@ Strike: Die komplette Ölfiltereinheit liegt im Fahrtwindbereich... Da etwas abzuschirmen wäre dann IMHO ein Eingriff in die Motorkühlphilosophie... Ich hab die VANOS Hohlschraubenerweiterung mit Sensor... Die kommt die Tage unten an den Ölfilteranschluß dran.
Dann werde ich die Temps Ölwanne und VANOS-Schraube vergleichen..
Alter.... 300 Euro ??? Würden die jetzt 100 Euro kosten, wäre es für mich noch ne Überlegung wert. Weil eines meiner Gläser gesprungen ist... Da wäre ich auch bereit, alles an die Originaloptik anzupassen... Aber nicht bei dem Preis.
Ich wunderte mich schon etwas ob der hohen Geschwindigkeit bei Standgas. Keine Ahnung, warum er sich verstellt hat. War jetzt das zweite mal. Allerdings hatte ich auch beim letzten mal kurz vorher etwas Codiert und dabei kurz den alten Tacho angeklemmt... Da ich diesmal keine Lust hatte den Tacho einmal "überzucodieren" hab ich kurz den rechten Stecker abgezogen und dann kam die "Zahnradjustierung"... So hört es sich zumindest an, dass Knirschen beim wieder anklemmen. Danach lief alles wieder normal.
2 x TORX 25 am Luftfilterkasten 1 x Schlitzschraubendreher Gr. 3 am LLM 2 x 13er SW für den Servobehälter (dann einfach nach rechts zur Seite legen) Und schon kommst Du an die hintere VANOS - Schraube.
Beachte: Pro Vanoshohlschraube sind 2 Dichtringe verbaut. Du brauchst also 4 neue!
Danke. Ich fahr c.a. 1000 Km im Monat, im Sommer oft mehr als im Winter, dann sind es c.a. 1500 Km und meinen Fahrstil würd ich nicht gerade als Bremsen freundlich bezeichnen. Ich werd mir die Bremsbeläge mal genauer anschauen, vllt ist auch ein Stück weggebrochen oder so.
Vielleicht solltest Du Deine Fahrweise mal überdenken...
Klar kann es immer mal passieren, dass man den Anker werfen muss. Aber wenn Du schon selbst Deine Fahrstil so bezeichnest...
Seit ich meine Cams drin habe, fahr ich auch nen Tacken ruhiger... Man schaut sich mal eine Situation an, in der man geärgert wurde. Und dann am Bildschirm denkt man sich, was würde der Richter oder Staatsanwalt jetzt wohl sagen? Denn das eigene Fehlverhalten dokumentiert man ja gleich mit.
BTT: Wenn Du wasserfestet Schleifpapier nimmst, kannst Du auf eine glatte Fläche gerade so viel Wasser aufbringen, dass das Schleifpapier gehalten wird. Dann liegt es fast plan da und Du kannst den Belag drüberschubsen...
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
6,2 Liter Öl wurden abgesaugt. Ohne dass der Ölfilter angerührt wurde... Die Absaugung verlief eigentlich problemlos und völlig sauber. So wäre der Ölwechsel innerhalb von 10 Minuten gemacht. Man kann sogar ganz einfach den Ölfilterzylinder aussaugen. Der Lärm hält sich in Grenzen. Die Pumpe wird durch das Öl geschmiert. Also Wasser absaugen geht zwar, aber dann liefe die Pumpe trocken Wäre also ohne Schmierung. Beim nächsten mal gibt es einen Test, wie viel Öl nach dem Abpumpen noch aus der Ablassöffnung kommt...
OArtikel in Bearbeitung... ISt mal wieder zu viel, um alles auf einmal zu schreiben...
Standheizung! Motor ist schon warm beim Start! Kühlwasser hat schon mehr als 60° C! Öl ? Öl ist noch kalt!
Nach dem Rauswurf meines Business CD Radios konte ich auch das Öltemperaturmodul von CarSolution nicht mehr nutzen. Allerdings wußte ich natürlich grundsätzlich wann mein Öl ungefähr welche Temperatur hat, da ich ja immer die selben Strecken zur Arbeit fahre. Alter Motor--- Altes Auto---- Besser mal alles im Auge behalten!
Da ich ja den M - Tacho verbaut habe könnte man ja auch mal die Öltemp... Aber daran arbeite ich nach wie vor noch.
Grundgedanken:
Das Öl hat vielfältige Aufgaben in unserem Motor. Es muss für Schmierung sorgen, es muss die Temperaturen abführen, es darf nicht zu schnell verbrennen etc. Der M54 Motor ist alt. Er wurde konstruiert, als es noch nicht (wie im heutigen Maße) so dünnflüssige Öle für die Breite Masse gab. Das spielt z.B. bei unserer Ölpumpe eine große Rolle. Oder auch nicht? Aber für den Öldruck - denn der hängt ja mit der Ölpumpe zusammen... Oder nicht?
Die Öltemperatur
Die Öltemperatur ist an vielen Stellen in unseren Motoren unterschiedlich. Sie erreicht kurzfristig beim Verbrennungsvorgang am Kolben bis zu 300°C. An anderen Stellen natürlich weniger und somit stellt sich die Frage:
"Wo sollte die Öltemperatur gemessen werden?"
Es gibt folgende Möglichkeiten: a) Temperatursensor in der Ölablassschraube. b) Im Ölfilterdeckel c) An der Vanoshohlschraube d) beliebiger Ort im Ölkreislauf mit selbst getätigter Bohrung
Jetzt entbrennt in der Regel eine Diskussion... Da ist doch zu kalt - weil durch Fahrtwind gekühlt. Da ist zu warm - weil das Öl direkt vom Motor kommt.
Die eigentliche Frage ist aber:
"Warum will ich die Öltemperatur wissen?" a) Weil ich wissen will, wann ich den Motor in höhere Drehzahlregionen führen kann. b) Weil ich wissen will, wie warm das Öl bei Volllast ist. c) och... eigentlich nur so...
Für Möglichkeit a) wäre es natürlich sinnvoll, die Öltemperatur an der kältesten Stelle zu messen. Viele vermuten hier die Ölwanne. Für Möglichkeit b) wäre es natürlich sinnvoll, an der heißesten Stelle zu messen bzw. kurz danach.
Ölfilterdeckel
Ich hatte sowohl den Ölfilterdeckel von Sanituning, als auch den von X - Parts verbaut. ... und beide wieder entfernt... Sanituning passte nicht! Erst als ich etwas vom überstehenden Rand der Ansaugbrücke weggedremelt hatte. Allerdings lagen dann die Bohrungen so bescheiden, dass nicht einmal den Blindstopfen montieren konnte...
Allerdings gab es kleine Aluminiumspäne... Die lagen einmal auf dem Ölfilter direkt unter der Bohrung des VDO Messing - Temperaturfühlers. Und ein mal im Gewinde des Deckels selbst...
Ich hatte schon seit längerer Zeit von VDO den Ölablasschrauben - Temperaturgeber verbaut. Diesen hatte ich natürlich auch irgendwann mal angeklemmt. Jetzt konnte ich endlich Werte vergleichen
Was das Die Öltemperatur im Deckel lag mindestens 20°C unter der in der Ölwanne... Stimmte der Öldruck an der original Öldruckgeberstelle mit Adapter auf den VDO Öldruckgeber noch... Waren im Ölfilterdeckel niemals unter 3 bar zu messen...
Irgendwann hatte ich auf der Autobahn dann auf dem Parkplatz angehalten, um alles auf Dichtigkeit zu kontrollieren. Ich ließ den Motor einfach weiter laufen, legte Masse hier an und nahm das Signal vom Fühler dort ab... Auf einmal stimmten beide Temperature überein... Also Ölwanne und Ölfilterdeckel! Da alles dicht war - rein ins Auto (HAUBE richtig gut zu ) und los... Ich konnte zugucken, wie der Zeiger wieder langsam auf 20°C weniger als Ölwannentemperatur fiel.
Man beachte den Zeiger der Kühlwassertemperaturanzeige. Der Geber sitzt im Ölfilterdeckel und fällt von 75°C auf 70° C
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Leider hatte es etwas gedauert, bis mein Handy aufnahmefähig war... Ende vom Lied? Der Deckel flog raus!
Da bei meinem 320er Cabrio der Öldruckschalter neben dem VANOS - Anschluss liegend Richtung Motor zeigt (nicht wie auf dem Bild im Teilekatalog) passte die RAID - HP Verlängerung (T-Stück) schon mal gar nicht. Messingadapter M12x1,5 auf 1/8 NPTF + Öldruckgeber... passte, wenn der erste Gewindegang reingelogen wurde! Dann hängt der Geber aber an der Verlängerung und belastet das weiche Gewinde... Also besorgte ich mir bei EZT-Autoteile einen Adapter, eine Spiegler Schlauchverlängerung, und einen neuen Öldruckgeber. Der alte (0,5 bar +/- 0,1) Druckgeber ließ nämlich bei warmem Öl die Ölfrucklampe im Stand angehen... Der neue Geber hat einen Auslösewert von 0,25 +/- 0,1 bar.
Hier mal zum Vergleich mein ausgebauter Öldruckschalter...
Der hat auch Auslösewerte von 0,2 - 0,5 bar... In meinem Studium von Öltemperatur- und Öldruckthreads gab es dann folgendes Fazit:
BMW selbst verbaut Öldruckschalter von 0,2 bar Auslösewert, wenn alles andere als "intakt" abgeklärt wurde, die Öldrucklampe aber weiterhin im Leerlauf leuchtet oder flackert. Auch wird von BMW die Leerlaufdrehzahl schon mal um 100 Umdrehungen angehoben, damit das Licht nicht leuchtet oder flackert. Oder es wurde umgeölt... auf dickeres Öl... Hatte ich ja oben schon erwähnt, dass die Ölpumpe nicht für so dünnes Öl konzipiert wurde
Jetzt hab ich den Ölfilterdeckel von X - Parts bestellt.
Er besteht aus 2 Teilen, die miteinander verschraubt sind. Nämlich dem Deckel und dem Innensteg. Der Deckel ist etwas schlanker, als der von Sanituning. Er passt sofort ohne Probleme und wird wie der originale mit einer 36er Nuss festgezogen. Es sind 2 mal 1/8 NPFT Gewindegänge vorhanden.Die 2 senkrechten Bohrungen liegen sich gegenüber und ich vermute, dass eine immer Platz für den Druckgeber bietet. (bei mir sogar Beiden) Der Deckel wird ohne Beschreibung geliefert und es liegen 2 Blindstopfen bei.
Diese selbst dichtenden Gewinde waren mir schon immer ein Gräul... Ich hab mir extra einen Proxxon Drehmomentschlüssel von 06 - 30 Nm gekauft. Allerdings muss ich sagen, dass hier vorsicht geboten ist!
VDO gibt für seine Temperaturfühler mit 1/8 NPTF ein Anzugdrehmoment von 10 Nm an. VDO gibt für seine Druckgeber mit 1/8 NPTF einen Anzugdrehmoment von 30 Nm an.
Allerdings sollte man bedenken, dass hier Messing bzw. Stahl auf Aluminium trifft. Ich konnte kleine Späne von Aluminium auf dem Ölfilter finden, nach dem Einschrauben des Messing - Temperaturfühlers !!! Beim Abschrauben des Ölfilterdeckels waren Späne am Aussengewinde vorhanden... Wir reden hier zwar von hauchzarten Spänen, aber ich möchte nicht das Geräusch hören, wenn diese zwischen Kolben und Zylinderwand geraten...
Abhilfe würde sicherlich ein leichtes Anschleifen der scharfen Kanten bringen. Die Geber sollten so weit möglich im ausgebauten Zustand montiert werden. Ich konnte feststellen, dass der Temperaturgeber den Ölfilter berührt.