicht kaufen! Der hat mehr Abstand und geht viel sachlicher ran!


    Gruß Teckel

    Umrüstung VFL Rückleuchten auf FL LED Rückleuchten.


    Hier mal die Endabrechnung zu den FL LED Rückleuchten. Weil man sich schnell vertun kann bei Einzelkomponenten...


    [table=',']LED Rückleuchten:[*]99,- Euro [*]Adapterkabel:[*]42,- Euro[*]Lampenträger links:[*]20,- Euro [*]Lampenträger rechts:[*]25,- Euro[*]Rückleuchten Kofferraumklappe links :[*]29,- Euro[*]Rückleuchten Kofferraumklappe rechts:[*]29,- Euro[*]Summe:[*]244,- Euro[/table]


    Ich habe neue original BMW LED Rückleuchten günstig gekauft.... Das LSZ bzw. die Umcodierung hatte ich schon bzw. konnte ich selber machen ;)


    Ich wollte ja auch erst die Adapterkabel selber machen.


    Dazu fand ich dann im Netz diverse Angaben. Nach dem ich die Adapterkabel kaufte kann ich diese Pin - Belegung angeben.
    [Blockierte Grafik: http://teckel.bplaced.de/E46F/FLLED/LEDVFLFL.png]


    Dann hatte ich aber überlegt, dass das ohne den original Stecker mit den Pin-Kontakten nichts vernünftiges werden würde... Außer direktem Anlöten auf der Platine was den Wiederverkaufspreis immens schmälern würde...
    Und falls da was von dem Gebastel nicht funktioniert - riskiert man einen Unfall weil der Vordermann kein Bremslich sieht. Oder Nachts fällt das Licht aus... Naja. Sicherheitsaspekt ebend...


    Vielleicht hilft es ja dem Einen oder Anderen bei seiner Ebay - Jagd ;)


    22.08.2014 Freitag - Spannrolle Keilriemen


    Ich hatte einst die Kunststoffkappe nicht richtig auf die Spannrolle des Keilrippenriemens drauf gemacht. Diese verabschiedete sich still und heimlich. Irgendwann (nach einer Regenfahrt) kam ein Keilriemenquitschen aus dem Motorraum. WD40 hier und da... half für einige Tage. Silikonspray dann auch irgendwie. Aber alles nicht richtig. Heute hab ich dann den Lüfter schnell raus genommen. Bei laufendem Motor gab ich dann WD 40 auf bestimmte Stellen der Spannrolle. Das Quitschen war weg! Ohne Lüfterausbau kommt man an diese Stelle nicht richtig ran um ganz genau da abzuschmieren...


    Neue Rollen und Riemen + Abdeckkappe sind bestellt und auf dem Weg zu mir. Hoffe so lange hält die Intensivschmierung.


    Gruß Teckel